Kalmia latifolia

Kalmia latifolia

Blüten des Berglorbeers (Kalmia latifolia)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung:Heidekrautartige (Ericales)
Familie:Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Gattung:Lorbeerrosen (Kalmia)
Art:Kalmia latifolia
Wissenschaftlicher Name
Kalmia latifolia
L.

Kalmia latifolia, auch Breitblättrige Lorbeerrose oder Berglorbeer genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lorbeerrosen (Kalmia) innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).[1]

Beschreibung

Illustration aus American Medicinal Plants, Tafel 103

Vegetative Merkmale

Der Berglorbeer wächst als immergrüner Strauch, selten auch als kleiner Baum, und erreicht Wuchshöhen von 1 bis 12, überwiegend von 2 bis 8 Metern. Die Zweige mit rundem Querschnitt sind durch gestielte Drüsen drüsig-klebrig.[2]

Die wechselständig, an sehr langsam wachsenden Sträuchern scheinbar quirlig gehäuft angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist 1 bis 3 Zentimeter lang. Die einfache Blattspreite ist bei einer Länge von 4 bis 12 Zentimetern sowie einer Breite von 1,5 bis 5 Zentimetern elliptisch bis elliptisch-lanzettlich mit zugespitztem oberen Ende. Auch sie sind durch Stieldrüsen klebrig.[2]

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Die endständigen, traubigen Blütenstände enthalten jeweils 20 bis 40 Blüten (selten auch weniger). Der Blütenstiel ist 2 bis 4 Zentimeter lang.[2]

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die verwachsenen Kelchblätter sind grün bis rötlich gefärbt, sie sind länglich und am Ende zugespitzt. Die fünf Kronblätter sind zu einer Blütenröhre mit kurzen freien Kronzipfeln verwachsen. Sie sind meist rosafarben, können aber von weiß bis zu rot verschiedene Farben annehmen. Im Inneren sind an ihrer Basis rote Punkte oder Flecken um die Basen der Staubfäden.[2] In Kultur gibt es verschiedene Cultivare mit dunkleren Blütenfarben bis hin zu Rot und Kastanienbraun.

Die Kapselfrüchte sind fünfkammerig. Die geflügelten Samen sind nur 0,5 bis 1 Millimeter lang.[2]

Blütenökologie

Kalmia latifolia ist bemerkenswert durch die Methode, ihre Pollen zu verteilen. Während die Blüten wachsen, biegen sich die Staubfäden ihrer Staubblätter und entwickeln Spannung. Sobald ein Insekt auf der Blüte landet, entlädt sich die Spannung und schleudert den Pollen mit Gewalt auf das Insekt.[3] Experimente ergaben, dass die Blüten ihre Pollen bis zu 15 Zentimeter weit schießen können.[4] Der Physiker Lyman J. Briggs beschäftigte sich in den 1950ern, nach seiner Pensionierung vom National Bureau of Standards, eingehend mit dem Phänomen.[5]

Verbreitungskarte

Vorkommen

Kalmia latifolia ist in Nordamerika weitverbreitet und wird dort meist mountain laurel genannt. Sie ist hauptsächlich in den östlichen Vereinigten Staaten verbreitet. Sie kommt zwischen Maine und Florida und im Westen noch in Indiana und Louisiana vor. Kalmia latifolia ist die Staatsblume von Connecticut und Pennsylvania. Mountain-laurel ist auch Namensgeber für die Stadt Laurel (Mississippi) (gegründet 1882). Kalmia latifolia gedeiht in Höhenlagen zwischen 0 und 1900 Metern.

Die Naturstandorte von Kalmia latifolia befinden sich an steinigen Berghängen und als Unterbewuchs in Wäldern. Sie gedeiht auf sauren Böden am besten mit pH-Werten von 4,5–5,5. Oft bildet sie große Dickichte. In den Appalachen erreicht sie gelegentlich Baumhöhe[6] und bildet einen wichtigen Bestandteil der oak-heath forests.[7][8] In niedrigen, nassen Gebieten wächst sie sehr dicht, in trockeneren Hochlagen entwickelt sie zunehmend lockeren Wuchs.

Trivialnamen

Englischsprachige Trivialnamen sind beispielsweise mountain laurel, calico-bush, ivybush, sheep laurel, lambkill, clamoun, spurwood („Sporenholz“) und spoonwood[1] („Löffelholz“). Die beiden letzten Namen gehen darauf zurück, dass die Indianer einst ihre Sporen und ihre Löffel daraus fertigten.

Botanische Geschichte

Diese Art wurde in Amerika zuerst 1624 beschrieben, aber später nach Pehr Kalm benannt, der Proben an Carl von Linné sandte.

Nutzung

Verwendung als Zierpflanze

Die Breitblättrige Lorbeerrose wurde im 18. Jahrhundert als Zierpflanze nach Europa importiert. Wegen seiner schönen Blüten wird sie gepflanzt. Es gibt eine ganze Reihe Cultivare mit unterschiedlichen Blütenfarben. Viele davon entstammen der Connecticut Experiment Station in Hamden oder aus der Pflanzschule von Richard Jaynes. Jaynes hat viele Cultivare benannt und gilt als Autorität auf dem Gebiet der Kalmia latifolia.[9][10]

Der Cultivar ‘Pink Charm’[11] hat den Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society gewonnen.

Holz

Geländer aus Zweigen des Berglorbeers

Das Holz des Berglorbeers ist schwer und stark, aber spröde, mit einer engen, gerade Maserung.[12] Es wurde nie zu kommerziellen Zwecken genutzt, weil es nicht groß genug wird.[13] Aber es ist gebräuchlich für Kränze, Möbel, Gefäße und Haushaltsgegenstände.[12] Im frühen 19. Jahrhundert wurde es in Holzuhren verwendet.[14] Maserknollen fanden Verwendung als Pfeifenköpfe.[13] Die Äste finden auch Verwendung als Handläufe und Geländer.

Traditionen der „Native Americans“

Die Cherokee benutzen Pflanzenauszüge als Analgetikum, indem sie einen Aufguss der Pflanze auf die schmerzende Stelle aufbringen oder in Kratzer an der schmerzenden Stelle reiben.[15] Sie reiben auch die borstigen Blattkanten über rheumatische Stellen, benutzen die Blätter als Desinfektionsmittel von Wunden sowie Auszüge als Mittel gegen Ungeziefer und Krämpfe. Sie benutzen das Holz auch zum Schnitzen.[16]

Die Hudson Bay Cree benutzen einen Trank aus den Blättern als Mittel gegen Durchfall, halten die Pflanze jedoch allgemein für giftig.[17]

Die Mahuna halten die Pflanze für giftig, benutzen aber die Blätter als Futter für Hirsche und als Parfümstoffe.[18]

Giftigkeit

Alle Pflanzenteile sind giftig.[6] Berglorbeer ist giftig aufgrund von Grayanotoxin[19] und Arbutin,[20] für Pferde,[21] Ziegen, Rinder und Hirsche[22] sowie Affen und Menschen.[23] Alle Pflanzenteile[23] sowie Nahrungsmittel (Honig) aus Pflanzenteilen können zu Beschwerden des Verdauungstrakts führen.[19] Glücklicherweise ist der entsprechende Honig ziemlich bitter. Für Bienen ist er ungiftig und kann als Winterfutter genutzt werden. Vergiftungserscheinungen machen sich etwa 6 Stunden nach der Aufnahme des Giftes bemerkbar.[23] Symptome umfassen unregelmäßige Atmung, Appetitlosigkeit, Schluckbeschwerden, vermehrter Speichelfluss, Tränenfluss, Herzbeschwerden, Koordinationsschwierigkeiten, Depression, Übergeben, Durchfall, Schwäche und Krämpfe[20] bis hin zur Lähmung[20] und selten Koma und Tod. Obduktionen von Tieren, die an spoonwood poisoning verendeten, zeigen innere Blutungen.[23]

Berglorbeer in der Literatur

Calico Bush ist ein Roman von Rachel Field. Die Geschichte dreht sich um eine französische Waise, die auf einer Farm in Neuengland als Hausangestellte gehalten wird. Der Titel bezieht sich weiters auf eine Ballade, die in dem Buch erwähnt wird.

Galerie

Einzelnachweise

  1. a b Kalmia latifolia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 12. November 2015.
  2. a b c d e Gordon C. Tucker: Ericaceae. In: Flora of North America Association (editors): Flora of North America. Volume 8 Magnoliophyta: Paeoniaceae to Ericaceae Kalmia latifolia. S. 480–482, textgleich online wie gedrucktes Werk.
  3. McNabb, W. Henry: Kalmia latifolia L.. United States Department of Agriculture. Abgerufen am 27. April 2015.
  4. John R. Nimmo, Paula M. Hermann, M. B. Kirkham, Edward R. Landa: Pollen Dispersal by Catapult: Experiments of Lyman J. Briggs on the Flower of Mountain Laurel. In: Physics in Perspective. 16, Nr. 3, 2014, S. 383. Abgerufen am 27. April 2015.
  5. John R. Nimmo, Paula M. Hermann, M. B. Kirkham, Edward R. Landa: Pollen Dispersal by Catapult: Experiments of Lyman J. Briggs on the Flower of Mountain Laurel. In: Physics in Perspective. 16, Nr. 3, 2014. Abgerufen am 27. April 2015.
  6. a b Harriet L. Keeler: Our Native Trees and How to Identify Them. Charles Scribner’s Sons, New York 1900, S. 186–189.
  7. The Natural Communities of Virginia Classification of Ecological Community Groups. (Memento des Originals vom 5. Januar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dcr.virginia.gov (Version 2.3), Virginia Department of Conservation and Recreation, 2010.
  8. M. P. Schafale, A. S. Weakley; 1990: Classification of the natural communities of North Carolina: third approximation. North Carolina Natural Heritage Program, North Carolina Division of Parks and Recreation.
  9. Sharon Shreet: Mountain Laurel. Flower and Garden Magazine. April–May 1996. Archiviert vom Original am 26. Mai 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/findarticles.com Abgerufen am 23. November 2010.
  10. Richard A. Jaynes: Kalmia: Mountain Laurel and Related Species. Timber Press, Portland, OR 1997, ISBN 0-88192-367-2.
  11. RHS Plant Selector – Kalmia latifolia ‘Pink Charm’. Abgerufen am 15. Juli 2013.
  12. a b Species: Kalmia latifolia. In: Fire Effects Information Service. United States Forest Service. Abgerufen am 3. Oktober 2011.
  13. a b Mountain Laurel. Wood Magazine.com. Abgerufen am 3. Oktober 2011.
  14. Gene Galbraith: The legacy of the Ogee Clock. 12. September 2006. Abgerufen am 3. Oktober 2011.
  15. Linda Averill Taylor: Plants Used As Curatives by Certain Southeastern Tribes. Cambridge, MA. 1940. Botanical Museum of Harvard University (S. 48).
  16. Paul B. Hamel, Mary U. Chiltoskey: Cherokee Plants and Their Uses – A 400 Year History. Sylva, N.C. 1975, Herald Publishing Co. (S. 42).
  17. E. M. Holmes: Medicinal Plants Used by Cree Indians, Hudson’s Bay Territory. In: The Pharmaceutical Journal and Transactions. 1884. Volume 15, S. 302–304 (S. 303).
  18. John Bruno Romero: The Botanical Lore of the California Indians. New York 1954. Vantage Press, Inc. (S. 52).
  19. a b Grayanotoxin. In: Bad Bug Book. U.S. Food and Drug Administration. 4. Mai 2009. Abgerufen am 7. Oktober 2011.
  20. a b c Alice B. Russell, James W. Hardin, Larry Grand, Angela Fraser: Poisonous Plants: Kalmia latifolia. In: Poisonous Plants of North Carolina. North Carolina State University. Archiviert vom Original am 13. Januar 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ces.ncsu.edu Abgerufen am 3. Oktober 2011.
  21. Mountain Laurel. American Society for the Prevention of Cruelty to Animals (ASPCA). Abgerufen am 3. Oktober 2011.
  22. Jenner L. Horton: Deer-resistant Ornamental Plants. Oregon State University Extension. Juli 1994. Archiviert vom Original am 13. Januar 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/extension.oregonstate.edu Abgerufen am 3. Oktober 2011.
  23. a b c d Kalmia latifolia. University of Pennsylvania School of Veterinary Medicine. Abgerufen am 3. Oktober 2011.

Weblinks

Commons: Kalmia latifolia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

American medicinal plants (Plate 103) (6025420783).jpg

ATU.adnaldel.etpinxt.

KALMIA LaTIFOLIA, Linn
Mountain Laurel Kalmia latifolia 'Olympic Wedding' Leaves and Buds 2575px.jpg
Autor/Urheber: Photo (c)2007 Derek Ramsey (Ram-Man), Lizenz: GFDL 1.2

Photograph of the buds and leaves of a Mountain Laurelen (Kalmia latifolia en 'Olympic Wedding'). Photo taken at the Tyler Arboretum where it was identified.

Camera and Exposure Details:
Camera: Nikon D50
Lens: Sigma 70mm f/2.8 EX DG Macro
Exposure: 70mm (105mm in 35mm equivalent) f/8 @ 1/125 s. (500 ISO)
Kalmia latifolia species.jpg
Autor/Urheber: Vlmastra, Lizenz: CC BY 3.0
A wild Mountain Laurel, showing the rather geometrically pleasing buds.
Kalmia Latifolia.jpg
(c) Arx Fortis aus der englischsprachigen Wikipedia, CC-BY-SA-3.0
Kalmia latifolia in North Carolina
Mountain-laurel-handrail.jpg
Autor/Urheber: Jimmypader, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This rustic wood railing is made with branches from the mountain laurel tree by master craftsmen in the Smoky Mountains.
Kalmia latifolia map.png
Range distribution map of Kalmia latifolia.
Mountain Loral Flowers.jpg
Autor/Urheber: Liam Kaplan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kalmia latifolia flower close-up
Mountain Laurel Kalmia latifolia 'Olympic Wedding' Young Old Flowers 3264px.jpg
Autor/Urheber: Photo by and (c)2007 Derek Ramsey (Ram-Man), Lizenz: GFDL 1.2

Photograph of young and old flowers on the Mountain Laurelen (Kalmia latifolia en 'Olympic Wedding'). Photo taken at the Tyler Arboretum where it was species identified.

Camera and Exposure Details:
Camera: Nikon Coolpix 8700
Lens: Nikon Zoom Nikkor ED 8.9-71.2mm 1:2.8-4.2
Exposure: 27.3mm (107.4mm in 35mm equivalent) f/4.1 @ 1/185.1 s. (50 ISO)
Buberel unknown flower 12.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 1.0