Karl-Åke Asph

Karl-Åke Asph
Karl-Åke Asph 1967

Karl-Åke Asph 1967

NationSchweden Schweden
Geburtstag2. Februar 1939 (83 Jahre)
GeburtsortAvesta, Schweden
Karriere
VereinIdrottsföreningen Kamraterna Mora
StatusKarriereende
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold1964 Innsbruck4 × 10 km
letzte Änderung: 9. Januar 2013

Karl-Åke Asph (* 2. Februar 1939 in Avesta) ist ein ehemaliger schwedischer Skilangläufer.

Werdegang

Asph, der für den IFK Mora startete, holte bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck die Goldmedaille zusammen mit Sixten Jernberg, Janne Stefansson und Assar Rönnlund in der Staffel. Im folgenden Jahr belegte er bei den Svenska Skidspelen in Falun den dritten Platz mit der Staffel.[1] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1966 in Oslo wurde er mit der Staffel Vierter. Im Februar 1967 errang er den vierten Platz bei den Lahti Ski Games im Rennen über 15 km.[2] Seine beste Platzierung beim Wasalauf erreichte er im Jahr 1968 mit dem siebten Platz.[3] Bei schwedischen Meisterschaften wurde er dreimal Meister mit der Staffel von IFK Mora (1963, 1966, 1968).[4]

Nach seiner Karriere arbeitete Asph als Sportlehrer in Mora.

Erfolge

Olympische Winterspiele

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse Svenska Skidspelen (Memento des Originals vom 22. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/skidspelen.se
  2. Ergebnisse Lahti Ski Games 1967 (Memento des Originals vom 21. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lahdenmuseot.fi
  3. Wasalauf 1968
  4. Liste der schwedischen Meister

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Russian Olympic Committee flag.svg
Russian Olympic Committee flag
Karl-Åke Asph Lidingöloppet 1967.jpg
Diese schwedische Fotografie ist in Schweden aus einem der genannten Fälle gemeinfrei:
  • Fotografische Werke (sw.: "Fotografiska verk eller bildkonst"), wie Portraits, sind gemeinfrei:
a) wenn der Fotograf vor dem 1. Januar 1952 starb (SFS 1960:729, § 43), oder
b) wenn der Fotograf nicht bekannt/ermittelbar ist und das Werk vor dem 1. Januar 1952 erstellt wurde (SFS 1960:729, § 44).
  • Fotografische Bilder (sw.: "Fotografiska Bilder"), wie einfache Fotos und Pressebilder, sind gemeinfrei,
wenn sie vor dem 1. Januar 1972 (SFS 1960:729, § 49a) geschaffen wurden.

Der Fotograf, sofern bekannt, sollte immer genannt werden.
Immer die Quelle angeben.
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.