Kang Yun-mi (Shorttrackerin)

Kang Yun-mi
NationKorea Sud Südkorea
Geburtstag10. Februar 1988 (36 Jahre)
GeburtsortSeoulKorea Sud Südkorea
Größe155 cm
Gewicht46 kg
Karriere
VereinKorea National Sport University (KNSU)
Korea National Sport University, Master[1]
Jeollabuk-do Provincial Office[1]
TrainerChoi Kwang-bok, Kim So-hee[2]
PARK Sae-Woo, Chun jae mok[3]
Chun jae soo[4][5]
PARK Sae-Woo (National, Jeollabuk-do)[6]
Nationalkaderseit 2004
Statuszurückgetreten
Karriereende2015[7]
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Teamweltmeisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Universiade-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen5 × Goldmedaille3 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold2006 Turin3000-m-Staffel
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Gold2005 Peking1000 m
Silber2005 Peking1500 m
Bronze2005 PekingMehrkampf
TeamweltmeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold2005 ChuncheonTeam
Gold2006 MontrealTeam
 Universiade
Gold2007 Turin3000 m
 Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften
Gold2003 Budapest1500-m-Superfinale
Gold2003 Budapest2000-m-Staffel
Silber2003 BudapestMehrkampf
Silber2003 Budapest1500 m
Gold2004 PekingMehrkampf
Gold2004 Peking1000 m
Gold2004 Peking2000-m-Staffel
Silber2004 Peking1500 m
Bronze2004 Peking500 m
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup
 Debüt im Weltcup22. Oktober 2004
 Weltcupsiege5
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 1000 Meter021
 1500 Meter111
 3000 Meter011
 Staffel/Team331
letzte Änderung: 2022-08-28

Kang Yun-mi (kor. 강윤미; * 10. Februar 1988 in Seoul) ist eine südkoreanische Shorttrackerin.

Karriere

Kang startete 2003 in Budapest bei den Juniorenweltmeisterschaften und gewann zwei Goldmedaillen. Bei den folgenden Juniorenweltmeisterschaften in Peking gewann sie drei Goldmedaillen. Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Peking wurde sie mit der Staffel Weltmeisterin und gewann Silber über 1500 m und Bronze im Mehrkampf. Mit dem Team wurde sie 2005 in Chuncheon und 2006 in Montreal Weltmeisterin. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin

wurde sie mit der Staffel Olympiasiegerin. Sie gewann Gold über 3000 m bei der Winter-Universiade 2007 in Turin.

Ehrungen

  • 2010: Medaille „Blue Dragon“ der Republik Korea.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Kang Yun-mi profile. naver, abgerufen am 28. August 2022 (koreanisch).
  2. 女쇼트트랙팀, `상습 구타.비인간적 대우' 충격. Yonhap, 10. November 2004, abgerufen am 15. September 2022 (koreanisch).
  3. 女쇼트트랙팀 코치에 박세우.전재목...선수 재입촌(종합). Yonhap, 15. Juli 2005, abgerufen am 14. September 2022 (koreanisch).
  4. 바람 잘날 없는 쇼트트랙. YTN, 15. Juli 2005, abgerufen am 14. September 2022 (koreanisch).
  5. 쇼트트랙 대표선수 일부, 전지훈련 불참. SBS, 29. Juli 2005, abgerufen am 14. September 2022 (koreanisch).
  6. 동계올림픽 : 여자 쇼트트랙 계주 金 원동력은 '변칙작전'. Sports Chosun, 23. Februar 2006, abgerufen am 14. September 2022 (koreanisch).
  7. 올림픽 금메달리스트에서 심판으로, 강윤미 "미국 유학이 내 인생 터닝포인트". SPOTV NEWS, 31. August 2019, abgerufen am 28. August 2022 (koreanisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Hangugeo-Chosonmal.svg
The Korean characters "한국어, 조선말" meaning Korean, made using the GungsuhChe truetype font
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating