Kappl (Waldsassen)

Kappl
Koordinaten: 50° 1′ 43″ N, 12° 16′ 36″ O
Höhe: 595 m ü. NHN
Einwohner:(25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl:95652
Vorwahl:09632
Die zur Einöde Kappl gehörende Dreifaltigkeitskirche Kappl

Kappl ist ein Gemeindeteil der Stadt Waldsassen im oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth.

Geografie

Die Einöde mit einer zugehörigen Wallfahrtskapelle liegt im Oberpfälzer Wald, nahe der Grenze zur Tschechischen Republik. Waldsassen liegt dreieinhalb Kilometer südöstlich von Kappl.

Geschichte

Das bayerische Urkataster zeigt die damals noch als „Kappel“ bezeichnete Einöde in den 1810er Jahren als stattlichen Vierseithof, der 100 Meter südwestlich der Wallfahrtskirche „Dreifaltigkeit“ liegt.[2] Von den bayerischen Gemeindeedikten bis in die 1970er Jahre hinein hatte Kappl zur Gemeinde Münchenreuth gehört.[3][4] Durch die Eingemeindung der Gemeinde Münchenreuth im Zuge der bayerischen Gebietsreform kam Kappl am 1. Juli 1972 zur Stadt Waldsassen.

Jahr001900001925001950001961001970001987
Einwohnerzahl8[5]8[6]4[7]6[3]9[8]4[1]

Baudenkmäler

Weblinks

Commons: Kappl (Waldsassen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kappl in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 29. Januar 2022.

Einzelnachweise

  1. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 285 (Digitalisat).
  2. Kappl auf BayernAtlas Klassik
  3. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 621 (Digitalisat).
  4. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 621 (Digitalisat).
  5. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 967 (Digitalisat).
  6. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 983 (Digitalisat).
  7. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 845 (Digitalisat).
  8. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 144 (Digitalisat).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kappel03.JPG
Autor/Urheber: Christoph Hörl, Der ursprünglich hochladende Benutzer war Christoph-hoerl in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kappl Waldsassen