Kallithea FC

Kallithea FC
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
SitzKallithea, Griechenland
Gründung18. August 1966
Farbenblau-weiß
PräsidentSpyros Papadopoulos
Websitegskallithea.gr
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerGriechenland Alekos Vosniadis
SpielstätteGrigoris-Lambrakis-Stadion
Plätze4.200
LigaSuper League
2024/251. Platz (Süd)  
Heim
Auswärts
Ausweich

Der Kallithea FC (griechisch Γ.Σ. Καλλιθέα, Gymnasticos Syllogos Kallithea) ist ein griechischer Fußballverein aus Kallithea (Athen), der derzeit in der Super League spielt.

Geschichte

Vereinslogo des FC Kallithea von 1966 bis 1972

Der Verein wurde 1966 durch den Zusammenschluss von vier Fußballvereinen (Esperos, Iraklis, AE Kallitheas und Kallithaikos) gegründet. Ein weiterer Verein (Pyrsos) kam im darauffolgenden Jahr dazu. Die fünf Ursprungsvereine werden durch die fünf Sterne im Logo des Klubs dargestellt.[1]

Vereinslogo des FC Kallithea bis 2022

Neben der Fußballabteilung unterhält der Verein seit 1985 auch Gymnastik- und Leichtathletikabteilungen. Seit 2020 gibt es zudem eine E-Sport-Abteilung.

Fußballabteilung

Ligenzugehörigkeit

  • 1966–1969: Beta Ethniki
  • 1969–1982: Football League
  • 1982–1987: Beta Ethniki
  • 1987–1990: Football League
  • 1990–1993: Beta Ethniki
  • 1993–1994: Football League
  • 1994–1997: Beta Ethniki
  • 1997–2002: Football League
  • 2002–2006: Super League
  • 2006–2009: Football League
  • 2009–2010: Beta Ethniki
  • 2010–2018: Football League
  • 2018–2020: Gamma Ethniki
  • 2020–2021: Football League
  • 2021–2024: Super League 2
  • 2024–: Super League

Stand: Saison 2020/21[2][3][4]

Ehemalige Spieler

Im Jahr 2005 wechselte der spätere Bundesliga-Torschützenkönig Theofanis Gekas, vom Kallithea FC zu Panathinaikos Athen.

Commons: Kallithea FC – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ΙΣΤΟΡΙΑ. In: Γυμναστικός Σύλλογος Καλλιθέα. Abgerufen am 20. Mai 2021 (griechisch).
  2. Greece–Final Tables 1959-1999. Abgerufen am 20. Mai 2021.
  3. Greece–List of Second Level Final Tables. Abgerufen am 20. Mai 2021.
  4. Greece–List of Third Level Final Tables. Abgerufen am 20. Mai 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kit right arm kallithea2324a.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athens Kallithea F.C.
G S Kallithea official logo.png
Autor/Urheber: Grtfel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kallithea FC Logo
Kit right arm kallithea2324t.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athens Kallithea F.C.
Kit body kallithea2324h.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athens Kallithea F.C.
Kit left arm kallithea2324t.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athens Kallithea F.C.
Kit body kallithea2324t.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athens Kallithea F.C.
Kit body kallithea2324a.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athens Kallithea F.C.
Kit right arm kallithea2324h.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athens Kallithea F.C.
Kit left arm kallithea2324h.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athens Kallithea F.C.
Superleague greece.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo

Kit left arm kallithea2324a.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athens Kallithea F.C.
ΣήμαΓΣΚαλλιθέας19661972.png
Autor/Urheber: Grtfel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Το έμβλημα της Καλλιθέας από το 1966 έως το 1972
Kit shorts kallithea2324h.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athens Kallithea F.C.