Karl Bergmann (Kunstschmied)
Karl Bergmann (* 11. Juni 1906 in Aachen; † 31. Dezember 1992 in Dresden) war ein deutscher Kunstschmied und Metallgestalter.
Leben und Werk
Bergmann absolvierte in Aachen eine Lehre als Schlosser, besuchte die Kunstgewerbeschule Aachen und erwarb den Meistertitel des Schlosserhandwerks. Er arbeitete in seinem Beruf und zog später nach Dresden. Dort gründete er 1948 seine Kunstschmiede, die nach seinem Sohn Peter Bergmann (* 1938) inzwischen in dritter Generation von Alexander Bergmann geführt wird.
Karl Bergmann erhielt neben privaten schon bald staatliche Aufträge für künstlerisch anspruchsvolle Arbeiten, so z. B. 1951 für die Diplomatische Mission der DDR in Moskau.[1][2]
Bergmann war Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR. Sein fachlicher Rat war in der DDR gefragt. So gehörte er Ende der 1960er Jahre einer Arbeitsgruppe an, die zu künstlerischen Fragen im Zusammenhang mit dem Bau des Dresdener Kulturpalastes konsultiert wurde.[3]
Unter Bergmanns Leitung wurde in seiner Werkstatt eine große Zahl von Kunstwerken für den öffentlichen Raum insbesondere Dresdens und u. a. in Berlin im Treptower Park und an der Archenhold-Sternwarte, in Altenburg, Borna, Meißen, Prerow und Suhl hergestellt. Dabei arbeitete Bergmann um 1970 erstmals mit Chrom-Nickel-Stahl, wozu er sich erst die Technologie erschließen musste.
Bergmann übernahm auch Rekonstruktions- und Restaurierungsaufgaben an historisch bedeutsamen Objekten in Dresden.
Anfang der 1960er Jahre arbeitete der spätere Bildhauer Hans Volker Mixsa bei Bergmann.
Von der Werkstatt Bergmanns gefertigte Werke (Auswahl)
- Geschmiedete Fenstergitter (um 1950; am damaligen Centrum Warenhaus Dresden Altmarkt)
- Geschmiedete Brüstungsgeländer (um 1955; Dresden, über den Arkaden auf der Westseite des Altmarktes; Mitwirkung von Friedrich Press)
- div. Einrichtungsgegenstände von Gasträumen u. a. geschmiedete Raumteiler und Wand-Kleiderhaken (Dresden, damalige HO-Gaststätte „Sekundogenitur“) z. B.[4][5]
- Friedenstauben (1965, geschmiedete Kugel-Skulptur; Meißen, östlicher Brückenkopf der Altstadtbrücke)
- Springbrunnen Pusteblumen (1969: Dresden; Entwurf Leonie Wirth)[6]
- Springbrunnen Glasbrunnen (1975, Dresden, am Pirnaischen Platz; Entwurf Leonie Wirth; Glasarbeiten Helmut Kappelt)[7]
- Ziergitter am Café Prag (Dresden)
- Ziergitter im Ratskeller des Neuen Rathaus (Dresden)
- Springbrunnen Pusteblumen (Dresden)
- Glasbrunnen (Dresden)
- Friedenstauben (Meißen)
Rekonstruktionen und Restaurierungen
- Statue Ballwerfer von Richard Daniel Fabricius (1983; Restaurierung; Dresden, vor dem Hygienemuseum)
- Statue Bogenschütze von Ernst Moritz Geyger (Restaurierung; Dresden, Staudengarten)
- Brunnen Stürmische Wogen (Restaurierung; Dresden, Albertplatz)
- Statue Saxonia von Johannes Schilling (Restaurierung; Dresden, auf dem Sächsischen Ständehaus)
- geschmiedetes Geländer der doppelläufigen Treppe im Landhaus (1964/1966; Rekonstruktion)
Ehrungen
- 1979: Medaille 30. Jahrestag der Gründung der DDR
- 1981: Martin-Andersen-Nexö-Kunstpreis
Ausstellungen (unvollständig)
Einzelausstellungen
- 1986: Dresden
Teilnahme an zentralen und wichtigen regionalen Ausstellungen in der DDR
- 1967/1968, 1972/1973 und 1982/1983: Dresden, VI. Deutsche Kunstausstellung und VII. und IX. Kunstausstellung der DDR
- 1972, 1974 und 1979: Dresden, Bezirkskunstausstellungen
- 1981/1982: Halle/Saale, Staatliche Galerie Moritzburg („Metallgestaltung in der DDR. 1. Zentrale Ausstellung“)
Literatur
- Walter Funkat: Kunsthandwerk in der Deutschen Demokratischen Republik. Verlag der Nation, Berlin, S. 366
- Bergmann, Karl. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin, 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 67
Weblinks
- https://www.metallgestalter.de/
- https://www.bildindex.de/ete?action=queryupdate&desc=%22bergmann%2C%20karl%20(1906)%22%20&index=obj-all Werke im Bildindex
Einzelnachweise
- ↑ Kunstgeschmiedetes Heizkörpergitter. Haus der Deutschen Mission in Moskau. Mittelfüllung mit Ornament. Ausführung: Karl Bergmann, Dresden - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 7. September 2024.
- ↑ Kunstgeschmiedetes Kamingitter. Haus der Deutschen Mission in Moskau. Mittelfüllung mit Ornament. Ausführung: Karl Bergmann, Dresden - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 7. September 2024.
- ↑ Simone Simpson: Zwischen Kulturauftrag und künstlerischer Autonomie. Dresdner Plastik der 1950e und 1960er Jahre. Böhlau, Köln, 2008, S. 282
- ↑ Bergmann, Karl: Brühlsche Terrasse; HO Gaststätte "Sekundogenitur". Abgerufen am 7. September 2024.
- ↑ Gerhard; Bergmann Hofert: Brühlsche Terrasse; HO Gaststätte "Sekundogenitur". März 1966, abgerufen am 7. September 2024.
- ↑ Pusteblumen Brunnen ☀️ Prohlis Magazin. 27. Januar 2023, abgerufen am 7. September 2024 (deutsch).
- ↑ buecherfreund: Glasbrunnen, Leonie Wirth und Helmut Kappelt, 1975. In: Das Sein bestimmt das Bewußtsein. (Karl MARX) Es gilt also, das Sein zu entdecken - Viel Spaß dabei. 12. Februar 2024, abgerufen am 7. September 2024 (deutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bergmann, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunstschmied und Metallgestalter |
GEBURTSDATUM | 11. Juni 1906 |
GEBURTSORT | Aachen |
STERBEDATUM | 31. Dezember 1992 |
STERBEORT | Dresden |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Gerhard Döring, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Foto: Döring, Gerhard, 1966.03
Aufn.-Nr.: df_hauptkatalog_0164294 Negativ (schwarzweiß) Eigentümer: Deutsche Fotothek, Detail: Inneres Datensatz 71073608
Bauwerk: Dresden-Altstadt. Ratskeller im Neuen Rathaus nach der Wiederherstellung (1964/1966). Blick aus dem oberen Teil in den Hauptraum, Wandmalerei von Horst Naumann
Urheber: Naumann, Horst <1908>
Urheber: Karl Bergmann, Dresden(c) "Foto Wolfgang Pehlemann" direkt unter dem Bild mit Angabe "erweiterte Lizenz CC-by-sa V. 3.0", wobei der Nutzer für dessen Nutzung a) Rechte oder Ansprüche Dritter prüfen und verantwortlich beachten sowie b) Motivveränderungen durch ihn als solche mit angeben muss.
Meissen: Die Skulptur einer Weltkugel mit Friedenstauben symbolisiert "Weltfrieden" bzw. "Friedenstauben". Das Kunstwerk wurde am 7. Mai 1965 am östlichen Brückenkopf der Meissener Altstadtbrücke an der Elbe (51°09'54.1"N 13°28'37.8"E) mit der Albrechtsburg im Hintergrund zu einem propagandistischem Anlass aufgestellt und hat die "Wende" überdauert und das "antifaschistische" Ansehen abgelegt. Die Skulptur wurde vom Kunstschmied Karl Bergmann in Dresden geschaffen, der auch den Dresdner Schalenbrunnen "Wasserspiel" geschaffen hat (nach Entwurf von L. Wirth). - Foto Wolfgang Pehlemann DSCN4625
Autor/Urheber: Waltraud Rabich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Foto: Rabich, Waltraud, 1974
Aufn.-Nr.: df_hauptkatalog_0181456 Originalnegativ (Kunststoff, 13/18 cm, schwarzweiß) Eigentümer: Deutsche Fotothek Datensatz 80015081
Urheber: Wirth, Leonie, Bildhauerin, 1975 Urheber: Kappelt, Helmut, Glasermeister, 1975
Urheber: Bergmann, Karl, Kunstschmied, 1975Autor/Urheber: Regine Richter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Foto: Richter, Regine, 1977.09
Aufn.-Nr.: df_hauptkatalog_0189581 Originalnegativ (Kunststoff, 13/18 cm, schwarzweiß) Eigentümer: Deutsche Fotothek, Duplikatnegativ, Zwischendia vorhanden Datensatz 80023331
Beschreibung: Wasserspiel mit Pusteblumen (Kugelbrunnen). Beton, Edelstahl (1969; L. Wirth, K. Bergmann, J. Pietsch). Dresden-Altstadt, Prager Straße
Urheber: Wirth, Leonie, Bildhauerin, 1969 Urheber: Bergmann, Karl, Kunstschmied, 1969
Urheber: Pietsch, Josef, LandschaftsarchitektAutor/Urheber: Dietmar Alex, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dresden-Altstadt, Dr.-Külz-Ring. Ring-Café. Vorbau mit Ziergitter (Bergmann, Karl, Metallgestalter & Kunstschmied) von Osten
Foto: Alex, Dietmar, 1961.09 Aufn.-Nr.: df_hauptkatalog_0146513 Originalnegativ (schwarzweiß) Eigentümer: Deutsche Fotothek
Datensatz 90083586