Karibische Entwicklungsbank
Caribbean Development Bank | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | multilatere Entwicklungsbank |
Gründung | 18. Oktober 1969 |
Sitz | Saint Michael, ![]() |
Leitung | Hyginus 'Gene' Leon |
Mitarbeiterzahl | 138[1] |
Branche | Entwicklungsbanken |
Website | www.caribank.org |
Die Karibische Entwicklungsbank (englisch Caribbean Development Bank, kurz CDB) ist eine multilaterale Entwicklungsbank mit Sitz in Wildey im Saint Michael Parish auf Barbados. Mithilfe der Bank sollen soziale und wirtschaftliche Projekte in den Mitgliedsländern finanziert und die regionale wirtschaftliche Entwicklung gefördert werden. Das Kapital der Karibischen Entwicklungsbank betrug im Dezember 2019 knapp zwei Milliarden US-Dollar.[2]
Geschichte
Der Plan, eine regionale Entwicklungsbank für den karibischen Raum zu gründen, wurde 1966 erarbeitet. Die Karibische Entwicklungsbank wurde durch ein am 18. Oktober 1969 in Kingston, Jamaika, unterzeichnetes Abkommen zwischen sechzehn Mitgliedern des Commonwealth of Nations aus dem karibischen Raum sowie Kanada und dem Vereinigten Königreich gegründet und das Gründungsabkommen trat am 26. Januar 1970 in Kraft, nachdem 15 der 18 Unterzeichnerstaaten das Abkommen ratifiziert hatten. Bei der Etablierung der Bank leistete die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, die Interamerikanische Entwicklungsbank und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen Unterstützung.[3] Das Anfangskapital der Bank betrug 50 Millionen US-Dollar und der erste Präsident der Bank wurde der spätere Wirtschaftsnobelpreisträger William Arthur Lewis.
Präsidenten
Bisherige Präsidenten der Bank waren:
Name | Amtszeit | Nationalität |
---|---|---|
William Arthur Lewis | 1970–1973 | ![]() |
William G. Demas | 1974–1988 | ![]() |
Neville Nicholls | 1988–2001 | ![]() |
Compton Bourne | 2001–2011 | ![]() |
William Warren Smith | 2011–2021 | ![]() |
Hyginus 'Gene' Leon | 2021– | ![]() |
Mitglieder
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d6/CaribbeanDevelopmentBankMap.png/220px-CaribbeanDevelopmentBankMap.png)
Im Jahr 2022 gibt es neunzehn kreditnehmende Mitglieder[4] und neun nicht kreditnehmende Mitglieder.[5]
Kreditnehmende Mitglieder
Nicht kreditnehmende Mitglieder
Argentinien
Brasilien
Volksrepublik China
Deutschland
Frankreich
Kolumbien
Mexiko
Venezuela
Vereinigtes Königreich
Einzelnachweise
- ↑ Zoominfo über CDB. Abgerufen am 12. August 2023 (englisch).
- ↑ Investor Fact Sheet | Caribbean Development Bank. Abgerufen am 13. Juni 2022.
- ↑ Bank History | Caribbean Development Bank. Abgerufen am 13. Juni 2022.
- ↑ Borrowing Members | Caribbean Development Bank. Abgerufen am 13. Juni 2022.
- ↑ Non-Borrowing Members | Caribbean Development Bank. Abgerufen am 13. Juni 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Trinidad und Tobago
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Turks and Caicos Islands
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Autor/Urheber: Caribbean Development Bank, Lizenz: CC BY-SA 4.0
PNG image of the logo of the Caribbean Development Bank
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: CC0
Die Flagge Dominicas.
Flag of Anguilla, adopted on 30 May 1990 and modified slightly on 25 January 1999.
map of Caribbean Development Bank members (Regional members in green, other regional members in blue, non-regional members in red; based on Image:No colonies blank world map.png