Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2011
39. Kanurennsport-Weltmeisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Austragungsort | ![]() |
Teilnehmende Nationen | 94 |
Teilnehmende Athleten | ca. 1100 |
Wettbewerbe | 37 |
Eröffnung | 17. August 2011 |
Wettkampfende | 21. August 2011 |
Die 39. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden vom 18. bis 21. August 2011 in der ungarischen Stadt Szeged statt.[1] Veranstaltet wurden die Weltmeisterschaften vom Internationalen Kanuverband (ICF). Szeged war nach 1998 und 2006 zum dritten Mal Gastgeber von Kanurennsport-Weltmeisterschaften. Zunächst war die französische Stadt Vichy als Austragungsort geplant. Dort aber konnte die Stauung des Flusses Allier und somit faire Rennbedingungen nicht garantiert werden. Die ICF vergab die Weltmeisterschaften daraufhin neu.[2]
Insgesamt wurden 37 Wettbewerbe in den Disziplinen Canadier und Kajak ausgetragen. Die Distanzen der Regatten betrugen 200, 500, 1000 und 5000 m. Paracanoeing gehörte erneut zum offiziellen Wettkampfprogramm. Austragungsort war eine 2400 m lange und 122 m breite künstliche Regattastrecke im Westen Szegeds.[3] Es nahmen ca. 1100 Athleten aus 94 Nationen teil, die bislang größte Nationenzahl bei Kanu-Weltmeisterschaften überhaupt.[4]
Die Weltmeisterschaften waren Hauptqualifikationswettkampf für die Kanurennsport-Wettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 2012. 70 % aller Quotenplätze wurden hier vergeben.
Zeitplan
Der Zeitplan der Weltmeisterschaften ist wie folgt organisiert:[5]
Mittwoch:
- Vorläufe Paracanoeing
- Eröffnungsfeier
Donnerstag:
- Vorläufe und Halbfinals K-1 1000 m Männer und Frauen, K-2 1000 m Männer und Frauen, K-4 500 m Frauen, C-1 1000 m Männer, C-2 500 m Männer
- Finals Paracanoeing
Freitag:
- Vorläufe und Semifinals K-1 500 m Männer und Frauen, K-2 500 m Männer und Frauen, K-4 1000 m Männer, C-1 500 m Männer, C-2 1000 Männer
- Finals K-1 1000 m Männer und Frauen, K-2 1000 m Männer und Frauen, K-4 500 m Frauen, C-1 1000 m Männer, C-2 500 m Männer, C-4 1000 Männer
Samstag:
- Vorläufe und Halbfinals K-1 200 m Männer und Frauen, K-2 200 m Männer und Frauen, C-1 200 m Männer und Frauen, C-2 200 m Männer
- Finals K-1 500 m Männer und Frauen, K-2 500 m Männer und Frauen, K-4 1000 m Männer, C-1 500 m Männer, C-2 500 m Frauen, C-2 1000 Männer
- Vorläufe K-1 4 × 200 m Staffel Männer und Frauen, C-1 4 × 200 m Staffel Männer
Sonntag:
- Finals K-1 5000 m Männer und Frauen, C-1 5000 m Männer
- Finals K-1 200 m Männer und Frauen, K-2 200 m Männer und Frauen, C-1 200 m Männer und Frauen, C-2 200 m Männer
- Finals K-1 4 × 200 m Staffel Männer und Frauen, C-1 4 × 200 m Staffel Männer
Wettbewerbe
Männer
Canadier
Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
C-1 200 m | ![]() Valentin Demjanenko | 39.339 | ![]() Iwan Schtyl | 39.573 | ![]() Alfonso Benavides | 39.687 |
C-1 500 m | ![]() Wladimir Fedossenko | 1:46.647 | ![]() Dsjanis Harascha | 1:46.827 | ![]() Oleksandr Maksymchuk | 1:47.679 |
C-1 1000 m | ![]() Attila Vajda | 4:04.749 | ![]() David Cal | 4:06.045 | ![]() Vadim Menkov | 4:08.151 |
C-1 5000 m | ![]() Mykhaylo Koshman | 23:23.823 | ![]() Lukáš Koranda | 23:24.987 | ![]() Jose Luis Bouza | 23:55.173 |
C-1 4 × 200 m Staffel | ![]() Iwan Schtyl Jewgeni Ignatow Alexei Korowaschkow Wiktor Melantjew | 2:46.955 | ![]() Sergei Besugly Maksym Prokopenko Valentin Demjanenko Andrei Kraitor | 2:48.341 | ![]() Stefan Holtz Björn Wäschke Stefan Kiraj Sebastian Brendel | 2:48.473 |
C-2 200 m | ![]() Raimundas Labuckas Tomas Gadeikis | 37.101 | ![]() Wiktor Melantjew Nikolai Lipkin | 37.413 | ![]() Dsmitryj Rabtschanka Aljaksandr Waltschezki | 37.599 |
C-2 500 m | ![]() Liviu-Alexandru Dumitrescu-Lazar Victor Mihalachi | 1:45.524 | ![]() Sergei Besugly Maksym Prokopenko | 1:46.178 | ![]() Peter Kretschmer Kurt Kuschela | 1:46.802 |
C-2 1000 m | ![]() Stefan Holtz Tomasz Wylenzek | 3:31.070 | ![]() Sergei Besugly Maksym Prokopenko | 3:31.952 | ![]() Liviu-Alexandru Dumitrescu-Lazar Victor Mihalachi | 3:32.264 |
C-4 1000 m | ![]() Dsmitryj Rabtschanka Dsjanis Harascha Dsmitryj Wajzischkin Aljaksandr Waltschezki | 3:26.703 | ![]() Gabriel Gheoca Catalin Costache Florin Comanici Mihail Simion | 3:28.071 | ![]() Mátyás Sáfrán Mihály Sáfrán Henrik Vasbányai Szabolcs Németh | 3:28.113 |
Kajak
Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
K-1 200 m | ![]() Piotr Siemionowski | 34.770 | ![]() Edward McKeever | 34.986 | ![]() Ronald Rauhe | 35.118 |
K-1 500 m | ![]() Marek Twardowski | 1:36.688 | ![]() Pavel Miadzvedzeu | 1:37.174 | ![]() Juri Postrigai | 1:38.404 |
K-1 1000 m | ![]() Adam van Koeverden | 3:36.194 | ![]() Anders Gustafsson | 3:39.488 | ![]() Eirik Verås Larsen | 3:39.818 |
K-1 5000 m | ![]() Max Hoff | 19:51.200 | ![]() Aleh Jurenja | 20:07.952 | ![]() Maximilian Benassi | 20:11.936 |
K-1 4 × 200 m Staffel | ![]() Saúl Craviotto Ekaitz Saies Sistiaga Carlos Perez Rial Pablo Andres | 2:24.891 | ![]() Wiktor Sawolski Alexander Djatschenko Michail Tamonow Jewgeni Salachow | 2:25.701 | ![]() Casper Nielsen Jimmy Bøjesen Kasper Bleibach Lasse Nielsen | 2:25.821 |
K-2 200 m | ![]() Arnaud Hybois Sébastien Jouve | 31.940 | ![]() Jonathan Schofield Liam Heath | 32.156 | ![]() Raman Petruschenka Wadsim Machneu | 32.390 |
K-2 500 m | ![]() Dávid Tóth Tamás Kulifai | 1:28.134 | ![]() Ričardas Nekriošius Andrej Olijnik | 1:28.524 | ![]() Denis Ambroziak Dawid Putto | 1:28.848 |
K-2 1000 m | ![]() Peter Gelle Erik Vlček | 3:20.626 | ![]() Markus Oscarsson Henrik Nilsson | 3:21.478 | ![]() Witali Jurtschenko Wassili Pogreban | 3:21.544 |
K-4 1000 m | ![]() Norman Bröckl Robert Gleinert Max Hoff Paul Mittelstedt | 2:47.734 | ![]() Jacob Clear Murray Stewart David Smith Tate Smith | 2:48.724 | ![]() Ilja Medwedew Anton Wassiljew Anton Rjachow Oleg Schestkow | 2:49.516 |
Frauen
Canadier
Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
C-1 200 m | ![]() Laurence Vincent-Lapointe | 48.876 | ![]() Marija Kasakowa | 50.166 | ![]() Stanilija Stamenowa | 51.192 |
C-2 500 m | ![]() Laurence Vincent-Lapointe Mallorie Nicholson | 2:01.028 | ![]() Anastassija Ganina Natalja Marassanowa | 2:03.440 | ![]() Kincső Takács Gyöngyvér Baravics | 2:08.534 |
Kajak
Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
K-1 200 m | ![]() Lisa Carrington | 39.998 | ![]() Marta Walczykiewicz | 40.472 | ![]() Inna Ossypenko-Radomska | 40.670 |
K-1 500 m | ![]() Nicole Reinhardt | 1:47.006 | ![]() Danuta Kozák | 1:47.396 | ![]() Inna Ossypenko-Radomska | 1:48.668 |
K-1 1000 m | ![]() Tamara Csipes | 4:11.388 | ![]() Krisztina Fazekas-Zur | 4:13.470 | ![]() Naomi Flood | 4:14.124 |
K-1 5000 m | ![]() Tamara Csipes | 22:19.816 | ![]() Lani Belcher | 22:26.572 | ![]() Maryna Pautaran | 22:37.294 |
K-1 4 × 200 m Staffel | ![]() Nicole Reinhardt Conny Waßmuth Tina Dietze Carolin Leonhardt | 2:49.541 | ![]() Natalija Lobowa Anastassija Sergejewa Natalja Proskurina Swetlana Kudinowa | 2:50.207 | ![]() Marta Walczykiewicz Karolina Naja Aneta Konieczna Ewelina Wojnarowska | 2:50.951 |
K-2 200 m | ![]() Katalin Kovács Danuta Kozák | 37.667 | ![]() Karolina Naja Magdalena Krukowska | 38.165 | ![]() Jo Brigden-Jones Hannah Davis | 38.369 |
K-2 500 m | ![]() Yvonne Schuring Viktoria Schwarz | 1:37.071 | ![]() Franziska Weber Tina Dietze | 1:37.275 | ![]() Beata Mikołajczyk Aneta Konieczna | 1:37.803 |
K-2 1000 m | ![]() Anne Knorr Debora Niche | 3:50.614 | ![]() Berenike Faldum Daniela Nedeva | 3:50.950 | ![]() Alíz Sarudi Erika Medveczky | 3:53.416 |
K-4 500 m | ![]() Gabriella Szabó Danuta Kozák Katalin Kovács Dalma Benedek | 1:36.339 | ![]() Carolin Leonhardt Silke Hörmann Franziska Weber Tina Dietze | 1:37.521 | ![]() Iryna Pamjalowa Nadseja Papok Wolha Chudsenka Maryna Pautaran | 1:37.887 |
Paracanoeing
Alle Paracanoeing-Wettbewerbe werden über eine Distanz von 200 m ausgefahren. Die Einteilung der Bootsklassen erfolgt nach Bewegungsfähigkeit von Beinen, Armen und des Rumpfes. Es finden Regatten in acht Bootsklassen statt.
Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
K-1 Männer A | ![]() Fernando Fernandes de Pádua | 54.340 | ![]() Alexei Malyschew | 1:02.620 | ![]() Antonio de Diego | 1:05.140 |
K-1 Männer TA | ![]() Markus Swoboda | 44.055 | ![]() Tomasz Mozdzierski | 51.087 | ![]() Bence Pál | 53.721 |
K-1 Männer LTA | ![]() Iulian Serban | 43.294 | ![]() Andrea Testa | 45.166 | ![]() Mateusz Surwilo | 45.898 |
V-1 Männer TA | ![]() Sándor Szabó | 1:02.958 | ![]() Robert Balk | 1:02.988 | ![]() Daniel Hopwood | 1:08.778 |
V-1 Männer LTA | ![]() Mahoney Patrick | 57.648 | ![]() George Thomas | 58.392 | ![]() Gerhard Bowitzky | 59.358 |
K-1 Frauen TA | ![]() Marta Santos Ferreira | 1:04.139 | ![]() Christine Selinger | 1:06.053 | ![]() Anna Pani | 1:08.723 |
K-1 Frauen LTA | ![]() Christine Gauthier | 56.425 | ![]() Silvia Elvira Lopez | 1:05.743 | ![]() Marta Santos Ferreira | 1:06.571 |
V-1 Frauen LTA | ![]() Christine Selinger | 1:11.882 | ![]() Brit Gottschalk | 1:13.490 | ![]() Tami Hetke | 1:14.660 |
Medaillenspiegel
Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 7 | 1 | 4 | 12 |
2 | ![]() | 6 | 3 | 4 | 13 |
3 | ![]() | 5 | 1 | - | 6 |
4 | ![]() | 2 | 7 | 3 | 12 |
5 | ![]() | 2 | 3 | 4 | 9 |
6 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 4 |
7 | ![]() | 2 | - | 1 | 3 |
8 | ![]() | 2 | - | - | 2 |
9 | ![]() | 1 | 3 | 4 | 8 |
10 | ![]() | 1 | 3 | 1 | 5 |
11 | ![]() | 1 | 3 | - | 4 |
12 | ![]() | 1 | 2 | 3 | 6 |
13 | ![]() | 1 | 1 | - | 2 |
![]() | 1 | 1 | - | 2 | |
15 | ![]() | 1 | - | 3 | 4 |
16 | ![]() | 1 | - | - | 1 |
![]() | 1 | - | - | 1 | |
18 | ![]() | - | 2 | 1 | 3 |
19 | ![]() | - | 2 | - | 2 |
20 | ![]() | - | 1 | 2 | 3 |
![]() | - | 1 | 2 | 3 | |
22 | ![]() | - | 1 | 1 | 2 |
23 | ![]() | - | 1 | - | 1 |
24 | ![]() | - | - | 1 | 1 |
![]() | - | - | 1 | 1 | |
![]() | - | - | 1 | 1 | |
Gesamt | 37 | 37 | 37 | 111 |
Einzelnachweise
- ↑ "World Championships Senior" Website der ICF. Abgerufen am 6. Dezember 2010. (englisch, Archivlink)
- ↑ "2011 Sprint World Championships to move location" Website des Australischen Kanu-Verbands. Abgerufen am 6. Dezember 2010. (englische Seite)
- ↑ "Regatta Course" ( vom 1. Januar 2011 im Internet Archive) Website des Weltcups 2010 in Szeged. Abgerufen am 6. Dezember 2010. (englische Seite)
- ↑ 94 Nations Have Entered the ICF Canoe Sprint World Championship. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Oktober 2011; abgerufen am 16. August 2011 (englisch).
- ↑ Programme. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. September 2011; abgerufen am 17. August 2011 (englisch).
Weblinks
- Offizielle Homepage (englisch, Archivlink)
- Kanu-Weltverband
- Deutsche Infoseite zu Szeged
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Belarus 1995-2012
Vexillum Ucrainae
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Belarus 1995-2012
This is the logo of the 2011 ICF Canoe Sprint World Championships.