Kanton Mont-Saint-Martin

Kanton Mont-Saint-Martin
RegionGrand Est
DépartementMeurthe-et-Moselle
ArrondissementBriey
HauptortMont-Saint-Martin
Gründungsdatum2. August 1973
Einwohner31.187 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte108 Einw./km²
Fläche289,24 km²
Gemeinden32
INSEE-Code5411

Lage des Kantons Mont-Saint-Martin im
Département Meurthe-et-Moselle

Der Kanton Mont-Saint-Martin ist ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Briey, im Département Meurthe-et-Moselle und in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen); sein Hauptort ist Mont-Saint-Martin.

Der Kanton liegt im Nordwesten des Départements Meurthe-et-Moselle.

Geschichte

Der Kanton entstand am 2. August 1973 durch Abspaltung vom Kanton Longwy. Bis 2015 gehörten acht Gemeinden zum Kanton Mont-Saint-Martin. Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich stieg die Zahl der Gemeinden 2015 auf 32. Vier der bisherigen acht Gemeinden wechselten zum Kanton Longwy. Zu den verbleibenden 4 Gemeinden kamen Gemeinden der bisherigen Kantone Longuyon (23 Gemeinden), Villerupt (4 Gemeinden) und Audun-le-Roman (1 Gemeinde) hinzu.

Gemeinden

Der Kanton besteht aus 32 Gemeinden mit insgesamt 31.187 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 289,24 km²:

GemeindeEinwohner
1. Januar 2019
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Postleitzahl
Allondrelle-la-Malmaison 65413,61485401154260
Baslieux 53810,17535404954620
Bazailles 1414,23335405654620
Beuveille 75811,90645406754620
Boismont 4225,43785408154620
Charency-Vezin 60014,79415411854260
Colmey 2449,90255413454260
Cons-la-Grandville 5078,25615413754260
Cosnes-et-Romain 2.74116,231695413854400
Doncourt-lès-Longuyon 2905,62525417254870
Épiez-sur-Chiers 1945,19375417854620
Fresnois-la-Montagne 4138,59485421254260
Gorcy 2.8774,107025423454730
Grand-Failly 35221,87165423654260
Han-devant-Pierrepont 1484,96305460254620
Longuyon 5.21829,701765432254260
Montigny-sur-Chiers 4739,36515437854870
Mont-Saint-Martin 8.9948,801.0225438254350
Othe 382,97135441254260
Petit-Failly 878,12115442054260
Pierrepont 8637,021235442854620
Saint-Jean-lès-Longuyon 4164,21995447654260
Saint-Pancré 3106,13515448554730
Saint-Supplet 1487,43205448954620
Tellancourt 6013,761605451454260
Ugny 6909,14755453754870
Ville-au-Montois 27112,33225456854620
Ville-Houdlémont 6836,091125457254730
Villers-la-Chèvre 5514,021375457454870
Villers-le-Rond 1174,45265457654260
Villette 1834,63405458254260
Viviers-sur-Chiers 66516,24415459054260
Kanton Mont-Saint-Martin31.187289,241085411– 

Bis zur landesweiten Neuordnung der französischen Kantone im März 2015 gehörten zum Kanton Mont-Saint-Martin die acht Gemeinden Chenières, Cosnes-et-Romain, Cutry, Gorcy, Lexy, Mont-Saint-Martin (Hauptort), Réhon und Ville-Houdlémont. Sein Zuschnitt entsprach einer Fläche von 59,45 km2. Er besaß vor 2015 einen anderen INSEE-Code als heute, nämlich 5432.

Bevölkerungsentwicklung

1962196819751982199019992012
18.80723.44025.50323.89020.91420.61820.618

Politik

Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der drei Wahlpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann Serge De Carli (PCF)/Monique Poplineau (DVG) gegen Jonathan Lambinet/Déborah Szczepanski (beide FN) mit einem Stimmenanteil von 58,03 % (Wahlbeteiligung: 41,50 %).[1]

Seit 1973 hatte der Kanton folgende Abgeordnete im Rat des Départements:

Vertreter im conseil général des Départements
AmtszeitNamePartei
1973–1976André PastantDVD
1976–2001Frédéric BrigidiPCF
2001–2008Édouard JacqueUDF-Rad., dann UMP
2008–2015PCF
seit 2015Serge De Carli
Monique Poplineau
PCF
DVG

Einzelnachweise

  1. Wahlergebnis der beiden Wahlgänge

Auf dieser Seite verwendete Medien

Locator map of Kanton Mont-Saint-Martin 2019.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Lage des Kantons Mont-Saint-Martin