Kanton La Fresnaye-sur-Chédouet

Ehemaliger
Kanton La Fresnaye-sur-Chédouet
RegionPays de la Loire
DépartementSarthe
ArrondissementMamers
HauptortVilleneuve-en-Perseigne
Auflösungsdatum29. März 2015
Einwohner3.958 (1. Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte27 Einw./km²
Fläche145.79 km²
Gemeinden7
INSEE-Code7211

Der Kanton La Fresnaye-sur-Chédouet war bis 2015 ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Mamers, im Département Sarthe und in der Region Pays de la Loire; sein Hauptort war Villeneuve-en-Perseigne. Vertreter im Generalrat des Départements war zuletzt von 2001 bis 2015 André Trottet (UMP).

Geografie

Der Kanton La Fresnaye-sur-Chédouet lag im Mittel 181 Meter über Normalnull, zwischen 121 Meter in Neufchâtel-en-Saosnois und 339 Meter in Louzes. Der Kanton lag im äußersten Norden des Départements Sarthe an der Grenze zum Département Orne. Er grenzte im Norden und Osten an dieses Département, im Süden an den Kanton Mamers und im Westen an den Kanton Saint-Paterne.

Gemeinden

Der Kanton La Fresnaye-sur-Chédouet bestand aus sieben Gemeinden:

GemeindeEinwohner JahrFläche km²BevölkerungsdichteCode INSEEPostleitzahl
Aillières-Beauvoir214 (2013)15,0714 Einw./km²7200272600
Les Aulneaux114 (2013)8,1714 Einw./km²7201572600
Blèves97 (2013)2,0448 Einw./km²7203772600
Chenay216 (2013)2,16100 Einw./km²7207672610
Villeneuve-en-Perseigne2.251 (2013)31,4172 Einw./km²7213772600
Louzes98 (2013)8,2412 Einw./km²7217172600
Neufchâtel-en-Saosnois1.004 (2013)23,4143 Einw./km²7221572600

Bevölkerungsentwicklung

1962196819751982199019992006
3526327331113238339935223761

Ehemalige Gemeinden

Im Kanton La Fresnaye-sur-Chédouet lagen folgende, heute nicht mehr existierende Gemeinden[1]:

  • Saint-Paul-sur-Sarthe wurde 1863 nach La Fresnaye (La Fresnaye-sur-Chédouet ab 1894) eingegliedert.
  • Beauvoir wurde 1964 nach Aillières eingegliedert. Die neue Gemeinde bekam den Namen Aillières-Beauvoir.
  • Chassé, La Fresnaye-sur-Chédouet, Lignières-la-Carelle, Montigny, Roullée und Saint-Rigomer-des-Bois wurden am 1. Januar 2015 zur neuen Gemeinde Villeneuve-en-Perseigne zusammengeschlossen.

Einzelnachweise

  1. EHESS : Des villages Cassini aux communes d'aujourd'hui (fiches des douze communes du canton)