Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2014
Die 41. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden vom 6. bis 10. August 2014 in Moskau statt. Die Rennen wurden auf der zuvor renovierten Kanu- und Ruderstrecke in Moskau-Krylatskoje ausgetragen, einem ehemaligen Standort der Olympischen Sommerspiele 1980.
Wettbewerbe
Männer
Canadier
Kajak
Frauen
Canadier
Event | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
C-1 200 m | Kanada Laurence Vincent-Lapointe | Bulgarien Stanilija Stamenowa | Brasilien Valdenice Conceicao do Nasciemento |
C-2 500 m | Ungarn Zsanett Lakatos Kincső Takács | Belarus Kamila Bobr Daryna Kaszjutschenka | Russland Natalya Marasanova Olessja Romassenko |
Kajak
Event | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
K-1 200 m | Neuseeland Lisa Carrington | Polen Marta Walczykiewicz | Serbien Nikolina Moldovan |
K-1 500 m | Ungarn Danuta Kozák | Neuseeland Lisa Carrington | Südafrika Bridgitte Hartley |
K-1 1000 m | Neuseeland Teneale Hatton | Ungarn Tamara Csipes | Serbien Dalma Rudzicic-Benedek |
K-1 5000 m | Vereinigtes Königreich Louisa Sawers | Belarus Maryna Litwintschuk | Ungarn Renáta Csay |
K-2 200 m | Ungarn Ninetta Vad Anna Kárász | Deutschland Franziska Weber Tina Dietze | Belarus Maryna Litwintschuk Marharyta Zischkewitsch |
K-2 500 m | Ungarn Tamara Csipes Gabriella Szabó | Serbien Olivera Moldovan Nikolina Moldovan | Polen Karolina Naja Beata Mikołajczyk |
K-2 1000 m | Dänemark Emma Jørgensen Henriette Engel Hansen | Belarus Sofia Yurchanka Aleksandra Grishina | Ungarn Erika Medveczky Aliz Sarudi |
K-4 500 m | Ungarn Gabriella Szabó Danuta Kozák Ninetta Vad Anna Kárász | Polen Beata Mikołajczyk Karolina Naja Edyta Dzieneszewska Marta Walczykiewicz | Belarus Wolha Chudsenka Marharyta Zischkewitsch Nadseja Ljapeschka Maryna Litwintschuk |
K-1 4 × 200 m | Polen Karolina Naja Edyta Dzieniszewska Ewelina Wojnarowska Marta Walczykiewicz | Russland Natalja Podolskaja Anastassija Pantschenko Natalija Lobowa Elena Terekhova | Belarus Sofia Yurchanka Maryna Litwintschuk Marharyta Zischkewitsch Wolha Chudsenka |
Paracanoeing
Alle Paracanoeing-Wettbewerbe werden über eine Distanz von 200 m ausgefahren. Die Einteilung der Bootsklassen erfolgt nach Bewegungsfähigkeit von Beinen, Armen und des Rumpfes. Es finden Regatten in zwölf Bootsklassen statt.
Event | Gold | Zeit | Silber |
---|---|---|---|
K-1 Männer A | Ungarn Andras Rozbora | Vereinigtes Königreich Ian Marsden | Russland Igor Korobeynikov |
K-1 Männer TA | Österreich Mendy Swoboda | Brasilien Fernando Rufino de Paulo | Russland Victor Potanin |
K-1 Männer LTA | Ukraine Yuriy Kikhayev | Rumänien Iulian Serban | Russland Leonid Krylov |
K-1 Damen A | Vereinigtes Königreich Jeanette Chippington | Ukraine Svitlana Kupriianova | Russland Alexandra Dupik |
K-1 Damen TA | Vereinigtes Königreich Emma Wiggs | Kanada Christine Gauthier | Ukraine Natalia Lagutenko |
K-1 Damen LTA | Vereinigtes Königreich Anne Dickens | Frankreich Cindy Moreau | Australien Amanda Reynolds |
V-1 Herren A | Brasilien Luis Carlos Cardoso da Silva | Ukraine Oleksandr Hrechko | Ungarn Robert Suba |
V-1 Herren TA | Australien Curtis McGrath | Vereinigtes Königreich Jonathan Young | Russland Victor Potanin |
V-1 Herren LTA | Italien Pier Alberto Buccoliero | Vereinigtes Königreich Martin Tweedie | Russland Aleksei Egorov |
V-1 Damen A | Vereinigtes Königreich Jeanette Chippington | Australien Kara Kennedy | Ukraine Zoia Ovsil |
V-1 Damen TA | Vereinigtes Königreich Emma Wiggs | Kanada Christine Gauthier | Ukraine Natalia Lagutenko |
V-1 Damen LTA | Vereinigtes Königreich Andea Green | Russland Larisa Volk | Kanada Christine Gauthier |
Medaillenspiegel
Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ungarn | 7 | 5 | 7 | 19 |
2 | Vereinigtes Königreich | 7 | 3 | 2 | 12 |
3 | Russland | 4 | 3 | 8 | 15 |
4 | Deutschland | 2 | 5 | 1 | 8 |
5 | Ukraine | 2 | 3 | 3 | 8 |
6 | Kanada | 2 | 2 | 1 | 5 |
6 | Australien | 2 | 2 | 1 | 5 |
8 | Brasilien | 2 | 1 | 2 | 5 |
9 | Tschechien | 2 | 1 | 1 | 4 |
10 | Neuseeland | 2 | 1 | - | 3 |
11 | Dänemark | 2 | - | 1 | 3 |
12 | Slowakei | 2 | - | - | 2 |
13 | Polen | 1 | 2 | 1 | 4 |
14 | Rumänien | 1 | 2 | - | 3 |
15 | Serbien | 1 | 1 | 3 | 5 |
16 | Österreich | 1 | - | - | 1 |
16 | Italien | 1 | - | - | 1 |
18 | Belarus | - | 4 | 4 | 8 |
19 | Frankreich | - | 2 | 2 | 4 |
20 | Bulgarien | - | 2 | - | 2 |
21 | Portugal | - | 1 | - | 1 |
21 | Schweden | - | 1 | - | 1 |
23 | Südafrika | - | - | 1 | 1 |
23 | Spanien | - | - | 1 | 1 |
23 | Kuba | - | - | 1 | 1 |
23 | Litauen | - | - | 1 | 1 |
Gesamt | 41 | 41 | 41 | 123 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Vexillum Ucrainae
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) RIA Novosti archive, image #490510 / A. Solomonov / CC-BY-SA 3.0
“Rowing canal in Krylatsky”. Rowing canal in Krylatsky during a boat racing competition at the 22nd Summer Olympic Games.