Kamyschin
Stadt Kamyschin Камышин
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste der Städte in Russland |
Kamyschin (russisch Камы́шин) ist eine Großstadt am rechten Ufer der Wolga im Süden Russlands. Sie liegt am Wolgograder Stausee auf halbem Wege zwischen Saratow und Wolgograd. In Kamyschin mündet das Flüsschen Kamyschinka (russisch Камышинка) in den Stausee. Die Stadt hat 119.565 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010)[1] und ist damit der drittgrößte Ort in der Oblast Wolgograd.
Geschichte
Kamyschin wurde 1668 gegründet, als Zar Alexei Michailowitsch eine Einheit Strelizen in die Mündung von Kamyschinka schickte, und bis zum 18. Jahrhundert zeitweise als Festung zum Schutz des Handelsweges auf der Wolga genutzt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1897 | 16.264 |
1926 | 18.477 |
1939 | 23.981 |
1959 | 56.511 |
1970 | 97.242 |
1979 | 111.565 |
1989 | 122.463 |
2002 | 127.891 |
2010 | 119.565 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Wirtschaft
Wichtigster Industriezweig der Stadt ist die Textilindustrie.
Verkehr
Kamyschin liegt an der Fernstraße R228, die von Sysran über Saratow nach Wolgograd führt.
Sport
Die Stadt wird durch den Fußballverein FK Tekstilschtschik Kamyschin vertreten, der nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion eines der Gründungsmitglieder der neugeschaffenen russischen Obersten Liga gewesen ist.
Militär
In Kamyschin ist die 56. Luftsturm-Brigade der russischen Luftlandetruppen stationiert.
Söhne und Töchter der Stadt
- Wiktor Tschernow (1873–1952), Politiker
- Aloysius Kappes (1885–1937), Pfarrer
- Dominik Hollmann (1899–1990), Schriftsteller und Dichter
- Wladimir Fere (1902–1971), Komponist
- Alexei Maressjew (1916–2001), Pilot
- Alexander Tschirkow (* 1941), Literaturwissenschaftler
- Denis Kolodin (* 1982), Fußballspieler
- Michail Merkulow (* 1994), Fußballspieler
- Kirill Kolesnitschenko (* 2000), Fußballspieler
Einzelnachweise
- ↑ a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
Weblinks
- Kamyschin auf mojgorod.ru (russisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
- Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
- Area of interest:
- N: 75.0° N
- S: 40.0° N
- W: 25.0° E
- E: 60.0° E
- Projection center:
- NS: 57.5° N
- WE: 42.5° E
- GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
- GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
- GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
- Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
- Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
- Area of interest:
- N: 75.0° N
- S: 40.0° N
- W: 25.0° E
- E: 60.0° E
- Projection center:
- NS: 57.5° N
- WE: 42.5° E
- GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
- GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
- GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
- Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Флаг муниципального образования город Камышин. Волгоградская область, Россия. 2003
Autor/Urheber: Nzeemin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Административная карта Волгоградской области, Россия.
- Проекция: Меркатор
- Координаты для GMT: -R41.04/47.57/47.36/51.34
- Инструменты: GMT, Inkscape
Герб города Камышин Камы́шин — город в России, в центральной части Волгоградской области, административный центр Камышинского района Волгоградской области.