Kanal Charleroi-Brüssel

Lage des Kanals von Charleroi (unten) nach Brüssel in Belgien

Der Kanal Charleroi–Brüssel (französisch Canal de Charleroi à Bruxelles) ist ein Schifffahrtskanal in Belgien, der die Städte Charleroi und Brüssel verbindet. Der heutige Kanal hat eine Länge von 74 Kilometern.

Geschichte

Geostete (Norden ist rechts) Generalkarte von 1839
Abzweig des Kanals aus der Sambre in Charleroi
Schiffshebewerk Ronquières
Westliches Kanalufer am Quai du Hainaut (östliche Grenze von Molenbeek) mit der ehemaligen Bellevue-Brauerei

Bereits im Jahr 1531 genehmigte Karl V. den Bau eines Kanals, der die Schelde bei Willebroek über Brüssel mit Charleroi verbinden sollte. Mit dem Bau wurde jedoch erst 1550 auf Anordnung von Maria von Ungarn, damals Statthalterin der Niederlande, begonnen. 1561 wurden jedoch die Bauarbeiten eingestellt, nachdem Brüssel erreicht war.

Mit der industriellen Revolution erwachte jedoch neues Interesse an einer Weiterführung des Kanals, da es in der Umgebung von Charleroi große Kohlevorkommen gab. Die Erdarbeiten für den Bau des Kanals Charleroi–Brüssel begannen am 2. April 1827, am 1. August wurde der Grundstein für den Tunnel von La-Bête-Refaite gelegt (Länge: 1267 Meter, Breite: 3 Meter). Obwohl die Arbeiten durch die Ereignisse von 1830 (der Unabhängigkeitskampf Belgiens) und auch kurz darauf durch Geldmangel verzögert wurden, konnte der Kanal am 22. September 1832 feierlich eingeweiht werden.

Der Kanal wurde zunächst nur mit relativ kleinem Querschnitt gebaut und war nur für 70-Tonnen-Schiffe geeignet. Deshalb begannen schon kurz darauf die Erweiterungsarbeiten. Von 1854 bis 1914 wurden die Arbeiten so weit vorangetrieben, dass zwischen Charleroi und Clabecq 300-Tonnen-Schiffe verkehren konnten. Zwischen 1882 und 1885 wurde als Ersatz für den La-Bête-Refaite-Tunnel der 1050 Meter lange und 8 Meter breite Tunnel de Godarville gebaut.

Nach dem Ersten Weltkrieg konnten die Arbeiten wieder aufgenommen werden. Diesmal ging es darum, den Abschnitt Clabecq–Brüssel für 1350-Tonnen-Schiffe zu erweitern. Der Gedanke, auch Charleroi für 1350-Tonnen-Schiffe erreichbar zu machen, entstand nach dem Zweiten Weltkrieg auf Grund verstärkter Transporte Richtung Antwerpen.

Im Zusammenhang mit dem Bau des Schiffshebewerks Ronquières in den Jahren 1962 bis 1968, das 14 Schleusen ersetzte, wurde der Abschnitt südlich von Ronquières weitgehend neu trassiert. Der alte Kanal blieb überwiegend erhalten und ist teilweise für den Freizeitverkehr befahrbar. Die Schleuse Nr. 5F mit einer Fallhöhe von 13,30 Meter bei Ittre nördlich von Ronquières ist seitdem die höchstgelegene Schleuse im Verlauf des Kanals.[1]

Verlauf

Wichtigstes Bauwerk am Kanal ist das Schiffshebewerk Ronquières, das in der Form eines Schrägaufzugs konstruiert ist. Auf einer Länge von 1432 Metern wird ein Höhenunterschied von knapp 68 Metern überwunden. Die Schiffe werden dazu in wassergefüllten Trögen bewegt, von denen das Hebewerk zwei voneinander unabhängig arbeitende aufweist.

Literatur

  • Michel Maigre: Le canal Charleroi à Bruxelles (= Carnets du patrimoine. Band 161). Agence wallonne du patrimoine, Jambes 2019, ISBN 978-2-39038-040-5.
  • Michel Maigre: Le Canal de Charleroi à Bruxelles. Une voie d'eau pour le charbon. Ouvrage éditié à l'occasion des cinquante ans du Plan incliné de Ronquières. Edipro, Brüssel 2020, ISBN 978-2-87435-254-6.
Commons: Kanal Charleroi-Brüssel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Présentation de l’écluse d’Ittre bei ronquieres.org, abgerufen am 3. Juli 2024

Auf dieser Seite verwendete Medien

Location Canal Brussel-Charleroi.PNG
Location of a waterway (river/canal) in Belgium
Plan Incliné de Ronquières (4508853920).jpg
Autor/Urheber: Paul Pichota from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Plan Incliné de Ronquières
Canal côté Molenbeek 2.JPG
Autor/Urheber: Goris, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanal Charleroi-Brüssel mit westlichem Ufer, das die östliche Grenze von Molenbeek darstellt, von Süden gesehen, mit der ehemaligen Bellevue-Brauerei
Bundesarchiv Bild 121-0436, Belgien, Fleet.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 121-0436 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Fleet ,1940
Tunelul de la Bête Refaite - 03.jpg
Autor/Urheber: Nenea hartia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Southern portal of the La Bête Refaite tunnel, on a now abandoned section of the first canal from Charleroi to Brussels.
Charleroi - liaison entre la Sambre et le canal Charleroi-Bruxelles - 2021-07-21 - 04.jpg
Autor/Urheber: Jmh2o, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Charleroi (Belgique) - liaison entre la Sambre et le canal Charleroi-Bruxelles.
Ronquières IMG 0907.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY 4.0
Kanal Charleroi-Brüssel in Ronquières
Ronquières IMG 0901.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY 4.0
Kanal Charleroi-Brüssel in Ronquières
Carte générale du canal de Charleroy à Bruxelles et de ses embranchements en canaux et chemins de fer - 1839.jpg
Carte générale du canal de Charleroy à Bruxelles et de ses embranchements en canaux et chemins de fer - 1839 - Jean-Baptiste Vifquain ; 1 feuille en couleur ; 55 x 104 cm.
Vaartdijk met woonboten in Anderlecht.jpg
Autor/Urheber: Filharmoniker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vaartdijk met woonboten in Anderlecht ter hoogte van de <pierre Marchantstraat