Kanton Pléneuf-Val-André
| Kanton Pléneuf-Val-André | |
|---|---|
| Region | Bretagne |
| Département | Côtes-d’Armor |
| Arrondissement | Dinan (7 Gemeinden) Saint-Brieuc (8 Gemeinden) |
| Hauptort | Pléneuf-Val-André |
| Gründungsdatum | 15. Februar 1790 |
| Einwohner | 26.269 (1. Jan. 2020) |
| Bevölkerungsdichte | 89 Einw./km² |
| Fläche | 294,07 km² |
| Gemeinden | 14 1⁄2 |
| INSEE-Code | 2217 |
Lage des Kantons Pléneuf-Val-André im Département Côtes-d’Armor | |
Der Kanton Pléneuf-Val-André (bretonisch Kanton Pleneg-Nantraez) ist ein französischer Wahlkreis in den Arrondissements Dinan und Saint-Brieuc, im Département Côtes-d’Armor und in der Region Bretagne; sein Hauptort ist Pléneuf-Val-André.
Geschichte
Der Kanton entstand am 15. Februar 1790. Von 1801 bis 2015 gehörten fünf Gemeinden zum Kanton Pléneuf-Val-André. Der Kanton trug – wie der gleichnamige Hauptort – bis 1965 nur den Namen Pléneuf. Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich stieg die Zahl der Gemeinden 2015 auf 15. Nebst den bisherigen 5 Gemeinden des alten Kantons Pléneuf-Val-André kamen 10 der 11 Gemeinden des bisherigen Kantons Matignon hinzu.
Lage
Der Kanton liegt im Norden des Départements Côtes-d’Armor.
Gemeinden
Kanton Pléneuf-Val-André seit 2015
Der Kanton besteht aus 15 Gemeinden und Teilgemeinden mit insgesamt 26.269 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) auf einer Gesamtfläche von 294,07 km²:
| Gemeinde | Bretonisch | Einwohner (2020) | Fläche (km²) | Code postal | Code Insee | Arrondissement |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Erquy | Erge-ar-Mor | 3.916 | 26,46 | 22430 | 22054 | Saint-Brieuc |
| Fréhel | Frehel | 1.602 | 18,91 | 22240 | 22179 | Dinan |
| Hénanbihen | Henant-Bihan | 1.328 | 31,65 | 22550 | 22076 | Saint-Brieuc |
| La Bouillie | Ar Vezvid | 886 | 10,91 | 22240 | 22012 | Saint-Brieuc |
| Lamballe-Armor[A 1] | Lambal-Armor | 2.196 | 31,37 | 22400 | 22093 | Saint-Brieuc |
| Matignon | Matignon | 1.704 | 14,53 | 22550 | 22143 | Dinan |
| Pléboulle | Pleboull | 819 | 14,10 | 22550 | 22174 | Dinan |
| Pléneuf-Val-André | Pleneg-Nantraez | 4.069 | 17,07 | 22370 | 22186 | Saint-Brieuc |
| Plévenon | Plevenon | 756 | 13,73 | 22240 | 22201 | Dinan |
| Plurien | Plurien | 1.543 | 21,65 | 22240 | 22242 | Saint-Brieuc |
| Ruca | Ruskad | 596 | 12,13 | 22550 | 22268 | Dinan |
| Saint-Alban | Sant-Alvan | 2.241 | 30,43 | 22400 | 22273 | Saint-Brieuc |
| Saint-Cast-le-Guildo | Sant-Kast-ar-Gwildoù | 3.313 | 22,63 | 22380 | 22282 | Dinan |
| Saint-Denoual | Sant-Denwal | 479 | 8,61 | 22400 | 22286 | Saint-Brieuc |
| Saint-Pôtan | Sant-Postan | 821 | 19,89 | 22550 | 22323 | Dinan |
| Kanton Pléneuf-Val-André | Pleneg-Nantraez | 26.269 | 294,07 | - | 2217 | - |
- ↑ Nur die Fläche der ehemaligen Gemeinde Planguenoual, der Rest gehört zum Kanton Lamballe.
Veränderungen im Gemeindebestand seit der landesweiten Neuordnung der Kantone
2019: Fusion Lamballe (Kanton Lamballe), Morieux (Kanton Lamballe) und Planguenoual → Lamballe-Armor
Kanton Pléneuf-Val-André bis 2015
Der alte Kanton Pléneuf-Val-André umfasste fünf Gemeinden. Diese waren: Erquy, Planguenoual, Pléneuf-Val-André (Hauptort), Plurien und Saint-Alban.
Bevölkerungsentwicklung des alten Kantons bis 2015
| 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 10.513 | 10.976 | 11.436 | 11.637 | 11.800 | 12.583 | 13.579 |
Politik
Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der drei Wahlpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann Marie-Madeleine Michel (Union de la droite)/Yannick Morin (Divers droite) gegen Hakim Hocine/Marie-Reine Tillon (beide DVG) mit einem Stimmenanteil von 53,94 % (Wahlbeteiligung:61,24 %).[1]
| Vertreter im conseil général des Départements | ||
|---|---|---|
| Amtszeit | Name | Partei |
| 1964–1994 | Guillaume Guédo | Centre démocratie et progrès (CDC) DVD |
| 1994–2008 | Patrick Boullet | PS |
| 2008–2015 | Yannick Morin | DVD |
| 2015–2021 | Marie-Madeleine Michel Yannick Morin | DVD |
| 2021– | Jean-René Carfantan Lisa Thomas | DVG |
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage des Kantons Pléneuf-Val-André