Kanton Broglie

Ehemaliger
Kanton Broglie
RegionHaute-Normandie
DépartementEure
ArrondissementBernay
HauptortBroglie
Gründungsdatum21. Februar 1790
Auflösungsdatum29. März 2015
Einwohner6.379 (1. Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte29 Einw./km²
Fläche217.57 km²
Gemeinden20
INSEE-Code2710

Der Kanton Broglie war bis 2015 ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Bernay, im Département Eure und in der Region Haute-Normandie; sein Hauptort war Broglie.

Der Kanton Broglie war 217,57 km² groß und hatte 6127 Einwohner (Stand 2007).

Geschichte

1790 wurde die Administration Frankreichs geändert und das Land in Départements, Kantone und Gemeinden eingeteilt. Am 21. Februar 1790 wurde der erste Kanton Broglie eingerichtet. Er bestand aus 15 Gemeinden: Le Bosc-Morel (heute Teil von (Le) Chamblac), Broglie, Capelle-les-Grands, (Le) Chamblac, Ferrières-Saint-Hilaire, Grand-Camp, Les Jonquerets, Landepéreuse, Livet-en-Ouche (heute Teil von Jonquerets-de-Livet), Saint-Aubin-du-Thenney, Saint-Germain-la-Campagne, Saint-Jean-du-Thenney, Saint-Mards-de-Fresne, Sainte-Marguerite-en-Ouche, Saint-Nicolas-du-Bosc-l’Abbé und Saint-Vincent-la-Rivière (heute Teil von Broglie). Ein Gesetz vom 14. September 1801 ordnete die Verringerung der Anzahl der Kantone im Département Eure an. Der Kanton Montreuil-l’Argillé wurde aufgelöst und fast alle der darin befindlichen Gemeinden in den Kanton Broglie integriert, der dafür sieben Gemeinden abgab. 1836 hatte der Kanton 11.905 Einwohner, und damit die größte Einwohnerzahl in seiner Geschichte. Insgesamt 14 Gemeinden wurden bis 2015 zusammengelegt, die meisten davon zwischen 1830 und 1848 in der Regierungszeit von Louis-Philippe I.[1]

Fusionierte Gemeinden[2]
heutige Gemeindeehemalige Gemeindeehemalige GemeindeJahr der Fusion
BroglieSaint-Vincent-la-RivièreBroglie1846
(Le) ChamblacLe Bosc-MorelChamblac1964
La Chapelle-GauthierSaint-Laurent-des-GrèsLa Chapelle-Gauthier1845
Montreuil-l’ArgilléSaint-Aquilin-d’AugeronsMontreuil-l’Argillé1963
Saint-Pierre-de-CernièresSaint-Martin-de-CernièresSaint-Pierre-de-Cernières1846
La Trinité-de-RévilleLa Trinité-Menil-JosselinRéville1842
VerneussesLes Essarts (Orne)Verneusses1843

Von 1803 bis 1940 wählte der Kanton einen Abgeordneten für den Rat des Arrondissements Bernay. Von 1803 bis heute, mit Unterbrechung in den Jahren 1868 und 1871, stellte der Kanton außerdem einen Abgeordneten des Generalrats des Départements Eure in Évreux.[3]

Gemeinden

Der Kanton bestand zuletzt aus 20 Gemeinden:

GemeindeEinwohnerCode postalCode Insee
Broglie1.1052727027117
Capelle-les-Grands3592727027130
(Le) Chamblac3762727027138
La Chapelle-Gauthier3812727027148
Ferrières-Saint-Hilaire3542727027239
La Goulafrière1502739027289
Grand-Camp4532727027295
Mélicourt712739027395
Mesnil-Rousset922739027404
Montreuil-l’Argillé7402739027414
Notre-Dame-du-Hamel1942739027442
Saint-Agnan-de-Cernières1222739027505
Saint-Aubin-du-Thenney3222727027514
Saint-Denis-d’Augerons972739027530
Saint-Jean-du-Thenney1862727027552
Saint-Laurent-du-Tencement492739027556
Saint-Pierre-de-Cernières1972739027590
Saint-Quentin-des-Isles2362727027600
La Trinité-de-Réville1882727027660
Verneusses2242739027680

Bevölkerungsentwicklung

1962196819751982199019992007
5638614960396029584058966127

Literatur

  • Michel und Thérèse Mesnil: Le Canton de Broglie. son histoire et son patrimoine. Les Éditions de la Bouteille à la Mer, Paris Juli 1998. (französisch)

Einzelnachweise

  1. Le Canton de Broglie, Seiten=13–15
  2. Le Canton de Broglie, Seiten=17
  3. Le Canton de Broglie, Seiten=18f