Kappelenbrücke
Die Kappelenbrücke, auch Hinterkappelenbrücke genannt, verbindet Bern-Bethlehem mit Hinterkappelen. Die Brücke ist Teil der Hauptstrasse 235,[1] die von Aarberg westlich um den Frienisberg nach Bern führt.
Die 1920 eröffnete, 174 Meter lange Strassenbrücke, eine elegante Betonkonstruktion mit einem weiten mittleren Hauptbogen und viaduktartig angeordneten kleineren Bogenreihen auf beiden Seiten, führt über die ebenfalls um 1920 zum Wohlensee aufgestaute Aare.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Durchgangsstrassenverordnung SR 741.272. Anhang 2 - Liste der Hauptstrassen - B. Hauptstrassen, die nicht mit der «Nummerntafel für Hauptstrassen» (4.57) gekennzeichnet sind. In: Systematische Sammlung des Bundesrechts SR. Schweizerischer Bundesrat, 18. Dezember 1991, abgerufen am 9. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
Koordinaten: 46° 57′ 55″ N, 7° 22′ 51,3″ O; CH1903: 595607 / 201581
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Adrian Sulc (Hinterkappelen at de.wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohlensee, Kappelenbrücke und Kappelenring in Hinterkappelen
Autor/Urheber: P. Rui on de.wikipedia, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Wohlensee mit Kappelenbrücke, Aufnahme von Wohlen bei Bern nach Frauenkappelen
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Wagen 2656 Saurer. Rückkehr von einem Beiwagenkurs, Stadtwär[ts vor] der nun, infolge der Stauung der Aare abgebrochenen Kappelenbrücke in der Eimatt. 1907.