Karate Kid (1984)
Film | |
Titel | Karate Kid |
---|---|
Originaltitel | The Karate Kid |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1984 |
Länge | 126 Minuten |
Altersfreigabe | |
Stab | |
Regie | John G. Avildsen |
Drehbuch | Robert Mark Kamen |
Produktion | Jerry Weintraub, R. J. Louis |
Musik | Bill Conti |
Kamera | James Crabe |
Schnitt | John G. Avildsen, Walt Mulconery, Bud S. Smith |
Besetzung | |
| |
→ Synchronisation | |
Chronologie | |
Karate Kid ist ein US-amerikanischer Spielfilm von John G. Avildsen aus dem Jahr 1984. Die Hauptrollen übernahmen Ralph Macchio, Pat Morita, Elisabeth Shue und William Zabka. Der an den Kinokassen äußerst erfolgreiche Film entwickelte sich später zum Kultfilm und begründete ein Franchise mit drei direkten Fortsetzungen. 2010 entstand eine Neuverfilmung des Stoffs. Seit dem Jahr 2018 führt die Serie Cobra Kai die Geschichte der Originalfilmreihe fort.
Handlung
Der Teenager Daniel LaRusso zieht mit seiner alleinerziehenden Mutter von Newark in New Jersey nach Los Angeles in Kalifornien. Während seine Mutter das sonnige Kalifornien in der Vorfreude auf eine neue erheblich bessere Arbeitsstelle als Paradies auf Erden verklärt, trauert Daniel seiner alten Heimat und den dort ansässigen Freunden nach. Immerhin trifft er im heruntergekommenen Apartmentkomplex im ärmlichen Stadtteil Reseda auf den eigenwilligen, aber freundlichen und hilfsbereiten Hausmeister Kesuke Miyagi und einen Bewohner des Komplexes in seinem Alter, mit dem er sich anfreundet. Dieser lädt ihn noch am selben Abend auf eine Partie Fußball am Strand ein. Hier landet der Fußball bei Ali Mills, einem Mädchen aus gutem Hause. Seine neuen Freunde schicken ihn den Ball holen, was er für einen Flirt mit ihr nutzt. Ihr Exfreund Johnny Lawrence, welcher gerade mit seiner Gang auf Motorrädern unterwegs ist und den Flirt aus der Ferne beobachtet, fährt zu ihr und stellt sie eifersüchtig zur Rede. Die Lage eskaliert, als Daniel sich zwischen Johnny und Ali stellt, um sie zu verteidigen. Er ahnt nicht, dass Johnny der beste Karatekämpfer des Cobra-Kai-Dōjōs ist, welches von Vietnam-Veteran John Kreese geleitet wird. Dieser vertritt die Maxime „zuerst schlagen, hart schlagen, keine Gnade“. Daniel wird von Johnny übel zugerichtet. Danach verlässt Johnny mit seiner Gang, deren Mitglieder ebenfalls Karatekämpfer im Cobra-Kai-Dōjō sind, den Schauplatz. Da er in den folgenden Tagen von Johnny mehrmals schikaniert und verletzt wird, will er sich auf einer Halloweenparty der Schule an Johnny rächen. Es gelingt ihm, Johnny auf der Toilette mit einem Wasserschlauch nass zu machen. Auf der Flucht wird Daniel jedoch von Johnny und seiner Gang gestellt, und er bekommt Kreeses Methode, mit einem Gegner keine Gnade zu kennen, auf schlimmste Art zu spüren. Nach mehreren schweren Schlägen und Tritten an den Kopf und in die Magengegend kann er sich selbst nicht mehr aufrecht halten, aber Johnny will trotzdem weiter auf ihn einschlagen. Da taucht plötzlich Miyagi auf, wehrt alle weiteren Angriffe auf Daniel ab und setzt Johnny und seine Gang mit gezielten Schlägen außer Gefecht. Zu Hause angekommen pflegt Miyagi Daniel gesund und besucht später mit ihm den Cobra-Kai Karate Dojo.Johnny bemerkt die beiden und flüstert mit seinem Meister, der daraufhin Miyagi beschuldigt, seine Schüler attackiert und verletzt zu haben. Miyagi klärt den Irrtum auf, wird aber trotzdem als Lügner bezeichnet, zum Duell gefordert und bedroht. Erstaunlicherweise lässt sich Kreese auf Miyagis Gegenvorschlag ein: Daniel nimmt an den All-valley Karate Championchips, die in zwei Monaten stattfinden, teil, dafür sollen Kreeses Schüler Daniel bis dahin in Ruhe lassen, damit er sich für den Wettkampf vorbereiten und trainieren kann. Daraufhin verspricht Miyagi Daniel ihm Karate beizubringen. Er muss im Gegenzug allen Anweisungen Miyagis wiederspruchslos folgen. In den nächsten Tagen muss er exakt nach Miyagis Anweisungen nicht nur die Oldtimerammlung polieren, sondern auch noch von früh bis spät den Zaun und das Haus streichen. Als er nach mehreren Tagen rebelliert, weil er den Sinn der Arbeiten nicht erkennt, klärt Miyagi ihn auf. Ab dann hält er sich an die Vorgaben und gewinnt gewaltig an Kampfstärke. An seinem 16. Geburtstag schenkt ihm Miyagi nicht nur seinen alten Karateanzug, er darf sich auch ein Auto aus der Oldtimerammlung aussuchen, welche Daniel im Zuge seines Trainingsprogramms auf Hochglanz poliert hat.
Am Ende des Films kommt es dann auf dem Turnier zum Showdown zwischen Daniel und Johnny. Obwohl er vonseiten des konkurrierenden Dōjōs bedroht und angegangen wird, lässt er sich nicht einschüchtern. Selbst die unfairen Methoden, die Johnny im Finale anwendet, nutzen ihm nichts. Daniel gewinnt trotz seiner Verletzungen das Turnier und wird von Johnny gelobt. Vor der Tür packt sich Kreese Johnny, zerstört schimpfend seinen Vize-pokal und drückt ihm die Luft ab. Nur Miyagi stellt sich ihm entgegen. Zwei Versuche Miyagi zu schlagen enden durch geschicktes Ausweichen Miyagis in den Scheiben seines eigenen Autos und seiner eigenen Ohnmacht aufgrund eines angetäuschten Schlages von Miyagi.
Synchronisation
Figur | Darsteller | Sprecher[2] |
---|---|---|
Daniel LaRusso | Ralph Macchio | Marco Brunnert |
Kesuke Miyagi a | Pat Morita | Herbert Stass |
Ali Mills | Elisabeth Shue | Angela Pohl |
John Kreese (Cobra Kai Sensei) | Martin Kove | Manfred Lehmann |
Lucille LaRusso | Randee Heller | Alexandra Lange |
Johnny Lawrence | William Zabka | Andreas Fröhlich |
- Fußnote
Auszeichnungen
- Pat Morita wurde 1985 für den Oscar als Bester Nebendarsteller nominiert. Des Weiteren erhielt er eine Nominierung für den Golden Globe Award.
- Der Film gewann in zwei Kategorien der Young Artist Awards je einen Preis. Elisabeth Shue wurde als Best Young Supporting Actress ausgezeichnet, der Film gewann den Preis als Best Family Motion Picture – Drama.
Kritiken
„Naives Kino-Märchen nach bekanntem Muster, das jedoch durch die Verknüpfung mit fernöstlicher Lebensweisheit einigen Tiefgang erhält. Effektvoll inszeniert, bietet der Film weitgehend sympathische Unterhaltung.“
Trivia
Bereits seit Jahren wird diskutiert, ob Johnny Lawrence nicht der eigentliche Protagonist der Geschichte sei. Begründet wird diese These anhand einiger Schlüsselstellen des Filmes.[5][6][7] In der Sitcom How I Met Your Mother wird diese Fragestellung satirisch aufgegriffen. Barney Stinson, verkörpert von Neil Patrick Harris, bezeichnet Karate Kid mehrmals als seinen Lieblingsfilm. Zum Unverständnis seiner Freunde lägen seine Sympathien dabei bei „Antagonist“ Johnny Lawrence, verkörpert von William Zabka, der für ihn der echte Held des Filmes und das „wahre Karate Kid“ sei. Tatsächlich haben sowohl William Zabka als auch Ralph Macchio Gastauftritte in der Serie, wobei sie sich selbst verkörpern. Dabei lobte Zabka Stinson dafür, einer der wenigen zu sein, die den Film „wirklich verstanden“ hätten.[8] Diese These war Anlass zur Entstehung der Fortsetzung Cobra Kai, die sich mehr auf Johnnys Sicht fokussiert.
Fortsetzungen
- 1986: Karate Kid II – Entscheidung in Okinawa
- 1989: Karate Kid III – Die letzte Entscheidung
- 1989: Karate Kid (Zeichentrickserie)
- 1994: Karate Kid IV – Die nächste Generation (ohne Ralph Macchio)
- seit 2018: Cobra Kai, eine Serie, zunächst auf YouTube und später Netflix, welche die Ereignisse 34 Jahre nach Karate Kid weitererzählt.
Neuverfilmung und Fortführung
2010 kam die gleichnamige Neuverfilmung in die Kinos. Die Hauptrollen übernahmen Jackie Chan als Lehrer und Will Smiths Sohn Jaden Smith als Schüler. 2025 wird Karate Kid: Legends erscheinen, der beide Filme zusammenführt.
Weblinks
- Karate Kid bei IMDb
- Karate Kid in der Online-Filmdatenbank
- Karate Kid bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Karate Kid. In: The-Numbers.com (englisch)
- Karate Kid – Drehorte: bei Movie & More (deutsch) und Then & Now Movie Locations (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Freigabebescheinigung für Karate Kid. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Prüfnummer: 56055(VV)).
- ↑ Karate Kid in der Deutschen Synchronkartei
- ↑ Bildausschnitt aus dem Film Karate Kid II. In: Facebook. Meta, abgerufen am 7. Oktober 2024 (englisch, im Film Karate Kid II empfängt Chozen Toguchi (alias Yuji Okumoto) Mr. Miyagi (jap. 宮城成義Miyagi Nariyoshi alias Pat Morita) am Flughafen von Okinawa).
- ↑ Karate Kid. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ The Karate Kid: Daniel is the REAL Bully auf YouTube, abgerufen am 22. Juni 2018
- ↑ Is Daniel The REAL Karate Kid Bully? auf YouTube, abgerufen am 22. Juni 2018
- ↑ The Karate Kid – The Untold Story auf YouTube, abgerufen am 22. Juni 2018
- ↑ 'How I Met Your Mother' recap, 'Bro Mitzvah': The REAL Karate Kid. EW.com, abgerufen am 10. Januar 2021.