Kander (Aare)

Kander
Verlauf der Kander

Verlauf der Kander

Daten
GewässerkennzahlCH: 430
LageBerner Oberland

Schweiz Schweiz

FlusssystemRhein
Abfluss überAare → Rhein → Nordsee
QuelleKanderfirn
46° 27′ 53″ N, 7° 45′ 50″ O
Quellhöheca. 2110 m ü. M.[1]
MündungThunerseeKoordinaten: 46° 43′ 3″ N, 7° 38′ 38″ O; CH1903: 615692 / 174053
46° 43′ 3″ N, 7° 38′ 38″ O
Mündungshöhe558 m ü. M.[1]
Höhenunterschiedca. 1552 m
Sohlgefälleca. 25 ‰
Länge61 km[1]
Einzugsgebiet1.094,19 km²[2]
Abfluss am Pegel Hondrich[3]
AEo: 491 km²
Lage: 8 km oberhalb der Mündung
NNQ (2009)
MNQ 1981–2016
MQ 1981–2016
Mq 1981–2016
MHQ 1981–2016
HHQ (2005)
3,33 m³/s
16,2 m³/s
20,5 m³/s
41,8 l/(s km²)
25,5 m³/s
273 m³/s
Abfluss[4]
AEo: 1094 km²
an der Mündung
MQ
Mq
42,6 m³/s
38,9 l/(s km²)
Linke NebenflüsseAlpbach, Engstlige, Simme, z. T. Glütschbach
Rechte NebenflüsseÖschibach, Chiene, Suld
Die Kander am Eingang zum Gasterntal

Die Kander am Eingang zum Gasterntal

Kander (Aare) (Berner Alpen)
Kander (Aare) (Berner Alpen)
Quelle
Mündung
Berner Alpen: Quelle und Mündung der Kander

Die Kander ist ein Fluss im Berner Oberland, der durch das Kandertal fliesst und bei Einigen in den Thunersee mündet. Mit der Länge von rund 47 Kilometern, einem Einzugsgebiet von 1094 Quadratikometern und der mittleren Wasserführung von fast 43 m³/s ist sie der drittgrösste linke Nebenfluss der Aare und gehört somit zum Flusssystem des Rheins. Der Name Kander geht auf vorrömisch *kando- «weiss, hell, klar» zurück.

Geographie

Verlauf

Die Quelle der Kander liegt unter dem Kanderfirn, einem grossen Gletscher im Blüemlisalp-Petersgrat-Gebiet. Der unterste Bereich des Eisfeldes heisst Alpetligletscher. Die Kander nimmt in ihrem ersten Abschnitt auch noch Schmelzwasser von mehreren Hanggletschern an der Talflanke und mit dem Leitibach vom Lötschegletscher auf. In ihrem Oberlauf fliesst sie durch das Gasterntal, ein hochalpines Tal, dessen Talboden weitgehend von Wald bedeckt ist. Von der Nordseite des Balmhorns erreicht das Wasser aus dem Balmhorngletscher und bei Waldhus der Schwarzbach, der vom Schwarzwaldgletscher am Balmhorn und durch die Spittelmatte fliesst, die Kander. Der Fluss passiert die enge Schlucht «Chluse» nach Eggeschwand hinunter und überwindet dabei einen Höhenunterschied von mehr als 150 Metern. Durch das Engnis führt die Strasse in das Gasterntal.

Von Eggeschwand bis Kandersteg münden mehrere Wildbäche in die Kander. Die grössten davon sind der Alpbach und der Öschibach, der vom Oeschinensee in das Tal fliesst.

Der Abschnitt zwischen Kandersteg und Frutigen wird Kandertal im engeren Sinne genannt. Die Kander fliesst an den Ortschaften Mitholz, Kandergrund, Achern und Kanderbrück vorbei. Bei Mitholz liegt der Blausee. Die Hauptstrasse 223, die zum Bahnhof Kandersteg führt, überquert den Fluss in diesem Gebiet zweimal, die Lötschberg-Bergstrecke dreimal.

Unterhalb von Frutigen, wo die Kander die Engstlige aufnimmt, heisst das Tal Frutigtal. Bei Reichenbach mündet von rechts die Chiene in den Fluss. Der grössere Oberlauf der Chiene heisst Gamchibach; er entspringt am Gamchigletscher, der auf der Nordseite der Blüemlisalp liegt.

Die Kander fliesst dem Hangfuss auf der Ostseite des Niesen entlang und nimmt bei Wimmis die nahezu gleich starke Simme auf. Der letzte, etwa zwei Kilometer lange Abschnitt wurde durch einen flussbaulichen Eingriff geschaffen. Mit der Kanderkorrektion von 1714 durch einen Einschnitt im Strättlighügel wurde der Fluss in den Thunersee abgeleitet. Zuvor floss die Kander in einem Tal westlich des Strättlighügels gegen Nordwesten und erreichte den Thunersee nicht, sondern mündete unterhalb von Thun in die Aare. Durch dieses alte Flusstal verläuft heute der Glütschbach in die Thunerallmend.

Einzugsgebiet

Das 1.094,19 km² grosse Einzugsgebiet der Kander liegt im Berner Oberland und wird durch sie über die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es besteht zu 26,9 % aus bestockter Fläche, zu 41,2 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 2,7 % aus Siedlungsfläche und zu 29,3 % aus unproduktiven Flächen.

Die Flächenverteilung

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 1690,3 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 563 m ü. M. und die maximale Höhe bei 3676 m ü. M.[6]

Zuflüsse

  • Birggrabe (links)
  • Witefad Grabe (links)
  • Sackgrabe (links)
  • Leitibach (links)
  • Sillerengrabe (rechts)
  • Fulbach (rechts)
  • Balmhornbach (links)
  • Geltebach (links)
  • Schwarzbach (links)
  • Alpbach (links)
  • Allmegratbach (links)
  • Öschibach (rechts)
  • Schattilauenebach (links)
  • Stägebach (rechts)
  • Bunderbach (rechts)
  • Engstlige (Entschlige) (links)
  • Gunggbach (links)
  • Schlumpach (links)
  • Chiene (rechts)
  • Louwibach (links)
  • Richebach (rechts)
  • Suld (rechts)
  • Rossgrabe (links)
  • Chüegrabe (links)
  • Steinchenelgrabe (links)
  • Sidersgraben (links)
  • Stadelbach (rechts)
  • Simme (links)
  • Kanderbächli[7] (links)

Brücken

Chlusenbrücke im Gasterntal

Auf ihrem Weg wird die Kander von rund 70 Brücken überquert, erwähnenswert sind die Chlusenbrücke im Gasterntal, die Kanderviadukte in Frutigen sowie die Aquädukt-Brücke zwischen Wimmis und Spiez. Der Fluss wird von der Lötschberg-Bergstrecke viermal überquert.

Gefahren bei Wassersport

Das Rafting auf der Kander ist wegen der vielen Schwellen lebensgefährlich; der Fluss ist auf der einschlägigen Gefahrenkarte als unbefahrbar gekennzeichnet. Im Juni 2008 kenterten zwei Schlauchboote der Schweizer Armee beim Versuch, die Kander hinunterzufahren, wobei fünf Armeeangehörige getötet wurden.[8] Im Bereich der Schwellen ist auch das Schwimmen lebensgefährlich. Im August 2018 verunglückte ein Mann tödlich.[9]

Weblinks

Commons: Kander – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Archiviert vom Original am 12. August 2017; abgerufen am 12. August 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/api3.geo.admin.ch
  3. Messstation Hondrich 1981–2016 (PDF) Bundesamt für Umwelt BAFU
  4. Abflussdaten der Pegel Hondrich (Kander) und Latterbach (Simme), vermehrt um den Abfluss des Resteinzugsgebiets unterhalb (66 km²), für das nach Kartendarstellung des Hydrologischen Atlasses der Schweiz ein Gebietsabfluss von rund 25 l/s.km² unterstellt ist.
  5. Auengebiet Gastere bei Selden. (PDF; 1,3 MB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 1. Januar 2023.
  6. Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Kander, Bundesamt für Umwelt BAFU
  7. Rechte Abzweigung des Glütschbachs, dessen Hauptstrang in die Aare mündet
  8. Bootsunfall auf der Kander: Unfallhergang geklärt. Oberauditorat – Militärjustiz (Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport), 27. Juni 2008, abgerufen am 1. Juli 2022.
  9. 39-Jähriger in der Kander tödlich verunfallt. Berner Oberländer, 8. August 2018, abgerufen am 1. Juli 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Kander Gasterntal.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY 2.5
Gasternholz – Die Kander am Eingang zum Gasterntal
Die junge Kander im Gasterntal, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die junge Kander, ein Flieẞgewässer in der Liste der Auengebiete von nationaler Bedeutung im Gasterntal, Kandersteg BE.
Kander (rivière).png
Autor/Urheber:
Beschreibung
Diese Karte entstammt dem offenen OpenStreetMap-Projekt, erstellt von der Gemeinschaft. Diese Karte kann unvollständig sein oder Fehler enthalten. Verlasse dich in Navigationsfragen nicht alleine darauf.
Datum (siehe Dateiversionen)
Quelle openstreetmap.org
Urheber
OpenStreetMap-Beitragende
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)

OpenStreetMap-Daten sind unter der Open Database-Lizenz (Details) erhältlich. Kartenausschnitte unterliegen der Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0“ (CC-BY-SA 2.0)-Lizenz.

Dieses Werk enthält Informationen aus OpenStreetMap, die unter den Bedingungen der Open Database License (ODbL) bereitgestellt wurden.

Die ODbL erfordert keine bestimmte Lizenz für die Karten, die aus ODbL-Daten erstellt werden. Die durch die OpenStreetMap-Stiftung erstellte Kartenteile standen vor dem 1. August 2020 unter der CC-BY-SA-2.0-Lizenz. Karten von anderen Erstellern können unter anderen Lizenzen veröffentlicht sein.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Georeferenzierung Bitte hilf mit, diese Karte zu georeferenzieren If inappropriate please set warp_status = skip to hide.
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte réalisée sur umap
Brücke Kander.jpg
Autor/Urheber: upload by Adrian Michael, Lizenz: CC BY 2.5
Chlusenbrücke über die Kander, in der Klus am Ende des Gasterntals, Kandersteg BE.
Cyan pog.svg
Shiny cyan button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction.
Kander Reichenbach.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kander bei Reichenbach
Kander Quellen.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Quellgebiet der Kander im Gasterntal bei Kandersteg im Berner Oberland