Kammweg
Als Kammweg sind bekannte Wanderwege im Jeschkengebirge, Lausitzer Gebirge, Isergebirge, Riesengebirge, Erzgebirge, Thüringer Wald und Harz ausgewiesen.
Geschichtliches
Erster Kammweg unter diesem Namen war ein 1904 eröffneter Fernwanderweg entlang der Kammlinien von Elstergebirge, Erzgebirge, Böhmischer Schweiz, Lausitzer Gebirge, Jeschkengebirge, Iser- und Riesengebirge, Glatzer Schneegebirge und Altvatergebirge und zu seiner Zeit der längste Touristenweg im deutschsprachigen Raum.
Heutige Kammwege
Kammweg im Jeschkengebirge – westlicher Zweig
Der jetzige Kammweg (tschech. Hřebenovka) ist mit dem Europäischen Fernwanderweg E3 identisch, trägt meist eine rote oder blaue Markierung und ist mit den blauen Kammwegzeichen auf rotem Grund versehen. Er wurde im Rahmen eines EU-finanzierten Projektes neu markiert.[1]
Verlauf: Jeschken (Ješted) (1012 m) – Ausgespann (Výprež) (769 m) – Kriesdorfer Sattel (Križanské sedlo) (578 m) – Christophoruskapelle (Kaple Svatého Kryštofa) – Kl. Kalkberg (Malý Vápenný) (687 m) – Rasenbank (Trávník) – Gr. Kalkberg (Velký Vápenný) (790 m) – Jítrava – Felsformation Bílé oder Sloní kameny – Trögelsberg (Vysoká) (545 m) – Ziegenrücken (Kozí hrbety) – Paß (Horní Sedlo) – Pod vraními skalamí – Kaisergrund (Krásný dul) – Tobiaskiefer (U Tobiášovy borovice) – Pod Loupežnickým vrchem – Petersdorf (Petrovice) – ehem. Forsthaus Nr. 6 (Na Šestce) – Kammloch – Hochwald (Hvozd) (750 m) – Krombach (Krompach) – Nieder Lichtenwalde (Dolní Svetlá) – Waltersdorf – Lausche (Luž) (793 m) – Pod Ptacincem, ab hier E10 – Felsformation Petikostelní kámen (689 m) – Stožecké sedlo – Pod Stožcem – Neuhütte, OT von Röhrsdorf (Svor).
- Kammweg am Trávník
- Kammweg an der Christophoruskapelle
- Pietà am Kriesdorfer Sattel
Kammweg im Jeschkengebirge – östlicher Zweig
Der östliche Zweig des Jeschken-Kammwegs hat folgenden Verlauf: Jeschken (Ješted) – Ještedka – Skalka – Pláne pod Ještedem (Kühneibaude) – Hlubocký hrbet (Lubokeier Kamm) – U Šámalu – Rašovský hrbet (Raschener Kamm) – Rašovice (Raschen) – Rašovské sedlo (582 m) – Javornická kaple – Javorník (Jaberlich-Berg) (684 m) mit Gaststätte „Obrí sud“ (Zum Riesenfass) – Záskalí (Saskall) mit der Nepomuk-Kapelle (Kaple sv. Jana Nepomuckého) – Jeřmanice (Hermannsthal) – Rádlo (Radl) – Horní Háje. Parallel hierzu gibt es den nördlichen Zweig (Neuer Kammweg) vom Javorník über Lišcí (Bhf. Jermanice) – Milíře (Brand) mit der Mariahilf-Kapelle (Kaple Panny Marie Bolestné) nach Radlo (Radl) zum OT Horní Háje.
- Kammweg an der Kühneibaude (Pláne pod Ještedem)
- Wanderkarte Jeschken-Kammweg
- Kammweg am Rasthaus U Šámalu
Kammweg im Isergebirge – südlicher Zweig
Verlauf des südlichen Zweigs: Rádlo (Radl) – Horní Háje – Dobrá Voda (Gutbrunn) mit der ehem. Gutbrunnwarte – Vrkoslavice (Seidenschwanz) – Dolní Černá studnice (Unter Schwarzbrunn) – Černá studnice (Schwarzbrunnwarte) (869 m) – Schwarzbrunnkamm – Muchov – Vyhlídka Terezínka – Tanvald (Tannwald) – Desná (Dessendorf) – Darretalsperre bei Souš – Pod Bukovcem – Jizerka (Klein Iser).
- Schwarzbrunnkoppe (Cerná studnice) bei Morchenstern (Smržovka)
- Schwarzbrunnkamm
- Wanderweg in Tannwald
- An der Darretalsperre (Souš)
- Am Buchberg bei Klein Iser
Kammweg im Isergebirge – nördlicher Zweig
Verlauf des nördlichen Zweigs: Jizerka (Klein Iser) – Pytlácké kameny (Raubschützenfelsen) (975 m) – Predel – Smedava (Wittighaus) – Stolpichstraße (Štolpišská Silnice) – Cerná hora (Schwarzer Berg) (1085 m) – Holubník (Taubenhaus) (1071 m) – Ptací kupy (Vogelkuppen) (1013 m) – Hřebínek – Jizerský Kostelík – Oldrichovské sedlo (Hemmrich) (481 m) – Koprivník (Nesselberg) (598 m) – Buschullersdorfer Spitzberg (Špicák) (724 m) – Albrechtice u Frýdlantu (Olbersdorf) – Horní Vítkov (Ober Wittig) – Vaclavice (Wetzwalde) – Grabštejn (Grafenstein) – Chotyně (Ketten) – Hrádek nad Nisou (Grottau).
- Klein Iser (Jizerka)
- Pytlácké kameny – Raubschützenfelsen
- Holubník (Taubenhaus) und Ptací kupy (Vogelkuppen)
- (c) Pavel Hrdlička, Wikipedia, CC BY-SA 3.0Straße von Ober Wittig nach Olbersdorf
Kammweg im Riesengebirge
- Vom Westen zur Schneekoppe
- Typisch verlegte Steine
- Am Spindlerpass mit Blick zum Hohen Rad (Vysoké Kolo)
- Kammweg-Karte von 1904
Kammweg im Erzgebirge und Vogtland
Seit 2011 wird die Kammweg-Tradition hier mit dem Kammweg Erzgebirge–Vogtland fortgeführt, der ausschließlich auf deutscher Seite verläuft.
- Kammweg bei Wildenthal
- Kammweg am Auersberg
- Wegweiser am Pachthaus
Kammweg im Thüringer Wald – Rennsteig
- Gasthaus Brand bei Spechtsbrunn
- Kriegerdenkmal am Rennsteig bei Ernstthal
- (c) User: Bronstein auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0Bahnhof Rennsteig
- Dreiwappenstein am Kießlich
- Rennsteig-Karte
Kammweg der Teufelsmauer im Harz
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Sächsisch-böhmischer Kammweg (abgerufen am 17. Oktober 2018)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwarzbrunnkoppe (Černá studnice) bei Morchenstern (Smržovka) im Isergebirge
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthaus Brand bei Spechtsbrunn am Rennsteig
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf dem Jeschken-Kammweg: Trávník (666 m), ehem. Rasenbankbaude oberhalb von Christofsgrund (Kryštofovo Údolí) mit Kammwegzeichen
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf dem Jeschken-Kammweg: Rasthaus U Šámalů
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pachthaus, Wegweiser Kammweg und Anton-Günther-Weg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf dem Jeschken-Kammweg: An der Christophoruskapelle (Kaple Svatého Kryštofa) (595 m) oberhalb von Christofsgrund (Kryštofovo Údolí)
Autor/Urheber: Benutzer:Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Blick vom Tannwalder Spitzberg zum Schwarzbrunn
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf dem Jeschken-Kammweg: Wanderkarte am Pláně pod Ještědem (Kühneibaude) mit Kammwegzeichen
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: GFDL
Karte des Verlaufs des Rennsteigs im Thüringer Wald
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf dem Jeschken-Kammweg: Pietà am Kriesdorfer Sattel oberhalb von Novina, OT von Christofsgrund (Kryštofovo Údolí)
Autor/Urheber: MartinVeselka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
pohled z Jizery na druhé vrcholové skalisko+Holubník (1071 m)+Ptačí kupy (1013 m)
Autor/Urheber: de:Benutzer:Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Abend in Klein Iser
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehrenmal für die im 1. Weltkrieg gefallenen Thüringer Wintersportler mit folgendem Text: „Seinen tapferen Gefallenen, 1914-18, Thüringer Wintersportverband. Nichts ist zu kostbar für das Vaterland. Wie sie starben, so wollen wir leben.“
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf dem Jeschken-Kammweg: Kammwegzeichen (blauer Kamm auf rotem Grund)
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Kammweg im Riesengebirge, von der Spindlerova Bouda zum Vysoké Kolo
(c) User: Bronstein auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Abandoned Train Station "Rennsteig"
(c) I, Derbeth, CC BY 2.5
Schneekoppe von Westen. Zu sehen sind das gelbe Schlesierhaus, der schräg verlaufende Jubiläumsweg (blaue Wegemarkierung) und der direkte Freundschaftsweg auf den Gipfel (rote Wegemarkierung).
Autor/Urheber: Der WildenThaler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kammweg - Rastplatz in Wildenthal (Eibenstock)
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kammweg-Karte von H. Schwarz, aus dem Buch von Anton Amand Paudler: Der Kammweg vom Jeschken zum Rosenberge, (Böhmisch) Leipa, 1904, 251 S.
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf dem Jeschken-Kammweg: Pláně pod Ještědem (Kühneibaude) (785 m)
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dreiwappenstein am Kießlich (Dreiherrenstein), Landesgrenzstein Nr. 634 der Landesgrenze Bayern/Thüringen am Schönwappenweg/Rennsteig. Das Foto zeigt die Richtung Thüringen weisende Seite des Grenzsteins.
Autor/Urheber: Huhulenik, Lizenz: CC BY 3.0
Souš Reservoir, Jablonec nad Nisou District in Czech Republic
(c) Pavel Hrdlička, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Road from Horní Vítkov to Albrechtice u Frýdlantu, part of Frýdlant, Czech Republic
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Kamnitztal (Kamenice) bei Tannwald (Tanvald) im Isergebirge