Kalpa (Himachal Pradesh)

Kalpa
Kalpa (Himachal Pradesh) (Indien)
Staat:Indien Indien
Bundesstaat:Himachal Pradesh
Distrikt:Kinnaur
Lage:31° 32′ N, 78° 15′ O
Höhe:2759 m
Einwohner:1.236 (2011)[1]
Kalpa im Juni 2015
Kalpa im Juni 2015

d1

Kalpa (Hindi कालपा, Kālpā) ist ein Ort im indischen Bundesstaat Himachal Pradesh. Vor 1962 hieß der Ort Chini und Kalpa war ein Teil des Ortes.[2][3] Der Ort liegt im Distrikt Kinnaur, 2759 m hoch über dem Satluj-Tal gegenüber dem heiligen Berg Kinnaur Kailash, und war dessen traditioneller Hauptort.

Geografie

Der Ort liegt am Osthang des Satluj-Tal gelegen. Der Ort befindet sich oberhalb des zwei Kilometer und 450 Höhenmeter entfernten Bezirkshauptort Rekong Peo sowie des ebenfalls nah an Rekong Peo gelegenen Kothi. Zweieinhalb Kilometer Luftlinie entfernt liegt der ebenfalls im Tal gelegene Ort Shontong, zu dem es jedoch keine direkte Strassenverbindung gibt.

Sechseinhalb Kilometer weiter hinten im Tal befindet sich ebenfalls in Hanglage der Ort Pangi, in die andere Richtung liegt Roghi gut drei Kilometer von Kalpa entfernt.

Klima

Kalpa ist mit 2759 Meter hoch gelegen und das Klima ist auch dementsprechend beeinflusst. Der Winter dauert von Oktober bis Mai, während der Sommer entsprechend kurz ist. Der Minusrekord -15,4 °C beträgt, dieser wurde am 20. Januar 1985 verzeichnet. Die höchste je gemessene Temperatur war am 25. Juni 2005 mit 30,7 °C.[4]

Kalpa
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
72
 
4
-4
 
 
99
 
6
-3
 
 
102
 
10
0
 
 
70
 
16
4
 
 
59
 
20
7
 
 
45
 
23
11
 
 
43
 
23
13
 
 
43
 
22
13
 
 
46
 
21
10
 
 
25
 
18
5
 
 
14
 
14
2
 
 
33
 
8
-1
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: India Meteorological Department[5]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Kalpa
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Max. Temperatur (°C)4,25,69,916,120,122,822,622,121,018,013,88,4Ø15,4
Min. Temperatur (°C)−4,2−3,10,13,97,010,613,112,99,84,61,5−1,2Ø4,6
Niederschlag (mm)71,698,8101,770,158,645,343,443,145,825,213,833,1Σ650,5
Regentage (d)5,87,87,95,95,32,84,75,44,71,21,52,3Σ55,3
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
4,2
−4,2
5,6
−3,1
9,9
0,1
16,1
3,9
20,1
7,0
22,8
10,6
22,6
13,1
22,1
12,9
21,0
9,8
18,0
4,6
13,8
1,5
8,4
−1,2
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
71,6
98,8
101,7
70,1
58,6
45,3
43,4
43,1
45,8
25,2
13,8
33,1
 JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Geschichte

Bekannt wurde Kalpa, damals noch Chini genannt, durch zwei Sommerbesuche von James Broun-Ramsay, 1. Marquess of Dalhousie, dem Generalgouverneur und Vizekönig von Indien von 1848 bis 1856. Er residierte im Old Forest Bungalow, dass heute noch besteht. Ebenfalls erwähnt wird der Ort im 1901 erschienenen historischen Roman Kim des britischen Schriftstellers Rudyard Kipling.

Nach 1960 wurde Kalpa eine Zeit lang Distriktshauptort von Kinnaur, wahrscheinlich löste der Name Chini zu dieser Zeit zu viele Assoziationen zum Nachbarland China aus, dass zu dieser Zeit Gebietsansprüche in der Region hegte und der Ort wurde 1962 umbenannt. Heute befindet sich der Distrikthauptort im neu entstandenen, 450 Meter tiefer gelegenen, Rekong Peo.[6]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2011 lebten 1.236 Einwohner in Kalpa, von diesen gehörten 71,36 % zu den Scheduled Tribes und 8,9 % zu den Scheduled Castes. Mit 633 Männern bestand ein leichter Männerüberschuss. Zu diesem Zeitpunkt lebten 111 Kinder bis sechs Jahre im Ort und die Alphabetisierungsrate betrug 76,44 %.[7]

Bildung

Es existiert eine Primar- sowie eine Sekundarschule in Kalpa.[3]

Verkehrsanbindung

Von Kalpa eine über 22 Wenden führende 7 km lange Strassenverbindung hinunter ins Tal nach Rekong Peo. Weitere Straßenverbindungen führen Richtung Norden nach Pangi und in den Südwesten Richtung Roghi.[6]

Kalpa wird mehrmals täglich von Bussen der Himachal Road Transport Corporation angefahren, es existieren neben etlichen Verbindungen nach Rekong Peo auch Direktverbindungen nach Shimla und Chandigarh.[8] In Shimla sowie in Chandigarh gibt es einen Bahnhof und einen Regionalflughafen.

Sehenswürdigkeiten

Aussicht auf den Kinnaur Kailash
Hindu-Tempel in Kalpa

Es gibt einige buddhistische Klöster im Ort, darunter das Hu-Bu-Lan-Kar-Kloster, das von Rinchen Sangpo gegründet worden sein soll, der von 950 bis 1055 gelebt hat. Der Narayan-Nagini Tempel ist ebenfalls ein gutes Beispiel lokaler Handwerkskunst. Von Kalpa her kann man ebenfalls einen guten Ausblick auf den 6'032 Meter hohen Kinnaur Kailash genießen.[9]

Weblinks

Commons: Kalpa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kalpa Population – Kinnaur, Himachal Pradesh. In: State Census 2011. Census Organization of India, abgerufen am 21. August 2017 (englisch).
  2. Kalpa. In: Himachal Pradesh Travel Guide. Abgerufen am 21. August 2017 (englisch).
  3. a b Historical Importance of Kalpa/Chini in Kinnaur. Hotel Kinner Villa Kalpa, abgerufen am 21. August 2017 (englisch).
  4. Ever recorded Maximum and minimum temperatures up to 2010. (PDF; 0,79 KB) India Meteorological Department, archiviert vom Original am 21. Mai 2013; abgerufen am 21. August 2017 (englisch).
  5. Kalpa Climatological Table Period: 1971–2000. India Meteorological Department, archiviert vom Original am 15. April 2015; abgerufen am 21. August 2017 (englisch).
  6. a b Deepak Sanan, Dhanu Swadi: Exploring Kinnaur and Spiti in the Trans-Himalaya. 2., überarbeitete Auflage. Indus Publishing Company, New Delhi 2002, ISBN 81-7387-131-0, S. 114–120 (Exploring Kinnaur & Spiti in the Trans-Himalaya in der Google-Buchsuche).
  7. Kalpa Population – Kinnaur, Himachal Pradesh. In: State Census 2011. Census Organization of India, abgerufen am 21. August 2017 (englisch).
  8. HRTC Bus Timetable at Kinnaur. Himachal Road Transport Corporation, abgerufen am 21. August 2017 (englisch).
  9. Kalpa. (Nicht mehr online verfügbar.) District Kinnaur, archiviert vom Original am 19. August 2017; abgerufen am 21. August 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hpkinnaur.nic.in

Auf dieser Seite verwendete Medien

India location map2.svg
Autor/Urheber: AshwiniKalantri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of India. Equirectangular projection. Strechted by 106.0%. Geographic limits of the map: * N: 37.5° N * S: 5.0° N * W: 67.0° E * E: 99.0° E Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Kalpa 2015.jpg
Autor/Urheber: Sumita Roy Dutta, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kalpa as on June 2015
View of Kalpa, Himachal Pradesh.jpg
View of Kalpa, Himachal Pradesh, India
Hindu Temple at Kalpa, Himachal Pradesh.jpg
Autor/Urheber: Sanyam Bahga, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hindu Temple at Kalpa, Himachal Pradesh