Kammmuscheln
Kammmuscheln | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kammmuschel | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pectinidae | ||||||||||||
Wilkes, 1810 |
Die Kammmuscheln (Pectinidae)[1] sind eine Familie der Ordnung Pectinida innerhalb der Muscheln (Bivalvia).
Merkmale
Die gleichklappigen oder auch leicht ungleichklappigen Gehäuse sind im Umriss fächerförmig, rundlich oder eiförmig, und mittelgroß bis groß. Sie sind häufig fast gleichseitig oder nur leicht ungleichseitig. Häufig ist eine Klappe etwas stärker konvex gewölbt als die andere Klappe. Der Wirbel bildet die Spitze des Fächers bzw. sitzt annähernd mittig am oberen Rand. Beiderseits des Wirbels sind flügelförmige Schalenfortsätze ausgebildet, die sogenannten Ohren. Sie können nahezu gleich groß, oder aber sehr ungleich groß sein. Das vordere Ohr der rechten Klappe zeigt häufig einen mehr oder weniger großen Einschnitt für den Byssus. Die Arten leben frei, teils aufschwimmend, oder mit Byssus festgeheftet oder mit der rechten Klappe anzementiert an Festgrund. Der Schlossrand weist keine Zähne auf.
Die Arten der Kammmuscheln besitzen nur einen großen Schließmuskel („monomyar“) und damit auch nur einen großen Schließmuskelabdruck. Die Schale ist meist festschalig, kann aber auch dünner und spröde sein. Die Ornamentierung besteht sehr häufig aus radialen Rippen unterschiedlicher Intensität und Gestaltung oder auch Undulationen der Schale sowie meist eher untergeordnet auch konzentrische Anwachsstreifen oder Rippen; selten ist die konzentrische Ornamentierung kräftiger als die radiale Ornamentierung. Die meisten Arten tragen auf der Oberfläche auffällige Zeichnungen, häufig noch unterschiedlicher Farbe. Meist ist die obere linke Klappe intensiver gefärbt als die untere rechte Klappe. Die Innenseiten sind meist weiß, können aber ebenfalls farbige Muster haben.
Ein auffälliges Merkmal der Kammmuscheln sind ihre zahlreichen Augen am Mantelrand. Darum besitzen sie ein dementsprechend entwickeltes Nervensystem mit einer Konzentration der Ganglien im viszeralen Bereich. Darüber hinaus sind viele Arten in der Lage, sich bei der Annäherung eines Fressfeindes, beispielsweise eines Seesterns, durch schnelles mehrmaliges Zusammenklappen der Schalen schwimmend fortzubewegen und der Gefahr zu entkommen.
Wirtschaftliche Bedeutung
Die Jakobsmuscheln haben eine große wirtschaftliche Bedeutung. Gegessen werden Schließmuskel und Gonaden der Muscheln.
Bedeutung in der Symbolik
Der Konzern Shell verwendet eine stilisierte Kammmuschel mit nach unten zeigendem Wirbel als Firmenlogo. Auch in der Heraldik kommt die Kammmuschel, immer die Jakobsmuschel darstellend, als Wappentier vor. Sie ist das Pilgerzeichen schlechthin und wird als Wegzeichen des Jakobswegs verwendet.
Systematik
Das Taxon war bereits 1810 von John Wilkes als Pectinoidae in die wissenschaftliche Literatur eingeführt worden.[2] Es wird ganz allgemein als gültiges Taxon betrachtet.[3] Nach der MolluscaBase werden folgende Unterfamilien und Gattungen zur Familie der Kammmuscheln gestellt:[3]
- Familie Kammmuscheln (Pectinidae Wilkes, 1810)
- Unterfamilie Camptonectinae Habe, 1927
- Gattung Camptonectes Agassiz, 1864
- Gattung Ciclopecten Seguenza, 1877
- Gattung Delectopecten Stewart, 1930
- Delectopecten vitreus (Gmelin, 1791)
- Gattung Hyalopecten Verrill, 1897
- Hyalopecten frigidus (Jensen, 1904)
- Hyalopecten pudicus (E A Smith, 1885)
- Gattung Pseudohinnites Dijkstra, 1989
- Gattung Sinepecten Schein, 2006
- Unterfamilie Palliolinae Korobkov, 1960
- Tribus Adamussiini Habe, 1977
- Gattung Adamussium Thiele, 1934
- Gattung Antarctipecten Beu & Taviani, 2013 †
- Gattung Duplipecten Marwick, 1928 †
- Gattung Lentipecten Marwick, 1928 †
- Gattung Leoclunipecten Beu & Taviani, 2013 †
- Gattung Ruthipecten Beu & Taviani, 2013 †
- Tribus Eburneopectinini T. R. Waller, 2006 †
- Gattung Eburneopecten Conrad, 1865 †
- Tribus Mesopeplini T. R. Waller, 2006 †
- Gattung Kaparachlamys Boreham, 1965 †
- Gattung Mesopeplum Iredale, 1929
- Gattung Phialopecten Marwick, 1928 †
- Gattung Sectipecten Marwick, 1928 †
- Gattung Towaipecten Beu, 1995 †
- Tribus Palliolini Korobkov, 1960
- Gattung Karnekampia H. P. Wagner, 1988
- Karnekampia sulcata (Müller, 1776)
- Gattung Lissochlamys Sacco, 1897
- Gattung Palliolum Monterosato, 1884
- Palliolum incomparabile (Risso, 1826)
- Palliolum striatum (Müller, 1776)
- Tiger-Kammmuschel (Palliolum tigerinum (O. F. Müller, 1776))
- Gattung Placopecten Verrill, 1897
- Gattung Pseudamussium Mörch, 1853
- Gewellte Kammmuschel (Pseudamussium clavatum (Poli, 1795))
- Siebenstrahlige Kammmuschel (Pseudamussium peslutrae (Linnaeus, 1771))
- Gattung Karnekampia H. P. Wagner, 1988
- Tribus Serripectinini T. R. Waller, 2006
- Gattung Janupecten Marwick, 1928 †
- Gattung Serripecten Marwick, 1928 †
- Tribus Adamussiini Habe, 1977
- Unterfamilie: Pectininae Wilkes, 1810
- Tribus Aequipectinini F. Nordsieck, 1969
- Gattung Aequipecten Fischer, 1886
- Kleine Pilgermuschel (Aequipecten opercularis (Linnaeus, 1758))
- Gattung Argopecten Monterosato, 1889
- Gattung Cryptopecten Dall, Bartsch & Rehder, 1938
- Gattung Flexopecten Sacco, 1897
- Gattung Haumea Dall, Bartsch & Rehder, 1938
- Gattung Leptopecten Verrill, 1897
- Gattung Volachlamys Iredale, 1939
- Gattung Aequipecten Fischer, 1886
- Tribus Amusiini Ridewood, 1903
- Gattung Amusium Röding, 1798
- Gattung Dentamussium Dijkstra, 1990
- Gattung Euvola Dall, 1898
- Zickzack-Kammmuschel (Euvola ziczac (Linnaeus, 1758))
- Gattung Leopecten Masuda, 1971
- Gattung Ylistrum Mynhardt & Alejandrino, 2014
- Tribus Austrochlamydini Jonkers, 2003
- Gattung Austrochlamys Jonkers, 2003
- Tribus Decatopectinini T. R. Waller, 2006
- Gattung Anguipecten Dall, Bartsch & Rehder, 1938
- Gattung Antillipecten Waller, 2011
- Gattung Bractechlamys Iredale, 1939
- Gattung Decatopecten G.B. Sowerby II, 1839
- Gattung Excellichlamys Iredale, 1939
- Gattung Glorichlamys Dijkstra, 1991
- Gattung Gloripallium Iredale, 1939
- Gattung Juxtamusium Iredale, 1939
- Gattung Lyropecten Conrad, 1862
- Gattung Mirapecten Dall, Bartsch & Rehder, 1938
- Gattung Nodipecten Dall, 1898
- Tribus Pectinini Rafinesque, 1815
- Gattung Annachlamys Iredale, 1939
- Gattung Gigantopecten Rovereto, 1899 †
- Gattung Minnivola Iredale, 1939
- Gattung Oopecten Sacco, 1897 †
- Gattung Oppenheimopecten Teppner, 1922 †
- Gattung Pecten O. F. Müller, 1776
- Mittelmeer-Pilgermuschel (Pecten jacobaeus (Linnaeus, 1758))
- Große Pilgermuschel (Pecten maximus)
- Gattung Serratovola Habe, 1951
- Tribus Aequipectinini F. Nordsieck, 1969
- Unterfamilie Pedinae Bronn, 1862
- Tribus Chlamydini von Teppner, 1922
- Gattung Austrohinnites Beu & Darragh, 2001 †
- Gattung Azumapecten Habe, 1977
- Gattung Chlamys Röding, 1798
- Isländische Kammmuschel (Chlamys islandica (O. F. Müller, 1776))
- Gattung Chokekenia Santelli & del Río, 2018 †
- Gattung Ckaraosippur Santelli & del Río, 2019 †
- Gattung Complicachlamys Iredale, 1939
- Gattung Coralichlamys Iredale, 1939
- Gattung Dietotenhosen Santelli & del Río, 2019 †
- Gattung Equichlamys Iredale, 1929
- Gattung Hemipecten Adams & Reeve, 1848
- Gattung Hinnites Defrance, 1821
- Gattung Laevichlamys Waller, 1993
- Gattung Manupecten Monterosato, 1872
- Gattung Moirechlamys Santelli & del Río, 2018 †
- Gattung Notochlamys Cotton, 1930
- Gattung Pascahinnites Dijkstra & Raines, 1999
- Gattung Pixiechlamys Santelli & del Río, 2018 †
- Gattung Scaeochlamys Iredale, 1929
- Gattung Semipallium Lamy, 1928
- Gattung Swiftopecten Hertlein, 1935
- Gattung Talochlamys Iredale, 1929
- Höckerige Kammmuschel (Talochlamys pusio (Linnaeus, 1758))
- Gattung Veprichlamys Iredale, 1929
- Gattung Zygochlamys Ihering, 1907
- Tribus Crassadomini T. R. Waller, 2006
- Gattung Caribachlamys T. R. Waller, 1993
- Gattung Crassadoma F. R. Bernard, 1986
- Tribus Fortipectinini Masuda, 1963
- Gattung Mizuhopecten Masuda, 1963
- Gattung Patinopecten Dall, 1898
- Tribus Mimachlamydini T. R. Waller, 1993
- Gattung Mimachlamys Iredale, 1929
- Bunte Kammmuschel (Mimachlamys varia (Linnaeus, 1758))
- Gattung Spathochlamys T. R. Waller, 1993
- Gattung Mimachlamys Iredale, 1929
- Tribus Pedini Bronn, 1831
- Gattung Pedum Bruguière, 1791
- Tribus Chlamydini von Teppner, 1922
- Unterfamilie und Tribus incertae sedies
- Gattung Athlopecten Marwick, 1928 †
- Gattung Lamellipecten Dijkstra & Maestrati, 2010
- Unterfamilie Camptonectinae Habe, 1927
Mittelmeer-Pilgermuschel (Pecten jacobaeus), „untere“, flache Klappe
- © Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0
Kleine Pilgermuschel (Aequipecten opercularis)
Bunte Kammmuschel (Chlamys varia), häufigste Färbung mit gut erhaltenen Schuppen
Bunte Kammmuschel, gelbe Farbvariante
Belege
Literatur
- S. Peter Dance, Rudo von Cosel (Bearb. der deutschen Ausgabe): Das große Buch der Meeresmuscheln. 304 S., Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1977 ISBN 3-8001-7000-0 (S. 231)
- Rudolf Kilias: Lexikon Marine Muscheln und Schnecken. 2. Aufl., 340 S., Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1997 ISBN 3-8001-7332-8 (S. 232)
- Fritz Nordsieck: Die europäischen Meeresmuscheln (Bivalvia). Vom Eismeer bis Kapverden, Mittelmeer und Schwarzes Meer. 256 S., Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1969 (S. 46)
- Guido T. Poppe und Y. Goto: European Seashells. Vol II (Scaphopoda, Bivalvia, Cephalopoda). 221 S., Verlag Christa Hemmen, Wiesbaden, 1993 ISBN 3-925919-11-2
Einzelnachweise
- ↑ Fritz Gosselck, Alexander Darr, Jürgen H. J. Jungbluth, Michael Zettler: Trivialnamen für Mollusken des Meeres und Brackwassers in Deutschland. Mollusca, 27(1): 3-32, 2009 PDF (S. 23/24)
- ↑ John Wilkes: Encyclopædia Londinensis; or, universal dictionary of arts, sciences, and literature : Comprehending, under one general alphabetical arrangement, all the words and substance of every kind of dictionary extant in the English language. In which the improved departments of the mechanical arts, the liberal sciences, the higher mathematics, and the several branches of polite literature, are selected from the acts, memoirs, and transactions, of the most eminent literary societies, in Europe, Asia, and America ... Embellished by a most magnificent set of copper-plate engravings ... Together with a comprehensive system of heraldry, finely illuminated ... Compiled, digested, and arranged, by John Wilkes ... assisted by eminent scholars of the English, Scotch, and Irish Universities. London : printed for the Proprietor, by J. Adlard, Duke-Street, West Smithfield: sold at the Encyclopædia Office, Ave-Maria-Lane, St. Paul's; by J. White, Fleet-Street; and Champante and Whitrow, Jewry-Street, Aldgate, 1810-1829. Online bei www.biodiversitylibrary.org (S. 32)
- ↑ a b MolluscaBase: Pectinidae Rafinesque, 1815 (recte Wilkes, 1810)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
badge in seashell, late Middle Ages, location of discovery: Bruges, collection: Raakvlak, BR86/OO/1/1/2
Autor/Urheber: Andreas Tille, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo was taken using the following technique:
- Film:
- Lens: 2.8/100 Macro
- Filter: none
- Body: Minolta 7
- Support: none
- Source: http://fam-tille.de/sparetime.html
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Weitbrecht als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
My own can of a Chlamy varia variation, Spain (Costa Brava).
Autor/Urheber: あおもりくま,(Aomorikuma), Lizenz: CC BY-SA 4.0
日本国 青森県平内町産 むつ湾ホタテ
開いたホタテから、臓器部分だけ取り除いた。 貝を開きさえすれば、臓器は手で簡単に除去できる。
貝ヒモは刺し身として食すが、卵巣部分は煮付けなどに使われる。新鮮なものは刺し身として提供されることもある。黒い部分は肝臓で、エラとともに大抵は捨てられる。Autor/Urheber: Matthew Krummins, Lizenz: CC BY 2.0
Macro photo of scallop showing some of its bright blue eyes. Acquired courtesy of Matthew Krummins, www.deeperthandiving.com
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0
Queen scallop on board of the RV Belgica
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Weitbrecht als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
My own scan of a yellow coloured Chlamys varia (Spain, Costa Brava).
Autor/Urheber:
Diese Mediendatei stammt vom Naturalis Biodiversity Center und wurde im Rahmen eines Partnerschaftsprogramms zur Verfügung gestellt. Bitte gib als Quelle Naturalis Biodiversity Center/Wikimedia Commons an, wenn du diese Datei verwendest. Im VRTS ist ein Ticket für diese Spende unter ticket:2015050810012748 hinterlegt. Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen. |
Palliolum tigerinum (Müller, 1776), Pectinidae, Bivalvia, Mollusca, Naturalis Biodiversity Center - ZMA.MOLL.12333
Autor/Urheber: J. Patrick Fischer, Lizenz: CC BY 3.0
Fossile Muschel, Fundort: Strand von Baucau, Osttimor
Amusium cristatum from the Pliocene of Cyprus.