Karate-Weltmeisterschaft 2002

Die sechzehnte Karate-Weltmeisterschaft fand 2002 in Madrid, Spanien statt.

Medaillen

Männer

DisziplinGoldSilberBronze
Kata HerrenTakashi Katada JapanJapanJavier Hernández SpanienSpanienAntonio Diaz Venezuela 1954
Karim Sharif Agypten
Kata TeamJapan JapanSpanien SpanienKroatien Kroatien
Italien Italien
Kumite bis 60 kgDamien Dovy BeninCécil Boulesnane FrankreichFrankreichPaul Newby EnglandEngland
Hossein Rouhani Iran
Kumite bis 65 kgGeorge Kotaka Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLazar Boskovic DeutschlandAndrea Calzola ItalienItalien
Mehdi Amouzadeh Iran
Kumite bis 70 kgGiuseppe di Domenico ItalienItalienJunior Lefevre KroatienÓscar Vázquez SpanienSpanien
Messaoud Hammou FrankreichFrankreich
Kumite bis 75 kgIván Leal SpanienSpanienJasem Vishgahi IranKöksal Çakır Deutschland
İsmail Hakkı Şen Turkei
Kumite bis 80 kgYann Baillon FrankreichFrankreichDaniël Sabanovic NiederlandeNiederlandeZeynel Çelik Turkei
Miloš Živković Jugoslawien Bundesrepublik 1992
Kumite über 80 kgLeon Walters EnglandEnglandAlexander Gerunov RusslandRusslandJan Tucek Tschechien
Seydina Baldé FrankreichFrankreich
Kumite offen ipponPredag Stojadinov Jugoslawien Bundesrepublik 1992Daniel Devigili OsterreichÖsterreichKonstantinos Papadopoulos Griechenland
Klaudio Farmadín Slowakei
TeamSpanien SpanienEngland EnglandFrankreich Frankreich
Iran Iran

Damen

EventGoldSilberBronze
Kata DamenAtsuko Wakai JapanJapanMyriam Szkudlarek FrankreichFrankreichMarcela Remiášová Slowakei
Yohana Sánchez Venezuela 1954
Kata TeamFrankreich FrankreichJapan JapanSpanien Spanien
Italien Italien
Kumite bis 53 kgKora Knühmann DeutschlandMichela Nanni ItalienItalienSandu Anghel Rumänien
Nadia Mecheri FrankreichFrankreich
Kumite bis 60 kgNathalie Leroy FrankreichFrankreichIbtissem Hannachi TunesienAlexandra Witteborn Deutschland
Yoko Takahashi JapanJapan
Kumite über 60 kgElisa Au Vereinigte StaatenVereinigte StaatenZsuzsanna Klima UngarnLucélia Ribeiro Brasilien
Laurence Fischer FrankreichFrankreich
Kumite offen ipponSnežana Perić Jugoslawien Bundesrepublik 1992Tessy Scholtes LuxemburgRoberta Minet ItalienItalien
Premila Supramaniam Malaysia
TeamSpanien SpanienFrankreich FrankreichTurkei Türkei
Malaysia Malaysia

Medaillenspiegel

 Rang LandGoldSilberBronzeGesamt
1Frankreich Frankreich33511
2Spanien Spanien3227
3Japan Japan3115
4Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien2013
5Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten2002
6Italien Italien1146
7Deutschland Deutschland1124
7England England1124
9Benin Benin1001
10Iran Iran0134
11Kroatien Kroatien0112
12Osterreich Österreich0101
12Luxemburg Luxemburg0101
12Ungarn Ungarn0101
12Niederlande Niederlande0101
12Tunesien Tunesien0101
12Russland Russland0101
18Turkei Türkei0033
19Slowakei Slowakei0022
19Venezuela 1954 Venezuela0022
21Brasilien Brasilien0011
21Agypten Ägypten0011
21Tschechien Tschechien0011
21Malaysia Malaysia0011
21Rumänien Rumänien0011
21Griechenland Griechenland0011
Total17173468

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).