Kap Columbia
Das Kap Columbia (englisch Cape Columbia) ist der nördlichste Punkt Kanadas und des amerikanischen Kontinents, wenn man diesem Grönland nicht zurechnet. Es liegt auf der Ellesmere-Insel im Kanadisch-Arktischen Archipel auf 83° 6′ 41″ N, 69° 57′ 30″ W 766,84 km vom Nordpol entfernt. Vom Kap Columbia bis zum südlichsten Punkt des amerikanischen Kontinents (Kap Hoorn) beträgt die Entfernung 15.485 km.

Erstmals erreicht wurde das Kap von Lieutenant Pelham Aldrich, einem Teilnehmer der britischen Arktisexpedition von 1875 bis 1876 unter George Nares.[1]
Als nördlichster Festlandspunkt von Kanada ist Kap Columbia der Eisdrift des arktischen Packeises ausgesetzt. Das etwa 2 Meter mächtige Packeis des Arktischen Ozeans kann sich hier über Hundert Meter pro Tag von Ost nach West bewegen. Als Folge davon können mächtige Presseisrücken am Kap Columbia aufgeschichtet werden.

Einzelnachweise
- ↑ William James Mills: Exploring Polar Frontiers – A Historical Encyclopedia. Band 2. ABC-CLIO, 2003, ISBN 1-57607-422-6, S. 448.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Matti&Keti, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aufnahme vom 18. April 1990, auf Rückflug vom Nordpol, Expedition der JLU Giessen, Organisation: L.King @JLU.de
Autor/Urheber: Matti&Keti, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aufnahme vom 25. April 1990, auf Rückflug vom Nordpol, Expedition der JLU Giessen, Organisation: L.King @JLU.de
Autor/Urheber: Matti&Keti, Lorenz.King@geogr.uni-giessen.de, Lizenz: CC BY 3.0
Presseisrücken vor Cape Columbia, 25. April 1990