Kaltenkirchen

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:53° 50′ N, 9° 58′ O
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis:Segeberg
Höhe:31 m ü. NHN
Fläche:23,11 km2
Einwohner:23.478 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:1016 Einwohner je km2
Postleitzahl:24568
Vorwahl:04191
Kfz-Kennzeichen:SE
Gemeindeschlüssel:01 0 60 044
Adresse der
Stadtverwaltung:
Holstenstraße 14
24568 Kaltenkirchen
Website:www.kaltenkirchen.de
Bürgermeister:Stefan Bohlen[2] (CDU)
Lage der Stadt Kaltenkirchen im Kreis Segeberg
KarteGroßer Plöner SeeWarderseeHamburgKreis Herzogtum LauenburgKreis OstholsteinKreis PinnebergKreis PlönKreis Rendsburg-EckernfördeKreis SteinburgTangstedtKreis StormarnLübeckNeumünsterAlvesloheArmstedtBad BramstedtBad SegebergBahrenhofBark (Gemeinde)BebenseeBimöhlenBlunkBoostedtBornhövedBorstel (Holstein)Buchholz (Forstgutsbezirk)BühnsdorfDaldorfDamsdorfDreggersEllerauFöhrden-BarlFredesdorfFahrenkrugFuhlendorf (Holstein)GeschendorfGlasauGönnebekGroß KummerfeldGroß Niendorf (Holstein)Groß RönnauGroßenaspeHagen (Holstein)HardebekHartenholmHasenkrugHasenmoorHeidmoorHeidmühlenHenstedt-UlzburgHitzhusenHögersdorfHüttblekItzstedtKaltenkirchenKattendorfKayhudeKisdorfKlein GladebrüggeKlein RönnauKrems IIKükelsLatendorfLeezen (Holstein)LentföhrdenMönklohMözenNahe (Holstein)NegernbötelNehmsNeuengörsNeversdorfNorderstedtNützenOeringOersdorfPronstorfRicklingRohlstorfSchackendorfSchieren (Kreis Segeberg)SchmalenseeSchmalfeldSchwisselSeedorf (Kreis Segeberg)Seth (Holstein)SievershüttenStipsdorfStockseeStrukdorfStruvenhüttenStuvenbornSülfeldTarbekTensfeldTodesfeldeTrappenkampTravenhorstTraventhalWahlstedtWakendorf IWakendorf IIWeddelbrookWeedeWensinWesterradeWiemersdorfWinsen (Holstein)Wittenborn
Karte
Evang.-luth. St.-Michaelis-Kirche (Südseite)
Rathaus der Stadt Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (niederdeutsch Koldenkarken; umgangssprachlich Kaki) ist eine Mittelstadt im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Am Stadtrand liegen die Ortsteile Moorkaten und Heidkaten.[3]

Geografie

Kaltenkirchen liegt 32 km nördlich von Hamburg an der A 7 sowie an der Nahverkehrs-Bahnlinie A 1 des regionalen Eisenbahnunternehmens AKN Eisenbahn GmbH.

Geschichte

Der Stadtname leitet sich ab von der ersten urkundlichen Nennung „Koldenkerken“ (1301). Die Bedeutung aus niederdeutsch koold und kerke ist kongruent mit der heutigen neuhochdeutschen Übersetzung. Das Bestimmungswort kalt ist zu verstehen als „alt, verlassen, verfallend“. Seit 1701 wird der heutige Name verwendet.

Kaltenkirchen wurde 1884 zum Endpunkt einer Eisenbahnverbindung mit Altona, die später nach Neumünster verlängert wurde und den Namen Eisenbahn Altona-Kaltenkirchen-Neumünster (AKN) erhielt.

Im Ortsteil Moorkaten der Dorfgemeinde Kaltenkirchen befanden sich während des Zweiten Weltkriegs ein Flugplatz der Reichsluftwaffe sowie ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme zur Unterbringung von KZ-Häftlingen, die beim Ausbau des Militärflugplatzes Zwangsarbeit leisten mussten. Hunderte von Häftlingen kamen durch die unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen ums Leben oder wurden von den Wachmannschaften ermordet. Seit April 2000 befindet sich am Standort des ehemaligen KZ-Außenkommandos Kaltenkirchen die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch, die an das Leiden der Opfer erinnert.[4]

Das frühere Militärflugplatz-Gelände in Moorkaten wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von der Bundeswehr als Standortübungsplatz genutzt. Diese Nutzung wurde inzwischen eingestellt und der ehemalige Standortübungsplatz soll als Kompensationsfläche für den Ausbau der A 20 herangezogen werden.[5]

Als Folge des Zweiten Weltkriegs siedelten sich deutsche Flüchtlinge und Vertriebene in Kaltenkirchen an, wodurch sich die Bevölkerungszahl des Dorfes von 1939 bis 1946 auf rund 5000 Personen verzweieinhalbfachte.

In den 1960er und 1970er Jahren wurde bei Kaltenkirchen der Großflughafen Hamburg-Kaltenkirchen als Ersatz für den Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel geplant. Diese Planungen werden gegenwärtig nicht weiter verfolgt; allerdings hat die für einen möglichen Bau zuständige Flughafen Hamburg GmbH die nötigen Flächen in der Kaltenkirchener Heide immer noch in ihrem Besitz und die Planung kam 2003 wieder ins Gespräch.[6]

Kaltenkirchen erhielt am 1. Dezember 1973 die Stadtrechte.[7]

Politik

Stadtvertretung

Sitzverteilung in der Stadtvertretung Kaltenkirchen seit 2023
Insgesamt 33 Sitze

Nach der Kommunalwahl vom 14. Mai 2023 entfielen von 32 Sitzen der neuen Stadtvertretung auf die CDU zehn Sitze. Auf die Wählergemeinschaft Pro Kaki entfielen acht, die SPD erhielt sieben und die AfD erreichte vier Sitze. Die FDP konnte zwei Sitze für sich gewinnen und war genauso wie Die Linke, die einen Sitz errang, mit der geltenden Gesetzeslage auf Landesebene in der neuen Stadtvertretung fraktionslos. Die Basis erhielt 0,2 % der Stimmen in Kaltenkirchen, was nicht für einen Sitz reichte.[8] Bürgervorsteher ist Raimund Neumann (CDU).[9] Bei einer Nachwahl am 25. September 2023 errang die FDP einen weiteren Sitz und hat seit diesem Zeitpunkt wieder Fraktionsstatus.[10]

Bürgermeister

Amtierender Bürgermeister ist seit dem 1. Januar 2024 Stefan Bohlen (CDU). Bei der Bürgermeisterwahl am 24. September 2023 setzte sich der 1982 geborene Bohlen im ersten Wahlgang mit 54,5 Prozent der abgegebenen Stimmen gegen seine beiden Mitbewerber durch. Auf Platz zwei landete Frank Günter von der Wählergemeinschaft „Pro-Kaki“ mit knapp 30 Prozent. Die wenigsten Stimmen erhielt mit etwa 16 Prozent der Stimmen Kolja Olef, der ebenfalls parteilos antrat, aber von der SPD unterstützt wurde. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,4 Prozent.

Wappen

Das Kommunalwappen wurde von dem Brunsbütteler Heraldiker Willy „Horsa“ Lippert und dem Kaltenkirchener Theodor Brix gestaltet. Genehmigt wurde das Wappen am 18. Juli 1974.[11]

Wappen von Kaltenkirchen
Wappen von Kaltenkirchen
Blasonierung: „In Rot das silberne, holsteinische Nesselblatt, darauf ein roter, von zwei blauen Eichenblättern begleiteter Kirchturm mit blauer Haube nebst Spitzturm.“[11][12]
Wappenbegründung: Das Wahrzeichen und älteste Gebäude des 1973 Stadt gewordenen Ortes ist die St.-Michaelis-Kirche, im Wappen durch ihren charakteristischen Turm vertreten. Zugleich steht dieser als stellvertretender Teil für den ganzen Kirchenbau und bezieht sich damit „redend“ auf den Ortsnamen. Die Ersterwähnung von Ort und Kirche geht auf das Jahr 1301 zurück, doch sind beide zweifellos älter. Ebenso wie von dem benachbarten Kirchspiel Bramstedt bekannt, nahm die Geschichte des Kirchspiels Kaltenkirchen wohl schon vor dem 13. Jahrhundert ihren Anfang. Vorgeschichtliche Grabhügel mit Urnenfunden deuten eine noch weiter zurückreichende Siedlungskontinuität an. Die Eichenblätter im Wappen sollen an das ehemalige Waldgebiet erinnern, in dem der Ort entstanden ist. Zur Verdeutlichung der Zugehörigkeit der Stadt zum Landesteil Holstein ist das örtliche Zeichen in das übergroße Nesselblatt eingezeichnet. In heutiger Zeit nutzt die moderne Stadt die Vorteile ihrer günstigen Lage in der Nähe des Großraumes Hamburg. Die Zugehörigkeit zum Bundesland Schleswig-Holstein wird durch die Wappenfarben Blau, Silber und Rot dokumentiert.

Flagge

Die Flagge wurde am 8. Mai 1978 genehmigt.

Inmitten eines weißen Tuches, etwas zur Stange verschoben das Stadtwappen, begleitet oben und unten unweit des Randes von je einem roten Streifen.[13]

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Die Michaeliskirche ist eine neogotische Kirche mit einem aus dem Mittelalter stammenden Rundturm.
  • Die Großwohnsiedlung „Großer Karl“ spielte eine wichtige Rolle im Skandal um den ehemaligen Holsteiner Immobilienmogul Gerd Thormählen.

Kulturdenkmale

Kaltenkirchen hat nach Aussage der Stadtverwaltung kein ausgeprägtes touristisches Ambiente, nur wenig Fremdenverkehr und nur wenige Kulturdenkmäler. In den 1970er Jahren wurden viele alte Gebäude abgerissen, insbesondere Reetdach-Fachwerkhäuser. Ein Beispiel für diese nahezu verschwundene Bauform ist noch das sogenannte Bürgerhaus, das nach einem Brandanschlag 2001 neu aufgebaut wurde. Ein Gebäude, das bisher immer wieder vom Abriss bedroht war, ist das alte Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1884, in dessen Nähe der neue Tunnelbahnhof Kaltenkirchen errichtet wurde. Es wurde 2016 saniert.

Freizeit und Naherholung

Die Stadt verfügt über ein Erlebnisbad mit angeschlossenem Saunabereich und Fitnessstudio. Zudem besitzt Kaltenkirchen ein etwa 2000 m² großes Warmwasserfreibad, das 1999 erbaut wurde und sich neben dem Erlebnisbad Holstentherme befindet.

Sportvereine

In Kaltenkirchen sind folgende Sportvereine aktiv:

  • Kaltenkirchener Turnerschaft (KT)
  • Verein für Reha und Fitness Kaltenkirchen (kurz REHA-FIT Kaltenkirchen)
  • FSC Kaltenkirchen
  • Fetihspor Kaltenkirchen
  • TC an der Schirnau
  • Schachklub Kaltenkirchen
  • Schützenverein Kaltenkirchen
  • Radsportclub Kattenberg
  • Moo Rim San (Taekwondo)
  • MoSan
  • MSC Kaltenkirchen

Religion

Kaltenkirchen hat fast 24.000 Einwohner, davon sind etwa 9500 evangelische Gemeindemitglieder.[14]

Wirtschaft

Die Wirtschaft Kaltenkirchens ist geprägt von einem Möbel- und Einrichtungshaus, der Lebensmittelbranche und einem Baustoffhersteller. Das regionale Eisenbahnunternehmen AKN Eisenbahn GmbH, das Strecken im südlichen Schleswig-Holstein und in Teilen Hamburgs betreibt, hat seinen Verwaltungssitz und seine Werkstätten in Kaltenkirchen.

Siehe auch: Kategorie:Kaltenkirchen

ÖPNV

Kaltenkirchen ist Endpunkt der Entwicklungsachse Nord in der Metropolregion Hamburg sowie Mittelzentrum und besitzt insgesamt vier AKN-Eisenbahn-Stationen an der Strecke Hamburg-Altona–Ulzburg–Neumünster: Kaltenkirchen Süd (Industriegebiet), Kaltenkirchen (Stadtmitte), Holstentherme (Freizeitpark) und die Haltestelle Dodenhof.

Durch den 2023 begonnenen Umbau der AKN-Strecke sollte es ursprünglich ab Ende 2025 möglich sein, von Kaltenkirchen bis Hamburg-Hauptbahnhof und weiter bis Stade ohne Umsteigen mit der S-Bahn-Linie S5 fahren zu können, im Oktober 2023 wurde der Betriebsbeginn jedoch auf Ende 2028 verschoben.[15][16]

Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Kaltenkirchen wurde am 9. November 1888 von 33 Bürgern Kaltenkirchens gegründet. Sie ist der Nachfolger einer Zwangswehr und hat sich zur Aufgabe gemacht, uneigennützig zum Wohle der Mitbürger, anderen Menschen zu helfen.

Seit 1974 hatte die Feuerwehr Kaltenkirchen ihren Standort im Kisdorfer Weg. Im Jahr 2014 wurde ein Wachenneubau beschlossen. Es wurde eine neue Wache in der Süderstraße gebaut. Am 21. Oktober 2016 fand die Einweihungsfeier der neuen Feuerwache statt. Die neue Wache hat eine Fahrzeughalle mit 16 Stellplätzen und einer Stellfläche von ca. 1464 m².[17]

Die 1977 gegründete Jugendfeuerwehr spielt eine große Rolle in der Wehr, da aus ihr kontinuierlich Feuerwehrnachwuchs in die aktive Wehr übertritt.

Insgesamt verfügt die Feuerwehr Kaltenkirchen über 15 Einsatzfahrzeuge und zählt über 100 aktive Mitglieder.

Am 20. August 2021 wurden zwei neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF) an die Wehr ausgeliefert. Die Fahrzeuge sollen das bisherige HLF aus dem Jahr 1997 und den Rüstwagen aus dem Jahr 1999 ersetzen. Damit steht der Feuerwehr für verschiedene Einsatzszenarien das passende Gerät zur Verfügung.

Schulen

Freie Waldorfschule Kaltenkirchen

In Kaltenkirchen befinden sich drei Grundschulen:

  • Grundschule am Lakweg
  • Grundschule Alter Landweg
  • Grundschule Flottkamp

zwei Förderschulen:

  • Janusz-Korczak-Schule
  • Förderschule am Lakweg

zwei Gemeinschaftsschulen:

  • Gemeinschaftsschule am Marschweg
  • Dietrich-Bonhoeffer-Schule

ein Gymnasium:

  • Gymnasium Kaltenkirchen

eine Waldorfschule:

  • Freie Waldorfschule Kaltenkirchen

sowie eine Privatschule:

  • Leibniz-Privatschule

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Rudolf Timm (1901–1934), politischer Funktionär (KPD) und NS-Opfer
  • Herbert Timm (1911–1987), Finanzwissenschaftler und Hochschullehrer
  • Ursula Paulsen (* 1935), Tischtennisspielerin
  • Manfred Dietrich (* 1944), Generalleutnant, stellvertretender Inspekteur des Heeres (2001–2005)
  • Ulrich Kurth (1953–2021), Musikwissenschaftler, Musikredakteur und Jazzforscher
  • Thorsten Wahlers (* 1958), Herzchirurg
  • Bernd Kortmann (* 1960), Sprachwissenschaftler und Direktor des FRIAS
  • Aaron Ziercke (* 1972), Handballspieler und Handballtrainer
  • Jan Hartmann (* 1980), Schauspieler
  • Maike Schirmer (* 1990), Handballspielerin
  • Marcus Spiegelberg (* 1992), Politiker (AfD)
  • Manuel Farrona Pulido (* 1993), Fußballspieler
  • Bithja Menzel (* 1993), Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Jonas Behounek (* 1998), Fußballspieler

Personen, die vor Ort wirkten

  • Hans Stockmar (1890–1961), Unternehmer, gründete in Kaltenkirchen die Hans Stockmar GmbH & Co. KG
  • Ernst Biberstein (1899–1986), evangelischer Pastor, SS-Obersturmbannführer, verurteilter Kriegsverbrecher, war Pastor in Kaltenkirchen
  • Heinz Friedrich Kamecke (1902–1982), Journalist und Schriftsteller, lebte in Kaltenkirchen
  • Bengta Bischoff (1909–1987), Romanautorin, starb in Kaltenkirchen
  • Günther Ploen (* 1924), Rechtsanwalt, Geschäftsführer von Joh. Friedrich Behrens in Ahrensburg
  • Uwe Amthor (* 1945), Gymnasiallehrer und Politiker (SPD), lebt in Kaltenkirchen
  • Erik Wischnewski (* 1952), Astrophysiker und Buchautor, lebt in Kaltenkirchen
  • Katharina Loedige (* 1962), Politikerin (FDP), lebt in Kaltenkirchen
  • Hanno Krause (* 1964), Politiker (CDU), ehemaliger Bürgermeister der Stadt Kaltenkirchen
  • Hauke von Essen (* 1967), Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande, lebt in Kaltenkirchen
  • Beatrix von Storch (* 1971), Politikerin (AfD), machte Abitur am Gymnasium Kaltenkirchen
  • Jörg Nobis (* 1975), Politiker (AfD), lebt in Kaltenkirchen
  • Björn Dreyer (* 1977), Fußballspieler, war Trainer in Kaltenkirchen

Literatur

  • Gerhard Braas: In Kaltenkirchen nicht willkommen. Nachkriegsnot und "Wirtschaftswunder" in Kaltenkirchen 1946-1960. EPV Elektronik-Praktiker-Verlagsgesellschaft mbH, Duderstadt 2023, ISBN 978-3-96901-076-1.
  • Gerhard Hoch: Zwölf wiedergefundene Jahre. Kaltenkirchen unter dem Hakenkreuz. Verlag Roland-Werbung, Bad Bramstedt 1980; Nachdruck: Hrsg.: Trägerverein KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch e. V. Books on Demand, Norderstedt 2006, ISBN 3-8334-4271-9.
  • Helmut Münker u. a: Kaltenkirchen im Wandel der Zeit. Vom Werden der Stadt in alten und neuen Bildern. Evert, Neumünster 1993.
  • Karl-Michael Schroeder: Kaltenkirchen: Dorf- und Stadtgeschichten. EPV, Duderstadt 2011, ISBN 978-3-936318-87-6.
  • Helmut Trede: Vom Gefangenenlager zum Weltflughafen – eine Chronologie des Scheiterns, Lentföhrden – Hamburg-Kaltenkirchen. Selbstverlag 2013, ISBN 978-3-00-044299-5.
Commons: Kaltenkirchen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Sylvana Lublow: Bürgermeisterwechsel Kaltenkirchen: Stefan Bohlen löst Hanno Krause ab. In: kn-online.de. 20. Dezember 2023, abgerufen am 28. Februar 2024.
  3. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 5: Holt - Krokau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2005, ISBN 978-3-926055-79-8, S. 148 (dnb.de [abgerufen am 20. Juli 2020]).
  4. Website der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch. Abgerufen am 9. Februar 2011
  5. Geschichtslehrpfad wird wahrscheinlicher. Fast 4.000 BesucherInnen in der Gedenkstätte Springhirsch. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  6. Peter Zerbe, Oliver Schirg: Hamburg: Großflughafen in Kaltenkirchen geplant. In: Internetseite Die Welt. 15. Oktober 2003, abgerufen am 9. Februar 2011.
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 186.
  8. NDR: Kommunalwahl 2023: Kaltenkirchen (Kreis Segeberg) Ergebnis der Stadtvertretungswahl. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  9. Sylvana Lublow: Neue Stadtvertretung in Kaltenkirchen: AfD leitet den Klimaausschuss. 14. Juni 2023, abgerufen am 17. Juni 2023.
  10. Sylvana Lublow: Wiederholung der Gemeindewahl: FDP erhält Fraktionsstatus zurück. 25. September 2023, abgerufen am 25. September 2023.
  11. a b Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  12. Hauptsatzung. (PDF; 115 KB) § 1; Wappen, Flagge, Siegel (§ 12 GO), Absatz 1. In: Internetseite der Stadt Kaltenkirchen. 16. Februar 2017, S. 2, abgerufen am 15. August 2019.
  13. Hauptsatzung. (PDF; 115 KB) § 1; Wappen, Flagge, Siegel (§ 12 GO), Absatz 2. In: Internetseite der Stadt Kaltenkirchen. 16. Februar 2017, S. 2, abgerufen am 15. August 2019.
  14. Evangelische Kirche Kaltenkirchen
  15. S-Bahn: Elektrifizierung Eidelstedt-Kaltenkirchen begonnen 16.01.2023. Abgerufen am 18. September 2023.
  16. Großprojekt S21/S5: Information über die Anpassung der Bauzeit | AKN - Meine tägliche Verbindung. Abgerufen am 6. Dezember 2023.
  17. Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen - Wachenneubau. 9. Januar 2016, abgerufen am 25. November 2019 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kaltenkirchen-bf2.jpg
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kaltenkirchen, Bahnhof
Kaltenkirchen-brunnen.jpg
(c) Staro1, CC BY-SA 3.0
Kaltenkirchen, Brunnen
Kaltenkirchen-rathaus.jpg
(c) Staro1, CC BY-SA 3.0
Kaltenkirchen, Rathaus
Bahnhof Kaltenkirchen alt (cropped).jpg
Autor/Urheber: It-fred, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto, mit einer Digitalkamera aufgenommen, zeigt das alte Bahnhofsgebäude. Dieses wurde bisher (August 2006) nicht abgerissen, der Bahnhof selbst durch einen modernen, unterirdischen zweigleisigen Bahnhof ersetzt.
Michaeliskirche (Kaltenkirchen) (12).jpg
(c) Staro1, CC BY-SA 3.0
Kaltenkirchen, Sankt-Michaelis-Kirche
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Kaltenkirchen.
Kaltenkirchen Waldorfschule.jpg
(c) Staro1, CC BY-SA 3.0
Kaltenkirchen, Waldorf-Schule