Kanton Montecristi
Kanton Montecristi | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
Lage | |||||
![]() Der Kanton Montecristi in der Provinz Manabí | |||||
Provinz | ![]() | ||||
Koordinaten | 1° 2′ S, 80° 39′ W | ||||
Basisdaten | |||||
Sitz | Montecristi | ||||
Eingerichtet | 25. Juni 1824 | ||||
Gliederung | 7 Parroquias | ||||
Einwohnerzahl | 99.937 (2022)[1] | ||||
Fläche | 739 km² (2010)[2] | ||||
Bevölkerungsdichte | 135 Einw./km² | ||||
Politik | |||||
Alcalde | Jonathan Toro Largacha[3] (2023–2027) | ||||
Interaktive Karte | |||||
Bild | |||||
Panorama von Montecristi | |||||
montecristi.gob.ec | |||||
Datenherkunft: Wikidata |
Der Kanton Montecristi befindet sich in der Provinz Manabí im Westen von Ecuador. Er besitzt eine Fläche von 739 km². Im Jahr 2022 lag die Einwohnerzahl bei rund 99.900. Verwaltungssitz des Kantons ist die Stadt Montecristi mit 46.312 Einwohnern (Stand 2010).
Lage
Der Kanton Montecristi liegt im Südwesten der Provinz Manabí. Der Kanton liegt an der Pazifikküste. Zu ihm gehört die 25 km vor der Küste gelegene Insel Isla de la Plata. Der Hauptort Montecristi liegt 12 km südlich der Stadt Manta im Küstenhinterland. Die Fernstraße E30 (Portoviejo–Manta) führt an Montecristi vorbei.
Der Kanton Montecristi grenzt im Norden an den Kanton Manta, im Nordosten an den Kanton Jaramijó, im Osten an den Kanton Sucre sowie im Süden an den Kanton Jipijapa.
Verwaltungsgliederung
Der Kanton Montecristi ist in die Parroquias urbanas („städtisches Kirchspiel“)
- Aníbal San Andrés
- Colorado
- General Alfaro
- Leonidas Proaño
- Isabel Muentes
- Montecristi
und in die Parroquia rural („ländliches Kirchspiel“)
- La Pila
gegliedert.
Geschichte
Der Kanton Montecristi wurde am 25. Juni 1824 eingerichtet.
Entwicklung der Einwohnerzahl im Kanton Montecristi bei Volkszählungen seit 1990 zum jeweiligen Gebietsstand:
Jahr | Einwohner | +/- |
---|---|---|
1990[4] | 37.660 | – |
2001[5] | 43.400 | 15,2 % |
2010[2] | 70.294 | 62 % |
2022[1] | 99.937 | 42,2 % |
Datenherkunft: Wikidata |
Weblinks
- https://montecristi.gob.ec/ – GAD Municipal del Cantón Montecristi
- Bevölkerungsstatistik bei www.citypopulation.de
Einzelnachweise
- ↑ a b Principales resultados. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 2022. (spanisch, abgerufen am 26. September 2023).
- ↑ a b Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Población, superficie (km²), densidad poblacional a nivel parroquial. (abgerufen am 6. September 2023).
- ↑ Estos son los 221 alcaldes en Ecuador para el período 2023-2027. (spanisch, abgerufen am 12. Juli 2024).
- ↑ Resultados Censo de Población. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1990. (spanisch, abgerufen am 19. September 2023).
- ↑ Resultados Censo de Población. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 2001. (spanisch, abgerufen am 19. September 2023).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Joffre eupe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Escudo del cantón Montecristi
Autor/Urheber: HansenBCN, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bandera de Manabí, Ecuador.
Ejemplares: [1]
[2]Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY 4.0
Mapa localizador del cantón Montecristi en Manabí, Ecuador. Adaptado de File:Mapa de localización Manabí.svg y File:Ecuador location map.svg
Autor/Urheber: Sylvain2803, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panorama of Montecristi, Ecuador, from Ciudad Alfaro
Autor/Urheber: Jaime Roldós, Lizenz: CC0
Bandera de Montecristi, Ecuador