Karauli (Staat)
Karauli | |||||
1348–1949 | |||||
| |||||
Fürstenstaat Karauli auf einer Karte aus The Imperial Gazetteer of India (1907–1909) | |||||
Hauptstadt | Karauli | ||||
Staats- und Regierungsform | Fürstenstaat (17 Schuss Salut) | ||||
Staatsreligion | Hinduismus | ||||
Fläche | 3178 km² | ||||
Einwohnerzahl | 148.670 (1892) | ||||
Errichtung | 1348 | ||||
Endpunkt | 7. April 1949 | ||||
Dynastie: Jadon |
Karauli (Hindi:करौली, Karaulī) war einer der Fürstenstaaten der Rajputen im heutigen Rajasthan (Britisch-Indien), benannt nach der gleichnamigen Hauptstadt.
Die Dynastie der Jadon leitet sich von den Fürsten von Mathura ab, einem im 10. Jahrhundert von Raja Brahm Pal gegründeten Fürstenstaat. Der 25. Maharaja von Mathura, Dharam Pal II. (1655–1674), war der erste, der in Karauli residierte. Im 18. Jahrhundert geriet Karauli unter die Oberherrschaft der Marathen, die 1817 im Frieden von Pune alle Gebiete nördlich des Narmada an die Britische Ostindien-Kompanie abtreten mussten. 1817–1947 war Karauli britisches Protektorat.
Karauli hatte 1941 eine Fläche von 3178 km² und 160.000 Einwohner. Am 17. März 1948 erfolgte der Beitritt zur Matsayas Union, am 7. April 1949 der Anschluss an Indien, am 15. Mai 1949 zu Greater Rajasthan, am 1. November 1956 die Auflösung des Fürstenstaats.
Siehe auch
Literatur
- Joseph E. Schwartzberg (Hrsg.): A historical atlas of South Asia (= Association for Asian Studies. Reference Series. 2). 2nd impression, with additional material. Oxford University Press, New York NY u. a. 1992, ISBN 0-19-506869-6.
- Andreas Birken: Philatelic Atlas of British India. CD-ROM. Birken, Hamburg 2004.
- Paul E. Roberts: India (= A Historical Geography of the British Dominions. Bd. 7, Tl. 1–2). 2 Bände (Bd. 1: History to the End of the East India Company. Bd. 2: History under the Government of the Crown.). Clarendon Press, Oxford 1916–1923, (Reprinted edition: Historical Geography of India. 2 Bände. Printwell, Jaipur 1995).
- William Barton: The princes of India. With a Chapter on Nepal. Nisbet, London 1934, (Reprinted edition. Cosmo, New Delhi 1983).
- George B. Malleson: An historical sketch of the native states of India. Longmans, Green & Co., London 1875, (Digitalisat).
- Ian Copland: The princes of India in the endgame of empire, 1917–1947 (= Cambridge Studies in Indian History and Society. 2). Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1997, ISBN 0-521-57179-0.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
1909 Imperial Gazetteer of India Rajputana map section
Autor/Urheber: Advocate A A Khan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Timangarh Fort, founded by Jadubansi Rajput Raja Tahan Pala(also known as Timan Pala),eldest son of Raja Bijai Pala(founder of Vijayamandirgarh,Bayana)
Diese Datei ist in Indien gemeinfrei, weil die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
- Der Indian Copyright Act (Urheberrechtsgesetz) greift in Indien bei Werken, die zuerst in Indien veröffentlicht wurden.
- Laut The Indian Copyright Act, 1957 (Paragraph V, Abschnitt 25), läuft die Schutzfrist für anonyme Werke, Fotografien, Filmwerke, Tonaufnahmen, Werke der Regierung, und Auftragswerke oder Werke von internationalen Organisationen am Ende des 60. Jahres nach dem Tag ab, an dem das Werk zuerst veröffentlicht wurde, (d. h. im Jahr 2023 gelten Werke, die vor dem 1. Januar 1963 veröffentlicht wurden, als gemeinfrei). Postume Veröffentlichungen (abgesehen von den oben genannten) genießen eine Schutzfrist von 60 Jahren nach dem Datum der Veröffentlichung. Alle anderen Arten von Werken werden 60 Jahre nach dem Tod des Urhebers gemeinfrei. Texte wie Gesetze, Rechtsprechung, und andere amtliche Werke genießen keinen urheberrechtlichen Schutz. Fotografien, die vor 1958 aufgenommen wurden, werden 50 Jahre nach der Erstellung gemeinfrei, wie im Copyright Act 1911 festgelegt.
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden. |