Kantonsrat (Appenzell Ausserrhoden)

Kantonsratssaal in Herisau[1].

Der Kantonsrat Appenzell Ausserrhoden ist das Parlament des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Er tagt im Kantonsratssaal im Regierungsgebäude in Herisau[2] und ist die gesetzgebende und oberste aufsichtführende Behörde des Kantons. Seine 65 Mitglieder werden, verteilt auf 20 Wahlkreise, im Majorzverfahren, mit Ausnahme des Wahlkreises Herisau, wo das Proporzverfahren angewendet wird, für vier Jahre gewählt. Der Kantonsrat erlässt alle grundlegenden und wichtigen Bestimmungen in Form von Gesetzen. Er tagt in der Regel siebenmal pro Jahr.

Aufgaben

Grundsätzliche Vorgaben zum Kantonsrat finden sich in der Ausserrhoder Kantonsverfassung[3] in den Artikeln 71 ff.

Die 65 Mitglieder des Kantonsrats werden für eine Dauer von vier Jahren gewählt. Der Rat übt unter Vorbehalt der Volksrechte die oberste Gewalt aus. Er beschliesst Gesetze und führt Aufsicht über die staatlichen Organe des Kantons, also Regierungsrat, Gerichte und sonstige Behörden. Soweit es nicht in die Zuständigkeit des Regierungsrats fällt, genehmigt oder kündigt der Kantonsrat internationale und interkantonale Verträge.

Der Kantonsrat berät die Sach-, Finanz- und Investitionsplanung sowie weitere grundlegende Planungen des Regierungsrates. Er befindet über neue einmalige Ausgaben für den gleichen Gegenstand im Betrag von 1–5 Prozent einer Steuereinheit sowie über neue wiederkehrende Ausgaben im Betrag von 0,5–1 Prozent einer Steuereinheit.[4]

Das Büro des Kantonsrates besteht zunächst aus dem Präsidenten und zwei Vizepräsidenten; sie werden jeweils im Juni in einer konstituierenden Sitzung für die Dauer von einem Jahr gewählt. Eine sofortige Wiederwahl ist nicht zulässig.[5] Zudem ist der Ratsschreiber Mitglied des Ratsbüros, welches die Geschäftsleitung des Kantonsrates bildet.

Dem erweiterten Büro gehören die Mitglieder des Büros, die Fraktionspräsidenten sowie ein durch die parteiunabhängigen Kantonsräte bestimmtes Mitglied an.

Kommissionen

Der Kantonsrat Appenzell Ausserrhoden verfügt über folgende ständige Kommissionen:

  • Geschäftsprüfungskommission (GPK)
  • Kommission Finanzen (KF)
  • Kommission Bildung und Kultur (KBK)
  • Kommission Gesundheit und Soziales (KGS)
  • Kommission Bau und Volkswirtschaft (KBV)
  • Kommission Inneres und Sicherheit (KIS)

Der Kantonsrat wählt jeweils zu Beginn des Amtsjahres die Mitglieder sowie die Präsidenten der ständigen Kommissionen.[6]

Parteien

Da die Kantonsräte in 19 von 20 Wahlkreisen im Majorzverfahren gewählt werden, spielt die Parteienstärke nur eine untergeordnete Rolle. Die Sitzverteilungen des Rates seit 2003 sahen wie folgt aus:

Sitzverteilung nach den Wahlen zwischen 2003 und 2023
Partei200320072011201520192023Sitzverteilung 2023Wähleranteil in Prozent[7]
FDP.Die Liberalen (FDP)312624242422
Insgesamt 65 Sitze
Kantonsratswahl vom 16. April 2023
Wahlbeteiligung: 31,4 %
 %
40
30
20
10
0
33,1
29,0
15,6
10,1
4,0
5,7
2,4
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
−3,6
−0,4
+0,9
−2,1
−0,4
+5,7
−0,2
Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)5456910
Schweizerische Volkspartei (SVP)118101277
Die Mitte233533
Evangelische Volkspartei (EVP)21122
Grünliberale Partei (GLP)2
Parteiunabhängig162222182019

Durch das Majorzverfahren in den meisten Wahlkreisen kommt dazu, dass viele parteilose Politiker in den Kantonsrat gewählt werden können. Diese können sich jedoch einer Fraktion anschliessen oder selbst eine gründen. Die Kantonsrätinnen und Kantonsräte der Mitte, GLP und EVP haben sich nach der Wahl für eine gemeinsame Kantonsratsfraktion entschieden. Ausschlaggebend war unter anderem die grosse inhaltliche Nähe.[8] Drei weitere, als unabhängig gewählte Kantonsräte und Kantonsrätinnen schlossen sich zudem der SP-Fraktion an, eine weitere Parteiunabhängige der Fraktion der Mitte / GLP / EVP.

Die Fraktionsstärken sehen derzeit wie folgt aus:[9][10]

FraktionSitzeVeränderung zu 2023Fraktionen 2023
FDP21 Sitze- 1
Insgesamt 65 Sitze
PU15 Sitze
SP13 Sitze
SVP8 Sitze+ 1
Mitte / GLP / EVP8 Sitze

Mitglieder

Wählbarkeit

Artikel 63 der Kantonsverfassung schreibt vor, dass Mitglieder des Regierungsrats und der Justiz nicht Mitglieder des Kantonsrats sein können. Auch Angehörige der kantonalen Verwaltung, die dem Regierungsrat oder einem seiner Mitglieder direkt unterstellt sind, können nicht im Kantonsrat Einsitz nehmen.[11]

Anzahl und Verteilung auf die Wahlkreise

Gemäss Art. 71, Abs. 4 der Kantonsverfassung sind die Gemeinden die Wahlkreise.[12] Dabei ist die Einwohnerzahl massgebend für die Anzahl Sitze, wobei jede Gemeinde mindestens einen Vertreter stellt. Die 65 Volksvertreter sind wie folgt verteilt.

WappenGemeindenameEinwohner[13]
31. Dezember 2023
Sitze
Bühler
Bühler
Bühler19542
Gais
Gais
Gais31474
Grub
Grub
Grub9711
Heiden
Heiden
Heiden43165
Herisau
Herisau
Herisau15'89318
Hundwil
Hundwil
Hundwil9441
Lutzenberg
Lutzenberg
Lutzenberg13322
Rehetobel
Rehetobel
Rehetobel17732
Reute
Reute
Reute7001
Schönengrund
Schönengrund
Schönengrund5561
Schwellbrunn
Schwellbrunn
Schwellbrunn15572
Speicher
Speicher
Speicher44535
Stein
Stein
Stein14982
Teufen
Teufen
Teufen65147
Trogen
Trogen
Trogen18622
Urnäsch
Urnäsch
Urnäsch23463
Wald
Wald
Wald9091
Waldstatt
Waldstatt
Waldstatt18742
Walzenhausen
Walzenhausen
Walzenhausen20292
Wolfhalden
Wolfhalden
Wolfhalden18672

Vergütung

Die Kantonsrats- und Kommissionssitzungen werden mit 150 Franken für einen halben bzw. 300 Franken für einen ganzen Tag vergütet.

Darüber hinaus gelten folgende jährliche Zulagen:[14]

Fraktionen

  • je 5'000 Franken

Büro

  • Kantonsratspräsident 8'000 Franken
  • 1. Vizepräsident 1'000 Franken

Geschäftsprüfungskommission

  • Präsident 6'000 Franken
  • Mitglieder 3'000 Franken

Übrige ständige Kommissionen

  • Präsident 1'000 Franken
  • Website des Kantonsrates Appenzell Ausserrhoden

Einzelnachweise

  1. Amt für Immobilien AR: Kantonsratssaal in Herisau. Kanton AR, abgerufen am 5. Mai 2023.
  2. Internetauftritt des Kantons Appenzell Ausserrhoden
  3. Verfassung des Kantons Ausserrhoden
  4. Art 76 der Ausserrhoder Kantonsverfassung
  5. Kantonsratspräsidium - Appenzell Ausserrhoden. Abgerufen am 2. Januar 2022.
  6. Kommissionen - Appenzell Ausserrhoden. Abgerufen am 2. Januar 2022.
  7. Bundesamt für Statistik: Kantonale Parlamentswahlen: Parteistärken mit Zuteilung der Mischlisten auf die Parteien. In: Bundesamt für Statistik. 18. April 2023, abgerufen am 5. Mai 2023.
  8. Appenzeller Zeitung: Mitte/EVP/GLP mit gemeinsamer Kantonsratsfraktion. In: Appenzeller Zeitung. Appenzeller Zeitung, 5. Mai 2023, abgerufen am 5. Mai 2023.
  9. Fraktionen - Appenzell Ausserrhoden. Abgerufen am 28. Juni 2024.
  10. Kanton AR: Gesamterneuerungswahlen Kantonsrat 2023. In: Wahlen und Abstimmungen 2023. Kanton AR, 16. April 2023, abgerufen am 5. Mai 2023.
  11. Art. 63 der Ausserrhoder Kantonsverfassung
  12. Art. 71 der Ausserrhoder Kantonsverfassung
  13. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  14. Geschäftsordnung des Kantonsrates (bGS 141.2)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schwellbrunn-blazon.svg
Blazon of Schwellbrunn, Canton of Appenzell-Ausserrhoden, Switzerland
Lutzenbe.jpg
Wappen von Lutzenberg Kanton Appenzell Ausserrhoden Schweiz
Wappen Hundwil.jpg
Wappen von Hundwil
Waldar.jpg
Wappen von Wald AR Schweiz
Kantonsratssaal Herisau.png
Autor/Urheber: Tomberli, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Foto Kantonsratssaal Herisau. Quelle: Amt für Immobilien AR
Walzenha.jpg
Wappen von Walzenhausen Kanton Appenzell Ausserrhoden Schweiz
Trogen AR Wappen.svg
Wappen der Gemeinde Trogen (AR), Schweiz
Reute.jpg
Wappen von Reute Kanton Appenzell Ausserrhoden Schweiz
Wolfhald.jpg
Wappen von Wolfhalden Kanton Appenzell Ausserrhoden Schweiz