Kalterer See Triathlon
![]() | |
Austragungsort | Kaltern![]() |
Erste Austragung | 1989 |
Veranstalter | Kalterer Sportverein |
Rekorde | |
Distanz | ![]() |
Streckenrekord | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Website | Offizielle Website |

Der Kalterer See Triathlon ist eine seit 1989 jährlich im Mai stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung in Italien bei Kaltern am Kalterer See.
Organisation
Seit 1989 wird in Südtirol am Kalterer See jährlich im Mai durch den Kalterer Sportverein der Kalterer See Triathlon ausgetragen. Bei diesem Wettbewerb über die Olympische Distanz haben die teilnehmenden Athleten 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen zu absolvieren.
1997 war dieser Wettkampf das erste der vier Rennen umfassenden Serie „Best of the Alps“ – gemeinsam mit dem Rennen in Spiez, dem Allgäu Triathlon sowie dem Trans Vorarlberg Triathlon.
2011 wurden die Distanzen von 452 Männern und 60 Frauen erfolgreich gemeistert. Dieser Bewerb wird von der Europäischen Triathlon Union als ETU-Prestige-Triathlon gewertet und im Mai 2012 wurde der Bewerb das 24. Mal ausgetragen. Der Italiener Giulio Molinari konnte hier von 2013 bis 2015 drei Mal in Folge gewinnen.[1]
Am 4. Mai 2024 war hier die 35. Austragung.[2]
Ergebnisse
N ° | Datum/Jahr | Männer | Frauen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | ||
36 | 2025 | ||||||
35 | 4. Mai 2024 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
34 | 6. Mai 2023 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
33 | 7. Mai 2022 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
32 | 8. Mai 2021 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
31 | 11. Mai 2019 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
30 | 5. Mai 2018 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
29 | 6. Mai 2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
28 | 7. Mai 2016 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
27 | 9. Mai 2015 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
26 | 10. Mai 2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
25 | 4. Mai 2013 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
24 | 5. Mai 2012 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
23 | 7. Mai 2011 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
22 | 8. Mai 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
21 | 16. Mai 2009 | ![]() | ![]() | ![]() | |||
20 | 17. Mai 2008 | ![]() | ![]() | ||||
19 | 2007 | ![]() | ![]() | ||||
18 | 13. Mai 2006 [3] | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
17 | 2005 | ![]() | ![]() | ![]() | |||
16 | 2004 | ![]() | ![]() | ||||
15 | 2003 | ![]() | ![]() | ||||
14 | 2002 | ![]() | ![]() | ||||
13 | 2001 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
12 | 2000 | ![]() | ![]() | ||||
11 | 1999 | ![]() | ![]() | ||||
10 | 1998 | ![]() | ![]() | ||||
9 | 15. Juni 1997 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
8 | 1996 | ![]() | ![]() | ||||
7 | 1995 | ![]() | ![]() | ||||
6 | 1994 | ![]() | ![]() | ||||
5 | 1993 | ![]() | ![]() | ||||
4 | 1992 | ![]() | ![]() | ||||
3 | 1991 | ![]() | ![]() | ||||
2 | 1990 | ![]() | ![]() | ||||
1 | 1989 | ![]() | ![]() |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kalterer-See-Triathlon: Eine Südtirolerin strahlt vom Podest (11. Mai 2019)
- ↑ Bogen und Bagarello gewinnen in Kaltern (5. Mai 2024)
- ↑ Kalterersee-Triathlon: Italiener siegten in Südtirol ( vom 26. Juli 2013 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Pictogramme officiel triathlon olympique
Autor/Urheber: Hubert Berberich (HubiB), Lizenz: CC BY 2.5
Kalterer See, Kaltern, Südtirol - Panorama aus 2 Fotos, aufgenommen von Altenburg. Vor dem Etschtal der zweigeteilte Mitterberg mit Kreit und dem dem Kreiter Sattel.
Unicode Geschlechtersymbolder