Kalkidan Gezahegne

Kalkidan Gezahegne Leichtathletik

Kalkidan Gezahegne (2010)
Kalkidan Gezahegne in Birmingham 2010

Voller NameKalkidan Gezahegne Befkadu
NationBahrainBahrain Bahrain AthiopienÄthiopien Äthiopien
Geburtstag8. Mai 1991 (30 Jahre)
GeburtsortAddis Abeba, Äthiopien
Größe161 cm
Gewicht52 kg
Karriere
DisziplinMittelstreckenlauf
TrainerFarhan
Nationalkaderseit 2013
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Gold1 × Silber0 × Bronze
Hallenweltmeisterschaften1 × Gold0 × Silber0 × Bronze
Asienspiele2 × Gold0 × Silber0 × Bronze
U20-Weltmeisterschaften0 × Gold1 × Silber0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Spiele
SilberTokio 202010.000 m
Logo der World Athletics Hallenweltmeisterschaften
GoldDoha 20101500 m
Logo der Asian Games Asienspiele
GoldJakarta 20181500 m
GoldJakarta 20185000 m
Logo der World Athletics U20-Weltmeisterschaften
SilberBydgoszcz 20081500 m
letzte Änderung: 12. August 2021

Kalkidan Gezahegne Befkadu (arabisch كالكيدان جيزاهين, * 8. Mai 1991 in Addis Abeba) ist eine bahrainische Mittel- und Langstreckenläuferin äthiopischer Herkunft, die sich auf den 1500-Meter-Lauf spezialisiert hat. Sie ist seit 2013 für Bahrain startberechtigt.

Sportliche Laufbahn

International trat Kalkidan Gezahegne bei den Afrikameisterschaften 2008 in Addis Abeba, bei denen sie im 800-Meter-Lauf in der ersten Runde ausschied. Anschließend gewann sie bei den Juniorenweltmeisterschaften im polnischen Bydgoszcz in 4:16,58 min die Silbermedaille über 1500 Meter hinter der Britin Stephanie Twell. Im Jahr darauf gewann sie bei den Juniorenafrikameisterschaften in Bambous ebenfalls die Silbermedaille hinter der Südafrikanerin Caster Semenya. Sie qualifizierte sich auch für die Weltmeisterschaften in Berlin und belegte dort in 4:08,81 min den neunten Rang im 1500-Meter-Lauf. Ihren bisher größten Erfolg feierte sie mit dem Titelgewinn bei den Hallenweltmeisterschaften 2010 in Doha in 4:08,14 min. Sie wurde damit zur jüngsten Hallenweltmeisterin in der Geschichte. 2011 qualifizierte sie sich erneut für die Weltmeisterschaften in Daegu und erreichte dort in 4:06,42 min Rang fünf.

Daraufhin wurde sie von Verletzungen zwei Jahre lang ausgebremst und entschied sich 2013, für Bahrain zu starten. 2017 nahm sie im 5000-Meter-Lauf an den Weltmeisterschaften in London teil und belegte im Finale den 14. Platz. 2018 nahm sie erstmals an den Asienspielen in Jakarta teil und gewann dort die Goldmedaillen über 1500- und 5000 Meter.

2021 stellte sie im portugiesischen Maia mit 29:50,77 min einen neuen Landesrekord im 10.000-Meter-Lauf auf und qualifizierte sich damit für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Tokio, bei denen sie in 29:56,18 min die Silbermedaille hinter der Niederländerin Sifan Hassan gewann.[1] Am 3. Oktober 2021 gelang ihr beim Giants Geneva mit 29:38 Minuten ein neuer Weltrekord über die 10 km.[2]

Persönliche Bestleistungen

  • 800 Meter: 2:10,35 min, 3. Mai 2008 in Addis Abeba
  • 1500 Meter: 4:00,97 min, 29. Mai 2011 in Hengelo
    • 1500 Meter (Halle): 4:03,28 min, 10. Februar 2010 in Stockholm
  • 1 Meile: 4:37,76 min, 7. September 2008 in Rieti
    • Meile (Halle): 4:24,10 min, 20. Februar 2010 in Birmingham
  • 3000 Meter: 8:34,65 min, 4. September 2018 in Zagreb
    • 3000 Meter (Halle): 8:37,47 min, 19. Februar 2011 in Birmingham
  • 5000 Meter: 15:07,19 min, 10. August 2017 in London
  • 10.000 Meter: 29:50,77 min, 8. Mai 2021 in Maia
  • 10 Kilometer: 29:38 min, 3. Oktober 2021 in Genf (Weltrekord)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Thomas Bauer (HDsports): Olympia 2021 in Tokio (Japan) - Ergebnisse 10.000 Meter Damen: 2. Olympiasieg für Sifan Hassan. 7. August 2021, abgerufen am 7. August 2021 (deutsch).
  2. Thomas Bauer (HDsports): 10 Kilometer Weltrekord durch Kalkidan Gezahegne. 3. Oktober 2021, abgerufen am 3. Oktober 2021 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Asian Games logo.svg
Logo of Olympic Council of Asia
Kalkidan Gezahegn Birmingham indoor 2010.jpg
Autor/Urheber: Anthony Stanley, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Kalkidan Gazahegh at 2010 Birmingham indoor meeting