Kalthäusern

Kalthäusern
Wappen von Kalthäusern
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk:Münchwilen
Politische Gemeinde:Lommisi2
Postleitzahl:9508 Weingarten-
Kalthäusern
frühere BFS-Nr.:4737
Koordinaten:715813 / 264997
Höhe:503 m ü. M.
Fläche:1,53 km²[1]
Einwohner:62 (31.12.2018)[2]
Einwohnerdichte:41 Einw. pro km²
Kalthäusern

Kalthäusern

Karte
ww

Kalthäusern ist ein Ortsteil der Ortschaft Weingarten-Kalthäusern[2] in der Gemeinde Lommis des Bezirks Münchwilen des Kantons Thurgau in der Schweiz. Kalthäusern liegt im Lauchetal am Fusse des Immenbergs.

Kalthäusern bildete bis 1994 eine Ortsgemeinde der Munizipalgemeinde Lommis. Am 1. Januar 1995 fusionierte Kalthäusern zur politischen Gemeinde Lommis.[3]

Geschichte

Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1995

Kalthäusern wurde 1296 als Kalthusiren erstmals urkundlich erwähnt. 1296 verfügte die Komturei Tobel in Kalthäusern über Grundbesitz. Vom 13. Jahrhundert bis 1798 gehörte das Dorf zur Herrschaft Sonnenberg und zum Niedergericht Stettfurt.[3]

Ursprünglich lag Kalthäusern in der Pfarrei Wängi und teilte kirchlich deren Schicksal bis ins 19. Jahrhundert. Dann trennte sich das katholische Dorf 1807 von Wängi und schloss sich der Pfarrei Lommis an.[3]

Im 19. Jahrhundert wurde Acker- und Obstbau betrieben, daneben bot die Weberei Verdienstmöglichkeiten. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgte der Übergang zu Vieh- und Milchwirtschaft. Um 1900 kam die Stickerei auf. Um 1920 verschwand der ab dem 13. Jahrhundert am Immenberg betriebene Rebbau vollständig. Bis heute bewahrt das abseits der Verkehrswege gelegene Kalthäusern seinen Charakter als Bauerndorf, in dem noch 1980 die überwiegende Mehrheit der Erwerbstätigen im ersten Wirtschaftssektor arbeitete.[3]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung von Kalthäusern
Jahr1850190019501990200020102018
Einwohner102796358688162
Quelle[3][4][5][2]

Die Ortschaft Weingarten-Kalthäusern hatte im Jahr 2018 406 Einwohner. Davon waren 19 bzw. 4,7 % ausländische Staatsbürger. 172 (42,4 %) waren evangelisch-reformiert und 99 (24,4 %) römisch-katholisch.[6]

Einzelnachweise

  1. Schweizerische Arealstatstik. Abgeschlossen auf 1. Juli 1912. Herausgegeben vom Eidg. Statistischen Bureau. (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive)
  2. a b c Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,2 MB), abgerufen am 10. Mai 2020.
  3. a b c d e Verena Rothenbühler: Kalthäusern. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  4. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2005. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 1,7 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  5. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2012. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 3,4 MB), abgerufen am 11. Mai 2020.
  6. Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kalthäusern.jpg
Autor/Urheber: Plutowiki, Lizenz: CC0
Kalthäusern am Südfuss des Immenbergs
Karte Gemeinde Kalthäusern 1994.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Kalthäusern
Kalthaus.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen von Kalthäusern Kanton Thurgau Schweiz