Karl Emanuel IV. (Savoyen)

Karl Emanuel IV. Ferdinand Maria von Savoyen, italienisch Carlo Emanuele IV. Fernando Maria di Savoia (* 24. Mai 1751 in Turin; † 6. Oktober 1819 in Rom), war von 16. Oktober 1796 bis zu seiner Abdankung am 4. Juni 1802 König von Sardinien und Titular-Herzog von Savoyen.
Leben
Karl Emanuel IV. war der älteste Sohn des Kronprinzen Viktor Amadeus, später König von Sardinien, und Maria Antonia von Spanien. Seine Großväter waren König Karl Emanuel III. von Sardinien und König Philipp V. von Spanien. Der spätere Kardinal Hyacinthe Sigismond Gerdil wirkte als sein Erzieher.[1]
Er folgte 1796 seinem Vater als König von Sardinien auf den Thron.
1775 heiratete er Clothilde von Frankreich, eine Schwester des Königs Ludwig XVI. von Frankreich. Die Ehe blieb kinderlos. Kränklich und ohne Tatkraft wurde er 1798 von den Franzosen seiner Besitzungen auf dem Festland beraubt und zog sich 1799 nach Sardinien zurück. Am 7. März 1802 starb Clothilde. Vom Tod seiner Frau tief getroffen entschloss sich Karl Emanuel, abzudanken. Er überließ seinem Bruder Viktor Emanuel I. den Thron von Sardinien und ließ sich in Rom und Frascati nieder.
In Frascati war er häufiger Gast seines Großonkels dritten Grades Henry Benedict Stuart, Kardinalherzog von York. Dieser war der zweite Sohn von James Francis Edward Stuart (The Old Pretender, 1688–1766), ein Sohn des englischen Königs Jakob II., letzter König der Stuarts, der durch die Glorious Revolution abgesetzt worden war. Nach dem Tode des Kardinalherzogs 1807 sahen die Jakobiten Karl Emanuel, einen Urururenkel von König Karl I. über dessen jüngste Tochter Henriette Anne, – als nächsten Verwandten der Stuarts – als Charles IV. König von England, Schottland, Frankreich und Irland, an. Karl Emanuel selbst beanspruchte diesen Titel niemals öffentlich.
1815 trat Karl Emanuel den Jesuiten bei. Er wurde von diesen nicht zum Priester geweiht und lebte bis zu seinem Tode als Novize in Rom. Dort starb er am 6. Oktober 1819 und ist in der Kirche Sant’Andrea al Quirinale begraben.

Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Michael J. Walsh: Cardinals. Canterbury Press Norwich, 2009, S. 48 (Ausschnitt aus der Quelle)
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Viktor Amadeus III. | König von Sardinien 1796–1802 | Viktor Emanuel I. |
Henry IX. und I. | Karl/Charles IV., Jakobitischer Thronprätendent 1807–1819 | Viktor Emanuel I. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Karl Emanuel IV. |
ALTERNATIVNAMEN | Carlo Emanuele IV. (italienisch); Charles IV. (Jakobitische Erbfolge) |
KURZBESCHREIBUNG | König von Sardinien-Piemont |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1751 |
GEBURTSORT | Turin |
STERBEDATUM | 6. Oktober 1819 |
STERBEORT | Rom |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Drawing of Marie Clotilde of France with her husband the Prince of Piedmont
Caption from the auctioneers website |
---|
(Turin before 1772-after 1792) Portrait of King Carlo Emanuele IV of Sardinia in a general’s uniform, decorated with the chain of the Annunciata order and the large cross of the order of St. Mauritius and Lazarus. As the eldest son of King Vittorio Amadeo III of Sardinia, Carlo Emanuele inherited one of the largest Italian states on his accession to the throne, consisting of Nice as well as Sardinia and Piemont. As an avowed enemy of the French Republic, he had to surrender to French troops in 1798 and abdicate. All that remained to him was Sardinia. In 1799 Carlo Emanuele withdrew to Rome where he resided in the Palazzo Colonna, which today houses the Dorotheum in Rome. On the death of his wife, the French princess, Marie Clothilde, sister of King Louis XVI, Carlo Emanuele abdicated from the throne in favour of his brother, Vittorio Emanuele. As a widow he entered a Jesuit monastery and took the lower orders. As court painter to the Savoye dynasty, Giovanni Panealbo made many portraits of the family. After training with Pompeo Batoni, which is evident in his gently idealising classicism, he became the most prominent portrait painter at the Turin court. A very similar portrait of Carlo Emanuele is to be found in the Castello di Racconigi. We are grateful to Dr Clelia Arnaldi di Balme, Museo Civico, Turin, for the attribution of this painting to Panealbo. She informs us that there is a copy of this painting in the Palazzo Madama, Turin, (correspondence with the consignor dated 11.05. 2009). In the original classicing gilded frame dating from around 1780. |