Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1990
23. Kanurennsport-Weltmeisterschaften | |
---|---|
Austragungsort | Posen |
Wettbewerbe | 22 |
Die 23. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden 1990 in Posen (Polen) statt.
Es wurden Medaillen in 22 Disziplinen des Kanurennsports vergeben: acht Canadier und neun Kajak-Wettbewerbe der Männer sowie fünf Kajak-Wettbewerbe der Frauen.
Ergebnisse
Männer
Canadier
Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
C-1 500 m | Sowjetunion Michał Śliwiński | DDR Thomas Zereski | Bulgarien Nikolaj Buchalow | |||
C-1 1000 m | Sowjetunion Ivans Klementjevs | Ungarn György Zala | DDR Thomas Zereske | |||
C-1 10.000 m | Ungarn Zsolt Bohács | Tschechoslowakei Jan Bartůněk | Sowjetunion Ivans Klementjevs | |||
C-2 500 m | Sowjetunion Nicolae Juravschi Victor Reneischi | DDR Ulrich Papke Ingo Spelly | Ungarn György Zala Attila Pálizs | |||
C-2 1000 m | DDR Ulrich Papke Ingo Spelly | Rumänien Vasile Lehaci Gheorghe Andriev | Sowjetunion Juryj Huryn Aljaksandr Hramowitsch | |||
C-2 10.000 m | Dänemark Arne Nielsson Christian Frederiksen | Rumänien Vasile Lehaci Gheorghe Andriev | Sowjetunion Viktor Dobrotworski Andrej Balabanow | |||
C-4 500 m | Sowjetunion Nicolae Juravschi Michał Śliwiński Juryj Huryn Walerij Weschko | Ungarn Attila Szabó Zsolt Bohács Gusztáv Leikep Ervin Hoffmann | Bulgarien Trajtscho Draganow Nikolaj Buchalow Dejon Slawow Paissij Lgobenow | |||
C-4 1000 m | Sowjetunion Nicolae Juravschi Victor Reneischi Juryj Huryn Walerij Weschko | Ungarn Attila Szabó Gusztáv Leikep Gáspár Boldizsár Ervin Hoffmann | Bulgarien Dejon Slawow Nikolaj Buchalow Trajtscho Draganow Paissij Lgobenow |
Kajak
Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
K-1 500 m | Sowjetunion Sjarhej Kalesnik | Vereinigte Staaten Mike Herbert | Australien Martin Hunter | |||
K-1 1000 m | Norwegen Knut Holmann | Polen Maciej Freimut | Frankreich Philippe Boccara | |||
K-1 10.000 m | Frankreich Philippe Boccara | Vereinigte Staaten Gregory Barton | DDR Torsten Krentz | |||
K-2 500 m | Sowjetunion Sjarhej Kalesnik Anatoli Tischtschenko | Vereinigte Staaten Mike Herbert Terry Kent | DDR Kay Bluhm Torsten Gutsche | |||
K-2 1000 m | DDR Kay Bluhm Torsten Gutsche | Sowjetunion Wladimir Bobreschow Artūras Vieta | Ungarn Béla Petrovics Gábor Szabó | |||
K-2 10.000 m | Vereinigtes Königreich Grayson Bourne Ivan Lawler | Neuseeland Ian Ferguson Paul MacDonald | Sowjetunion Boris Danilow Uladsimir Moseiko | |||
K-4 500 m | Sowjetunion Oleg Gorobi Serhij Kirsanow Oleksandr Motusenko Andrei Plitkin | DDR Uwe Münch Andreas Stähle Mathias Hoppe André Wohllebe | Ungarn Ferenc Csipes Gyula Kajner Attila Ábrahám Béla Petrovics | |||
K-4 1000 m | Ungarn Ferenc Csipes Zsolt Gyulay Attila Ábrahám László Fidel | Sowjetunion Sjarhej Kalesnik Serhij Kirsanow Oleksandr Motusenko Anatoli Tischtschenko | DDR Kay Bluhm Torsten Gutsche André Wohllebe Torsten Krentz | |||
K-4 10.000 m | Sowjetunion Wladimir Bobreschow Dimitri Bankowsky Artūras Vieta Alexander Misugin | Polen Andrzej Gajewski Andrzej Gryczko Grzegorz Kaleta Mariusz Rutkowski | Schweden Gunnar Olsson Hans Olsson Peter Orban Karl Sundqvist |
Frauen
Kajak
Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
K-1 500 m | Italien Josefa Idem | Dänemark Yvonne Knudsen | BR Deutschland Katrin Borchert | |||
K-1 5000 m | BR Deutschland Katrin Borchert | Italien Josefa Idem | Sowjetunion Irina Salomykowa | |||
K-2 500 m | DDR Ramona Portwich Anke von Seck | Ungarn Éva Dónusz Erika Mészáros | BR Deutschland Katrin Borchert Monika Bunke | |||
K-2 5000 m | DDR Ramona Portwich Anke von Seck | Ungarn Éva Dónusz Erika Mészáros | Sowjetunion Nelli Korbukowa Katerina Koniowskaja | |||
K-4 500 m | DDR Ramona Portwich Anke von Seck Heike Rabenow Silke Bull | Ungarn Éva Dónusz Rita Kőbán Henriette Huber Erika Mészáros | BR Deutschland Katrin Borchert Monika Bunke Catrin Fischer Marcela Bednar |
Medaillenspiegel
Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Sowjetunion | 9 | 2 | 6 | 17 |
2 | DDR | 5 | 3 | 4 | 12 |
3 | Ungarn | 2 | 6 | 3 | 11 |
4 | Dänemark | 2 | 1 | – | 3 |
5 | Italien | 1 | 1 | – | 2 |
6 | BR Deutschland | 1 | – | 3 | 4 |
7 | Frankreich | 1 | – | 1 | 2 |
8 | Norwegen | 1 | – | – | 1 |
Vereinigtes Königreich | 1 | – | – | 1 | |
10 | Vereinigte Staaten | – | 3 | – | 3 |
11 | Polen | – | 2 | – | 2 |
Rumänien | – | 2 | – | 2 | |
13 | Neuseeland | – | 1 | – | 1 |
Tschechoslowakei | – | 1 | – | 1 | |
15 | Bulgarien | – | – | 3 | 3 |
16 | Australien | – | – | 1 | 1 |
Schweden | – | – | 1 | 1 | |
Gesamt | 22 | 22 | 22 | 66 |
Weblinks
- Gewinner der Kanurennsport-Weltmeisterschaften (1936-2007) S. 1–41 (Memento vom 5. Januar 2010 im Internet Archive)
- Kanu Ergebnisse Historie auf Sport-komplett.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.