Kaliumperbromat
| Kristallstruktur | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| _ K+ _ Br7+ _ O2− | |||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||
| Name | Kaliumperbromat | ||||||||||||
| Verhältnisformel | KBrO4 | ||||||||||||
| Kurzbeschreibung | farbloser Feststoff[1] | ||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||
| Molare Masse | 181,86 g·mol−1 | ||||||||||||
| Aggregatzustand | fest[1] | ||||||||||||
| Dichte | 3,08 g·cm−3[2] | ||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). | |||||||||||||
Kaliumperbromat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Perbromate.
Gewinnung und Darstellung
Kaliumperbromat kann durch Reaktion von Perbromsäure mit Kaliumhydroxid gewonnen werden.[1]
Eigenschaften
Kaliumperbromat ist ein farbloser kristalliner Feststoff, der sich in zwei Stufen zersetzt. Bei etwa 275 °C entsteht zunächst Kaliumbromat und Sauerstoff und dann bei etwa 390 °C Kaliumbromid und Sauerstoff. Bei unreinen Produkten können sich diese schon bei niedrigeren Temperaturen teilweise zersetzen.[1] Er besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pnma (Raumgruppen-Nr. 62) und den Gitterparametern a = 8,930 Å, b = 5,921 Å und c = 7,488 Å.[2]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 333.
- ↑ a b Stanley Siegel, Benjamin Tani, Evan Appelman: Crystal structure of potassium perbromate. In: Inorganic Chemistry. 8, 1969, S. 1190–1191, doi:10.1021/ic50075a036.
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Andif1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unit cell of potassium perbromate. Created using Diamond 4. Data from Siegel, S.; Tani, B.S.; Appelman, E The crystal structure of potassium perbromate Inorganic Chemistry, 8, 1190-1191 (1969)