Kanurennsport-Europameisterschaften
Die Kanurennsport-Europameisterschaften sind eine internationale Sportveranstaltung im Kanu- und Kajakrennsport. Sie werden momentan vom Europäischen Kanuverband (ECA) organisiert. Erstmals fanden die Europameisterschaften 1933 in der tschechoslowakischen Hauptstadt Prag statt. Damals wurden sie noch unter Führung des Internationalen Kanuverbandes veranstaltet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Meisterschaften 1957 wieder aufgenommen. Die Veranstaltungen fanden immer in den Jahren statt, wenn es keine Kanu-Weltmeisterschaften gab. Nach der EM 1969 in der sowjetischen Hauptstadt Moskau wurden vorerst keine europäischen Titelkämpfe mehr ausgetragen, da die Weltmeisterschaften ab 1970 jährlich stattfanden, mit Ausnahme der Olympischen Sommerspiele, und für die EM kein Platz im Terminkalender blieb. Nachdem am 11. Dezember 1993 der ECA in Rom gegründet wurde, werden seit 1997 wieder Kanurennsport-Europameisterschaften veranstaltet. Seit 2004 im jährlichen Rhythmus.[1]
Veranstaltungen
Nr. | Jahr | Austragungsort | Details |
---|---|---|---|
1. | 1933 | Prag | Details |
2. | 1934 | Kopenhagen | Details |
3. | 1936 | Duisburg | Details |
4. | 1957 | Gent | Details |
5. | 1959 | Duisburg | Details |
6. | 1961 | Posen | Details |
7. | 1963 | Jajce | Details |
8. | 1965 | Bukarest | Details |
9. | 1967 | Duisburg | Details |
10. | 1969 | Moskau | Details |
11. | 1997 | Plowdiw | Details |
12. | 1999 | Zagreb | Details |
13. | 2000 | Posen | Details |
14. | 2001 | Mailand | Details |
15. | 2002 | Szeged | Details |
16. | 2004 | Posen | Details |
17. | 2005 | Posen | Details |
18. | 2006 | Račice | Details |
19. | 2007 | Pontevedra | Details |
20. | 2008 | Mailand | Details |
21. | 2009 | Brandenburg an der Havel | Details |
22. | 2010 | Tresona | Details |
23. | 2011 | Belgrad | Details |
24. | 2012 | Zagreb | Details |
25. | 2013 | Montemor-o-Velho | Details |
26. | 2014 | Brandenburg an der Havel | Details |
27. | 2015 | Račice | Details |
28. | 2016 | Moskau | Details |
29. | 2017 | Plowdiw | Details |
30. | 2018 | Belgrad | Details |
31. | 2021 | Posen | Details |
32. | 2022 | München | Details |
33. | 2023 | Krakau | Details1 |
34. | 2024 | Szeged | Details |
1 Ausgetragen im Rahmen der Europaspiele 2023.
Medaillenspiegel (seit 1997)
Im Medaillenspiegel sind alle Medaillen seit der Wiederaufnehme der Europameisterschaften im Jahr 1997 bis einschließlich der Kanurennsport-Europameisterschaften 2018 aufgelistet.
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ungarn | 127 | 107 | 59 | 293 |
2 | Deutschland | 93 | 81 | 62 | 236 |
3 | Russland | 63 | 54 | 60 | 177 |
4 | Belarus | 40 | 41 | 36 | 117 |
5 | Polen | 31 | 49 | 62 | 142 |
6 | Tschechien | 22 | 13 | 23 | 58 |
7 | Rumänien | 21 | 36 | 29 | 86 |
8 | Slowakei | 17 | 17 | 12 | 46 |
9 | Spanien | 16 | 28 | 40 | 84 |
10 | Litauen | 13 | 8 | 10 | 31 |
11 | Vereinigtes Königreich | 13 | 7 | 9 | 29 |
12 | Serbien | 10 | 12 | 12 | 34 |
13 | Italien | 10 | 6 | 15 | 31 |
14 | Ukraine | 8 | 14 | 26 | 48 |
15 | Dänemark | 8 | 12 | 10 | 30 |
16 | Portugal | 7 | 6 | 14 | 27 |
17 | Norwegen | 7 | 4 | 5 | 16 |
18 | Schweden | 6 | 8 | 8 | 22 |
19 | Frankreich | 5 | 10 | 6 | 21 |
20 | Bulgarien | 5 | 7 | 12 | 24 |
21 | Aserbaidschan | 5 | 3 | 1 | 9 |
22 | Israel | 2 | 2 | 3 | 7 |
23 | Georgien | 1 | — | 1 | 2 |
24 | Türkei | 1 | — | — | 1 |
25 | Finnland | — | 2 | 4 | 6 |
26 | Österreich | — | 2 | 2 | 4 |
26 | Moldau | — | 2 | 2 | 4 |
28 | Slowenien | — | 1 | 3 | 4 |
29 | Belgien | — | 1 | 2 | 3 |
30 | Lettland | — | — | 2 | 2 |
31 | Irland | — | — | 1 | 1 |
31 | Kroatien | — | — | 1 | 1 |
31 | Schweiz | — | — | 1 | 1 |
Weblinks
- canoeresults.eu: Ergebnislisten der Kanurennsport-Europameisterschaften (englisch)
- canoe-europe.org. Offizielle Website der European Canoe Association (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ canoe-europe.org: Geschichte der European Canoe Association und der Europameisterschaften (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.