Kampfgeschwader 255

Kampfgeschwader 255

Aktiv15. März 1937 bis 1. Mai 1939
StaatDeutsches Reich NS Deutsches Reich
StreitkräfteWehrmacht
TeilstreitkraftLuftwaffe
TruppengattungFliegertruppe
TypKampfgeschwader
GliederungGeschwaderstab und 3 Gruppen
StandortStab Landsberg
I. Gruppe Landsberg
II. Gruppe Leipheim
III. Gruppe Memmingen
AusrüstungDornier Do 17M, Heinkel He 111H
Geschwaderkommodore
Erster KommodoreOberstleutnant Willibald Spang
Letzter KommodoreOberst Johann-Volkmar Fisser

Das Kampfgeschwader 255 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht vor dem Zweiten Weltkrieg. Als Kampfgeschwader, ausgestattet mit Bombern, zuletzt vom Typ Dornier Do 17M und Heinkel He 111H bildete es Bomberbesatzungen aus für Luftangriffe mit Bomben. Es wurde am 1. Mai 1939 in Kampfgeschwader 51 umbenannt.

Aufstellung

Der Geschwaderstab und die I. Gruppe entstanden am 15. März 1937 auf dem Fliegerhorst Landsberg.[1] (Lage) Die II. und die III. Gruppe wurden am 1. März 1937 in Leipheim[2] (Lage) und Memmingen[3] (Lage) aufgestellt. Am 1. Mai 1939 erhielt das Geschwader nach dem neuen Benennungsschema der Luftwaffe die Bezeichnung Kampfgeschwader 51. Die II. Gruppe wurde in die III. Gruppe des Kampfgeschwaders 77 umgewandelt. Das Geschwader war mit der Dornier Do 17M und der Heinkel He 111H ausgestattet.

Gliederung

Dornier Do 17E-1 der 2. Staffel des KG 255 beim Alpenüberflug um 1938

Der Geschwaderstab führte die I. bis III. Gruppe die wiederum in Staffeln unterteilt waren. Die 1. bis 3. Staffel gehörte der I. Gruppe, die 4. bis 6. Staffel der II. Gruppe und die 7. bis 9. Staffel der III. Gruppe an.

Kommandeure

Geschwaderkommodore

DienstgradNameZeit
OberstleutnantWillibald Spang15. März 1937 bis 1. November 1938[4]
OberstRitter von Lex1. November 1938 bis 1. Februar 1939[5]
OberstJohann-Volkmar Fisser1. Februar 1939 bis 1. Mai 1939[6]

Gruppenkommandeure

I. Gruppe

  • Oberstleutnant Kurt Mälzer, 1. März 1937 bis 31. März 1938[7]
  • Oberstleutnant Hans Korte, 31. März 1938 bis 1. Mai 1939[8]

II. Gruppe

  • Oberstleutnant Johann-Volkmar Fisser, 1. März 1937 bis 1. Februar 1939[9]
  • Oberst Wolff von Stutterheim, 1. Februar 1939 bis 1. Mai 1939[10]

III. Gruppe

  • Oberstleutnant Gottlob Müller, 1. März 1937 bis 1. April 1937[11]
  • Major Walter Schroeder, 1. März 1937 bis 1. Dezember 1938[12]
  • Major Alois Stoeckl, 1. April 1937 bis 1. Mai 1939[13]

Bekannte Geschwaderangehörige

Literatur

  • Wolfgang Dierich (Hrsg.): Die Verbände der Luftwaffe 1935–1945. Gliederungen und Kurzchroniken – eine Dokumentation unter Mitarbeit der Männer aller Truppenteile der Luftwaffe und der Stiftung „Luftwaffenehrenmal e. V.“ Motorbuch Verlag, Stuttgart 1976, ISBN 3-87943-437-9 (703 S.).
  • Georg Tessin: Die Landstreitkräfte. Namensverbände. Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände). Flakeinsatz im Reich 1943–1945 (= Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 14). Biblio Verlag, Bissendorf 1980, ISBN 3-7648-1111-0 (496 S.).
  • H. L. de Zeng, D. G. Stankey, E. J. Creek: Bomber Units of the Luftwaffe 1933–1945. A Reference Source, Volume 1. Ian Allan Publishing, 2007, ISBN 978-1-85780-279-5 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945 Germany (1937 Borders), S. 370–372, abgerufen am 15. Januar 2023
  2. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945 Germany (1937 Borders), S. 378–379, abgerufen am 15. Januar 2023
  3. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945 Germany (1937 Borders), S. 435–437, abgerufen am 17. Januar 2023
  4. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section S–Z. (PDF) 2016, S. 321, abgerufen am 18. Januar 2023 (englisch).
  5. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 84, abgerufen am 18. Januar 2023 (englisch).
  6. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 752–753, abgerufen am 14. Januar 2023 (englisch).
  7. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 194, abgerufen am 18. Januar 2023 (englisch).
  8. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 1079–1080, abgerufen am 18. Januar 2023 (englisch).
  9. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 752–753, abgerufen am 14. Januar 2023 (englisch).
  10. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section S–Z. (PDF) 2016, S. 423, abgerufen am 18. Januar 2023 (englisch).
  11. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 376, abgerufen am 18. Januar 2023 (englisch).
  12. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section S–Z. (PDF) 2016, S. 182, abgerufen am 18. Januar 2023 (englisch).
  13. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section S–Z. (PDF) 2016, S. 393, abgerufen am 18. Januar 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Do 17 E-1 '54+G12' 2. KG 255 (167kb).jpg
Autor/Urheber: W-R-Hesse-Fotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Do 17 E-1 ( 54 + G12 ), 2. Staffel des KG 255, Landsberg am Lech. Alpenüberflug vermutlich während oder nach dem sogen. "Anschluss Österreichs" im Frühjhar 1938.