Karl Göckel
Karl Göckel (* 1957 in Malschenberg) ist ein deutscher Orgelbaumeister in Mühlhausen-Rettigheim im Kraichgau in Baden-Württemberg.
Leben und Werk
Göckel erlernte den Orgelbau bei Orgelbau Vleugels in Hardheim und vertiefte seine Kenntnisse anschließend in Frankreich und in der Schweiz. Im Jahr 1983 legte er seine Meisterprüfung ab und machte sich in Malsch (bei Heidelberg) mit einer eigenen Werkstatt selbstständig.[1] 1996 wurde ein neues Firmengebäude in Rettigheim eingeweiht. Nach der Einstellung des Betriebs G. F. Steinmeyer & Co. erwarb Karl Göckel im Jahr 2001 das Werkstattgebäude inklusive Einrichtung und den Namen „Steinmeyer Orgelbau Inh. Karl Göckel“. Alle Mitarbeiter wurden übernommen.[2]
Göckel baut vor allem Orgeln im symphonischen Stil. Neben anderen Neuerungen hat er die Barkermaschine weiterentwickelt und mit einer 1990 patentierten Rückstellhilfe ausgerüstet.[3][4] Neben Neubauten werden auch Restaurierungen durchgeführt.
Werkliste (Auswahl)
Die Größe der Instrumente wird in der fünften Spalte durch die Anzahl der Manuale und die Anzahl der klingenden Register in der sechsten Spalte angezeigt. Ein großes „P“ steht für ein selbstständiges Pedal.
Jahr | Opus | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1985 | 4 | Hohensachsen | St. Jakobus | II/P | 17 | Neubau | |
1986 | 6 | Rotenberg (Rauenberg) | St. Nikolaus | ![]() | II/P | 12 | Neubau |
1987 | 12 | Nußloch | St. Laurentius | ![]() | II/P | 26 | Neubau hinter dem historischen Gehäuse von Heinrich Voit |
1990 | 16 | Mannheim | Heilig-Geist-Kirche | ![]() | III/P | 42 | Neubau |
1991 | 18 | St. Georgen | St. Peter und Paul | ![]() | II/P | 26 | Neubau → Orgel |
1992 | 21 | Oberweier (Gaggenau) | Ev. Kirche | I/P | 10 | Restaurierung der Orgel von Georg Marcus Stein (1784) | |
1992 | 20 | Bad Langenbrücken | St. Vitus | ![]() | II/P | 30 | Restaurierung der Orgel von Johann Ignaz Seuffert (1755) |
1993 | 23 | Mannheim | St.-Jakobus-Kirche | ![]() | II/P | 34 | Neubau |
1996 | 29 | Pforzheim | St. Franziskus | IV/P | 67 | Neubau | |
1997 | 33 | Markdorf | St. Nikolaus | ![]() | III/P | 46 | Neubau |
1999 | 41 | Waghäusel-Wiesental | St. Jodokus | ![]() | II/P | 36 | Neubau → Orgel |
1999 | 42 | Saulheim | Bartholomäuskirche | II/P | 20 | Neubau | |
2001 | 47 | Düsseldorf | St. Peter | ![]() | III/P | 57 | Neubau in französisch-symphonischem Stil nach dem Vorbild der Orgel von Ste-Clotilde |
2001 | 50 | Wirges | St. Bonifatius | ![]() | IV/P | 45 | Neubau |
2001 | 48 | Mannheim | St. Elisabeth | II/P | 28 | Neubau | |
2003 | 54 | Heidelberg-Ziegelhausen | St. Teresa | II/P | 21 | Neubau | |
2003 | 55 | Oberhausen-Rheinhausen | kath. Kirche | II/P | 20 | Restaurierung der Orgel von Ignaz Dörr (1881) | |
2004 | 56 | Hechingen | Stiftskirche, Emporenorgel | ![]() | II/P | 28 | Neubau mit Generalspieltisch für Emporen- und Chororgel |
2004 | 56 | Hechingen | Stiftskirche, Chororgel | ![]() | II/P | 12 | Neubau |
2005 | 59 | Goesdorf | Église de l'Exaltation-de-la-Sainte-Croix | II/P | 20 | Neubau | |
2005 | 60 | Rauenberg | Kirche | III/P | 33 | Neubau | |
2006 | 64 | Altenheim | Friedenskirche | II/P | 30 | Neubau → Orgel | |
2006 | Walldorf | St. Peter | ![]() | III/P | 32 | Neubau | |
2007–2008 | Frankfurt am Main | Liebfrauenkirche | ![]() | III/P | 57 | Neubau mit Auxiliar- und ferngesteuertem Satellitwerk, zweiter Spieltisch am Altar | |
2008 | 66 | Oberalm | Pfarrkirche Oberalm | ![]() | II/P | 22 | → Orgel |
2010 | Rettigheim | St. Nikolaus | Neubau |
Literatur
- Hermann Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister. Orgelbau-Fachverlag, Lauffen 1991, ISBN 3-921848-18-0, S. 195.
- Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2, S. 117 f.
Weblinks
- Website
- Organ index: Karl Göckel Orgelbau
Einzelnachweise
- ↑ Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister. 1991, S. 195.
- ↑ Website von Steinmeyer-Orgelbau, abgerufen am 2. August 2014.
- ↑ Info auf der Firmen-Website, abgerufen am 16. August 2024.
- ↑ Patent DE4014204C1: Bausatz einer mechanischen Rückstellhilfe für die Tastatur von mechanischen Tasteninstrumenten, insbesondere Orgeln mit einer Anordnung zum Ein- und Ausschalten dieser Rückstellhilfe. Angemeldet am 3. Mai 1990, veröffentlicht am 22. August 1991, Erfinder: Karl Göckel.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Göckel, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 1957 |
GEBURTSORT | Malschenberg |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: CharlyK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Göckel-Orgel St. Peter Walldorf
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Peter und Paul in Rauenberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
Autor/Urheber: LoKiLeCh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Vitus in Bad Schönborn
Autor/Urheber: Chmwidor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Göckel-Orgel im Westerwälder Dom
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, Markdorf
Autor/Urheber: Ralf Roletschek (talk) - Fahrradtechnik auf fahrradmonteur.de, Lizenz: FAL
Hechingen
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Jodokus Wiesental, Stadt Waghäusel, Landkreis Karlsruhe, Badem-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Frank, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.-Laurentius-Kirche Nußloch
(c) Jwh at Wikipedia Luxembourg, CC BY-SA 3.0 lu
D'Uergel an der Géisdrefer Kierch.
Autor/Urheber: BeSt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchenschiff der St. Nikolauskirche (Rotenberg) mit Empore und Orgel
Autor/Urheber: Moguntiner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Göckel-Orgel auf der Westempore der Liebfrauenkirche in Frankfurt. Die Orgel hat 57 Register, neben dem Orgelprospekt auf der Empore gibt es im Kirchenraum außerdem noch ein Auxiliarwerk und ein Satellitenwerk.
Autor/Urheber: Schmeissnerro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Göckel-Orgel in Oberalm, 2008 fertiggestellt
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Heilig-Geist-Kirche (Kath. Pfarrkirche Hl. Geist), Schwetzingerstadt, Mannheim
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Göckel-Orgel in St. Jakobus Mannheim
Autor/Urheber: Bischling, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prospekt der Göckel Orgel von 2001 in St. Peter, Düsseldorf
Autor/Urheber: user:Joergens.mi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Orgel