Kalkwerk Flandersbach

Das Kalkwerk und Bruch Prangenhaus
Rheinkalk-Werk Flandersbach
Grube Rohdenhaus
Video: Kalksteingewinnung und -verarbeitung im Kalkwerk Flandersbach, 2006

Das Kalkwerk Flandersbach der Rheinkalk beim Wülfrather Ortsteil Rohdenhaus wurde im Jahr 1903 gegründet und wird seitdem ununterbrochen betrieben. Es ist das größte Kalkwerk Europas.[1]

Betriebsbereiche im Werk Flandersbach

Steinbruch

Kalksteinbruch und See, im Hintergrund die Werksgebäude Flandersbach

Auf dem Werksgelände liegen die zwei momentan im Abbau befindlichen Steinbrüche Grube Rohdenhaus und Silberberg. Es gibt weitere Gruben, in denen nicht mehr abgebaut wird, dieses sind die Brüche Dachskuhle und Prangenhaus. Die Grube Prangenhaus wird von der Wasserhaltung des Werks als Sedimentationsbecken genutzt.

Aufbereitung und Steinmahlanlagen

Das im Steinbruch gewonnene Material wird in mehreren Brechern zerkleinert und in einer Gesteinswäsche von anhaftendem Beibruch gereinigt. Ein Teil wird in Mühlen zu verschiedenen Körnungen zwischen 0,09 und 5 mm weiter zerkleinert. Ein weiterer Teil wird als Vormaterial für die Brennöfen auf Steinlagern gesammelt oder als Splitt verkauft.

Brennbetrieb

Zur Herstellung von gebranntem Kalk mit unterschiedlicher Reaktivität werden vier Drehrohröfen und sechs Schachtöfen eingesetzt. Als Brennstoff werden Erdgas und Braunkohlestaub eingesetzt.

Veredelung und Verladung

Der gebrannte Kalk wird nach einer Siebung in verschiedene Korngrößen entweder direkt als Stückkalk per LKW oder Waggon verladen oder in Kalkmühlen zu Feinkalk aufgemahlen. Der Feinkalk wird direkt in Behälterkraftwagen verkauft oder erst in Mischanlagen mit Zuschlagsstoffen versehen, um spezielle Eigenschaften des Kalks, z. B. die Absorption von Schadstoffen in Kraftwerksabgasen zu verstärken. Zum Transport des Kalks zu den Stahlwerken und Braunkohletagebauen des Rhein-/Ruhrgebiets dient die Angertalbahn, die wegen der Kalktransporte auch Kalkbahn genannt wird.

Emissionen

Die Emissionen des Werkes werden seit 2008 an das EU-Schadstoffemissionsregister gemeldet, wenn ihre Menge die Berichterstattungs-Schwellenwerte überschreitet. Die Daten können bei Eingabe von "Wülfrath" im Feld "Ort" unter "Daten → Betriebe → Suche" abgerufen werden.[2]

Einzelnachweise

  1. Thomas Peter: Wülfrath: Ein Blick auf Europas größtes Kalkwerk. In: Rheinische Post. 22. August 2014, abgerufen am 4. Juni 2015.
  2. Schadstoffemissionsregister Deutschland. Umweltbundesamt, abgerufen am 15. Mai 2019.

Koordinaten: 51° 17′ 52,1″ N, 7° 0′ 53,3″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rheinkalk Werk Flandersbach.jpg
Autor/Urheber: Raenmaen, Lizenz: CC BY 3.0
Rheinkalk Werk Flandersbach
Kalkstein – ein rheinischer Rohstoff.webm
Autor/Urheber: Berthold Heizmann / LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Lizenz: CC BY 3.0
Kalkstein – ein rheinischer Rohstoff

Wülfrath / Duisburg 2005/2006 – Hauptfilm 23 min, 2 Zusatzfilme 83 min

Buch und Regie: Berthold Heizmann

Lippenstift und Zahnpasta, Zucker und Zeitungen – ohne Kalkstein oder gebrannten Kalk undenkbar. Doch was ist eigentlich Kalkstein und wie wird er verarbeitet? Am Beispiel des Wülfrather Unternehmens „Rheinkalk GmbH“ mit seinem Werk Flandersbach, dem größten Kalkwerk Europas, zeigt der Film den Weg des Kalksteins vom Steinbruch bis hin zur Verwendung bei der Stahlherstellung oder im Umweltschutz, bei der Rauchgasreinigung oder der Wasseraufbereitung. Gerade die Industrien im nahe gelegenen Ruhrgebiet sind auch heute noch Hauptabnehmer von Kalkstein und gebranntem Kalk.
Grube rhodenhausen.jpg
Autor/Urheber: Walter Koch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grube Rohdenhausen des Kalkwerks in Wülfrath, Germany
Wuelfrath Rheinkalk Steinbruch2.jpg
Autor/Urheber: Kungfuman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wülfrath, Kalksteinbruch, (Rheinkalk AG Werk Flandersbach) biggest Limestone factory in Europe, part of Lhoist group (biggest in the world)
Flandersbach-wuelfrath-luft-2016.jpg
Autor/Urheber: Walter Koch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kalkwerk in Wülfrath-Flandersbach. Dahinter die wassergefüllte Grube Prangenhaus; im Hintergrund Wülfrath Aufnahme von Westen; Luftbild aus ca. 600m Höhe über Grund