Karate-Weltmeisterschaft 2004

Die siebzehnte Karate-Weltmeisterschaft fand 2004 in Monterrey, Mexiko statt.

Medaillen

Männer

DisziplinGoldSilberBronze
Kata HerrenLuca Valdesi ItalienItalienAkio Tamashiro PeruAntonio Díaz Venezuela 1954
Toshihide Uchiage Kanada
Kata TeamItalien ItalienJapan JapanFrankreich Frankreich
Mexiko Mexiko
Kumite bis 60 kgPaul Newby EnglandEnglandHossein Rouhani IranDavid Luque SpanienSpanien
Yury Kalashnikov RusslandRussland
Kumite bis 65 kgLuis Plumacher Venezuela 1954Ádám Kovács UngarnLucio Martínez Argentinien
Alexandre Biamonti FrankreichFrankreich
Kumite bis 70 kgShinji Nagaki JapanJapanMensur Cakić Bosnien und HerzegowinaSayguidmagomed Shakhrudinov RusslandRussland
Óscar Vázquez SpanienSpanien
Kumite bis 75 kgDavid Santana SpanienSpanienKonstantinos Papadopoulos GriechenlandKlaudio Farmadin Slowakei
Yavuz Karamollaoglu Turkei
Kumite bis 80 kgZeynel Çelik TurkeiDaniël Sabanovic NiederlandeNiederlandeYann Ballion FrankreichFrankreich
John Fonseca Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Kumite über 80 kgAlexander Gerunov RusslandRusslandLeon Walters EnglandEnglandAlen Zamlić Kroatien
Thomas Bjuring Danemark
Kumite offen ipponRory Daniels EnglandEnglandSeydina Baldé FrankreichFrankreichStefano Maniscalco ItalienItalien
Mehran Behnamfar Iran
TeamFrankreich FrankreichSpanien SpanienItalien Italien
Russland Russland

Damen

EventGoldSilberBronze
Kata DamenAtsuko Wakai JapanJapanMyriam Szkudlarek FrankreichFrankreichAlessandra Caribé Brasilien
Yohana Sánchez Venezuela 1954
Kata TeamJapan JapanFrankreich FrankreichBrasilien Brasilien
Spanien Spanien
Kumite bis 53 kgTomoko Araga JapanJapanChelli González GuatemalaShannon Nishi Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Kora Knühmann Deutschland
Kumite bis 60 kgYadira Lira MexikoNathalie Leroy FrankreichFrankreichAlexandra Kurtz Deutschland
Noelia Fernández SpanienSpanien
Kumite über 60 kgElisa Au Vereinigte StaatenVereinigte StaatenVanesca Nortan NiederlandeNiederlandeZsuzsanna Klima Ungarn
Laurence Fischer FrankreichFrankreich
Kumite offen ipponElisa Au Vereinigte StaatenVereinigte StaatenNadine Ziemer DeutschlandZsuzsanna Klima Ungarn
Vanasca Norton NiederlandeNiederlande
TeamTurkei TürkeiSpanien SpanienFrankreich Frankreich
Deutschland Deutschland

Medaillenspiegel

 Rang LandGoldSilberBronzeGesamt
1Japan Japan4105
2England England2103
3Italien Italien2024
3Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten2024
5Turkei Türkei2013
6Frankreich Frankreich14510
7Spanien Spanien1247
8Russland Russland1034
9Venezuela 1954 Venezuela1023
10Mexiko Mexiko1012
11Niederlande Niederlande0213
12Deutschland Deutschland0134
13Ungarn Ungarn0123
14Iran Iran0112
15Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina0101
15Griechenland Griechenland0101
15Guatemala Guatemala0101
15Peru Peru0101
19Brasilien Brasilien0022
20Argentinien Argentinien0011
20Kanada Kanada0011
20Kroatien Kroatien0011
20Danemark Dänemark0011
20Slowakei Slowakei0011
Total17173468

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen