Karen Cockburn

Karen Cockburn
Canadian gymnasts.jpg

Jason Burnett (Mitte) mit Rosannagh MacLennan (links) und Karen Cockburn (rechts) bei den Olympischen Sommerspielen 2008

Persönliche Informationen
Nationalität:Kanada Kanada
DisziplinTrampolinturnen
Verein:Skyriders Trampoline Club
Geburtstag:2. Oktober 1979
Geburtsort:Toronto
Größe:163 cm
Gewicht:55 kg
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften2 × Goldmedaille4 × Silbermedaille4 × Bronzemedaille
Panamerikaspiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille

Karen Cockburn (* 2. Oktober 1979 in Toronto) ist eine ehemalige kanadische Trampolinturnerin.

Werdegang

Cockburn gewann im Laufe ihrer Karriere insgesamt zehn Medaillen bei Weltmeisterschaften. 2003 wurde sie in Hannover erstmals Weltmeisterin im Einzel, mit der Mannschaft belegte sie Rang drei. Zwei Jahre darauf kam eine Silbermedaille im Synchronturnen hinzu, ehe sie 2007 in Québec mit der Mannschaft Silber gewann und im Synchronturnen mit Rosannagh MacLennan Weltmeisterin wurde. Weitere Silber- und Bronzemedaillen kamen 2009 und 2011 hinzu.

Beim Olympiadebüt der Disziplin in Sydney 2000 kam sie als Vierte der Qualifikation ins Finale, wo sie auf den Bronzerang turnte. 2004 gewann sie hinter Anna Dogonadze Silber, ebenso 2008, als sie hinter He Wenna und vor Yekaterina Xilko den zweiten Platz belegte. Bei ihren letzten Spielen 2012 verpasste sie mit Rang vier knapp eine weitere Medaille.

Bei Panamerikanischen Spielen gewann sie 2007 in Rio de Janeiro die Goldmedaille. 2011 erreichte sie zwar als Erste der Qualifikation das Finale, konnte krankheitsbedingt jedoch nicht starten. 2015 belegte sie in Toronto den Bronzerang.

Karen Cockburn ist seit 2007 mit dem Trampolinturner Mathieu Turgeon verheiratet. Das Paar hat eine Tochter (* 2003).[1]

Literatur

  • Avery, Martin: Karen Cockburn: Soaring High. BookLand Press, 2007. ISBN 978-0-9780838-8-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 5 questions with: Karen Cockburn (CAN). In: fig-gymnastics.com. Fédération Internationale de Gymnastique, 27. November 2015, abgerufen am 17. April 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Canadian gymnasts.jpg
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/people/jkalleyne/ Julia Alleyne, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Left to right: Rosannagh MacLennan, Jason Burnett, Karen Cockburn
Gymnastics (trampoline) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (trampoline). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.