Kardinal-Faulhaber-Straße

Kardinal-Faulhaber-Straße
Wappen
Wappen
Straße in München
Kardinal-Faulhaber-Straße
Kardinal-Faulhaber-Straße
Blick in südlicher Richtung
Basisdaten
OrtMünchen
StadtbezirkAltstadt-Lehel
Hist. NamenBarts Gassen, Graf-Portia-Prangers-Gasse, Promenadegasse, Promenadestraße[1]
Name erhalten1952
Anschluss­straßenMaffeistraße
QuerstraßenSalvatorstraße, Prannerstraße
PlätzeSalvatorplatz, Promenadeplatz
BauwerkePalais Holnstein, Palais Montgelas Palais Porcia, Palais Spreti
Nutzung
Straßen­gestaltungAsphalt
Technische Daten
Straßenlänge180 m

Die Kardinal-Faulhaber-Straße ist eine Straße in der Altstadt von München. Sie verläuft vom Salvatorplatz in südwestlicher Richtung zum Promenadeplatz.

Geschichte

Die Straße liegt im Kreuzviertel. Belegte frühere Namen sind Barts Gassen (um 1375) sowie Graf-Portia-Prangers-Gasse (gegen Ende des 18. Jahrhunderts). Ab 1818 trug sie den Namen Promenadegasse. Nach dem Tod des Münchner Erzbischofs Michael Kardinal Faulhaber (1869–1952) erhielt sie 1952 ihren heutigen Namen.

Straßenbild

Das Straßenbild wird bestimmt von repräsentativ gestalteten Adelspalais und Verwaltungsbauten. Denn ebenso wie die anliegende Prannerstraße und der südlich gelegene Promenadeplatz war die Kardinal-Faulhaber-Straße eine Adresse für die im Kreuzviertel konzentrierten Adelspalais. In Ecklage zur Salvatorstraße wurde 1893/94 die Königliche Filialbank errichtet (seit 2023 Hotel Rosewood Munich). Das Palais Spreti wurde um 1730 gebaut (Hausnummer 6). François de Cuvilliés errichtete zwischen 1733 und 1737 im Auftrag von Kurfürst Karl Albrecht für dessen Sohn Franz Ludwig das Palais Holnstein (Hausnummer 7). Hier befindet sich seit 1821 der Dienstsitz des Erzbischofs von München und Freising. 1885/86 entstand ein Verwaltungsbau der Bayerischen Vereinsbank (Hausnummer 14), 1895/96 der Westflügel der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank (Hausnummer 10). Die Hausnummer 12 bezeichnet das ehemalige Palais Porcia. Die Perusapassage verbindet die Kardinal-Faulhaber-Straße mit den Fünf Höfen bis zur Theatinerstraße.

Vor dem Haus Nr. 8 erinnert das Kurt-Eisner-Denkmal auf dem Gehsteig an das dortige Attentat auf den ersten bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner am 21. Februar 1919.

Weblinks

Commons: Kardinal-Faulhaber-Straße (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 3. Auflage. Südwest Verlag, München 1997, ISBN 3-517-01986-0.

Koordinaten: 48° 8′ 27,1″ N, 11° 34′ 28,5″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

München, K-Faulhaber-Str, Eisner-Denkmal 20190221, 1.jpeg
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
München, Bodendenkmal für Kurt-Eisner von Erika Maria Lanke am Ort seiner Ermordung. Am 100. Jahrestag der Ermordung Eisners überwiegt die Farbe Rot; die weiß-blauen Landesfarben der von Eisner gegründeten Republik sind nicht vertreten.
Muekardinalfstr14052018c90.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC0
München, Fassadenansicht Kardinal-Faulhaber-Straße 14, Ecke Maffeistraße.
KardinalFaulhaberStr6 Muenchen-01a.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kardinal-Faulhaber-Straße 6; ehem. Graf-Spreti-Palais, jetzt Bankgebäude, spätbarock, wohl um 1730, mit reicher Stuckgliederung im ersten Stock, sonst stark verändert.
Palais Porcia Muenchen.jpg
Autor/Urheber: 12345678, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Palais Porcia in München, Kardinal-Faulhaber-Straße 12
Kardinal-Faulhaber-Str 1(2).JPG
Kardinal-Faulhaber-Straße 1, München
Palais Holnstein Portal.jpg
Autor/Urheber: B. Hertz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portal mit Hausmadonna, Palais Holnstein, München
Kardinal-Faulhaber-Straße.jpg
Autor/Urheber: Björn Laczay aus Moosburg, Germany, Lizenz: CC BY 2.0
Street named in his honour Kardinal-Faulhaber-Straße, in Munich. In the background the Munich Frauenkirche cathedral.
Muekardinalfaulhstr1022102011c85.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
München, Fassadenteilansicht, Kardinal-Faulhaber-Straße 10. Westflügel, monumentaler Neubarockbau, bez. Emil Schmidt 1895-1896, mit reichem plastischem Schmuck von Hugo Kaufmann.