Karate-Europameisterschaft 2013
Die EKF European Karate Championships 2013[1] waren die 48. Karate-Europameisterschaften der EKF[2]. Sie wurden vom 9. bis 12. Mai 2013 in Budapest in Ungarn ausgetragen. Insgesamt nahmen 497 Karatekas aus 45 Ländern teil.[3]
Teilnehmerstaaten
Liste der teilnehmenden Staaten (Anzahl Athleten)[4] | |||
---|---|---|---|
|
|
Medaillen
Herren Einzelwertungen
Event | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Kata | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Kumite -60 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Kumite -67 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Kumite -75 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Kumite -84 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Kumite +84 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Herren Team
Event | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Kata | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Kumite | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Damen Einzelwertungen
Event | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Kata | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Kumite -50 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Kumite -55 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Kumite -61 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Kumite -68 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Kumite +68 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Damen Team
Event | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Kata | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Kumite | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 2 | 3 | 9 |
2 | ![]() | 4 | 2 | 1 | 7 |
3 | ![]() | 3 | 0 | 1 | 4 |
4 | ![]() | 1 | 4 | 3 | 8 |
5 | ![]() | 1 | 0 | 3 | 4 |
6 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
9 | ![]() | 0 | 3 | 2 | 5 |
10 | ![]() | 0 | 1 | 2 | 3 |
![]() | 0 | 1 | 2 | 3 | |
12 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
15 | ![]() | 0 | 0 | 5 | 5 |
16 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Total | 16 | 16 | 32 | 64 |
Einzelnachweise
- ↑ EKF-karate-Calendar (Memento des Originals vom 14. August 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 4. August 2013
- ↑ EKF-wkf-registration (PDF; 97 kB) Abgerufen am 4. August 2013
- ↑ 48th European Senior Karate Championships. World Karate Federation, abgerufen am 12. Mai 2013.
- ↑ Anzahl Athleten. (PDF; 901 kB) Abgerufen am 4. August 2013 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.