Kaposszekcső
Kaposszekcső | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Südtransdanubien | |||
Komitat: | Tolna | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Dombóvár | |||
Kreis: | Dombóvár | |||
Koordinaten: | 46° 20′ N, 18° 8′ O | |||
Fläche: | 15,62 km² | |||
Einwohner: | 1.524 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 98 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 74 | |||
Postleitzahl: | 7361 | |||
KSH-kód: | 18962 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Bürgermeisterin: | Zsuzsanna Badáczy-Csiba[1] (parteilos) | |||
Postanschrift: | Táncsics Mihály utca 30 7361 Kaposszekcső | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Kaposszekcső ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Dombóvár im Komitat Tolna. Zur Gemeinde gehört die nördlich gelegene Siedlung Liget-lakótelep.[2] Vier Prozent der Bewohner gehören der Volksgruppe der Ungarndeutschen (2024) an.[2]
Geografische Lage
Kaposszekcső liegt 44 Kilometer westlich des Komitatssitzes Szekszárd und 5 Kilometer südlich des Zentrums der Kreisstadt Dombóvár. Im Norden der Gemeinde bildet der Fluss Kapos die Grenze zu Dombóvár. Nachbargemeinden sind Csikóstőttős, Vásárosdombó und Jágónak.
Geschichte
Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Kleingemeinde 308 Häuser und 1610 Einwohner auf einer Fläche von 3665 Katastraljochen.[3] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Hegyhát im Komitat Baranya. Eine bedeutende Rolle spielten die Ungarndeutschen. Im Jahr 1930 hatten noch die Hälfte der Einwohner Deutsch als Muttersprache angegeben.[4]
Gemeindepartnerschaften
Der Ort unterhält eine Partnerschaft zum badischen Bietigheim und dem westslowakischen Horné Saliby.[5]
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Heinrich Oppermann (1934–2023), deutscher Hochschullehrer für Anorganische Chemie
Sehenswürdigkeiten
- Antal-Ivanich-Denkmal, erschaffen von Gábor Varga
- Evangelische Kirche, erbaut 1863
- Römisch-katholische Kirche Árpád-házi Szent Erzsébet, erbaut 1898
- (c) FOTO:FORTEPAN / Lissák Tivadar, CC BY-SA 3.0Nördlicher Ortseingang (1936)
- (c) FOTO:FORTEPAN / Erky-Nagy Tibor, CC BY-SA 3.0Tankstelle (1974)
- Kirche Árpád-házi Szent Erzsébet
- Evangelische Kirche, im Hintergrund die römisch-katholische Kirche
Verkehr
Durch Kaposszekcső verläuft die Hauptstraße Nr. 611 von Dombóvár nach Sásd. Es bestehen Busverbindungen nach Dombovár, Mágocs und Sásd. Von dem am östlichen Ortsrand gelegenen Bahnhof bestehen Zugverbindungen nach Dombovár und Pécs.
Einzelnachweise
- ↑ Helyi önkormányzati választások 2024. június 9. - Kaposszekcső. Nemzeti Választási Iroda, 2. August 2024, abgerufen am 13. April 2025 (ungarisch, englisch).
- ↑ a b Magyarország helységnévtára: Kaposszekcső. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 13. April 2025 (ungarisch).
- ↑ Kaposszekcső. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 719 (ungarisch).
- ↑ Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa: Das Schicksal der Deutschen in Ungarn. dtv, 1984, S. 85.
- ↑ Testvérkapcsolat. In: kaposszekcso.hu. Abgerufen am 13. April 2025 (ungarisch).
Weblinks
- Kaposszekcső. Offizielle Webseite. (ungarisch).
- Árpád-házi Szent Erzsébet-templom. In: miserend.hu. (ungarisch).
- Kapos-Szekcső. In: A Pallas nagy lexikona. (ungarisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flagge der ungarischen Gemeinde Kaposszekcső
(c) FOTO:FORTEPAN / Erky-Nagy Tibor, CC BY-SA 3.0
benzinkút.
Autor/Urheber: Pasztilla aka Attila Terbócs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Roman Catholic church in Kaposszekcső, Tolna, Hungary
Utcakép: Evangélikus Diakóniai Otthon, evangélikus templom, Árpád-házi Szent Erzsébet római katolikus templom
(c) FOTO:FORTEPAN / Lissák Tivadar, CC BY-SA 3.0
a község határa Dombóvár felől.
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn