Kaliummolybdat

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Kaliummolybdat
_ K+ 0 _ Mo6+0 _ O2−
Kristallsystem

monoklin

Raumgruppe

C2/m (Nr. 12)Vorlage:Raumgruppe/12

Gitterparameter
  • a = 12,348 Å
  • b = 6,081 Å
  • c = 7,538 Å
  • β = 115,74°[1]
Allgemeines
NameKaliummolybdat
Andere Namen

Dikaliummolybdat

VerhältnisformelK2MoO4
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer13446-49-6
EG-Nummer236-599-2
ECHA-InfoCard100.033.258
PubChem6093816
ChemSpider3434921
WikidataQ4300385
Eigenschaften
Molare Masse238,13 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

2,34 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

919 °C[3]

Löslichkeit

löslich in Wasser (646 g·l−1 bei 25 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-SätzeH: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Kaliummolybdat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Molybdate.

Gewinnung und Darstellung

Kaliummolybdat kann durch Reaktion einer wässrigen Lösung von Kaliumhydroxid mit Ammoniumheptamolybdat gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Kaliummolybdat ist ein farbloser Feststoff.[2] Er besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe C2/m (Raumgruppen-Nr. 12)Vorlage:Raumgruppe/12[1] isomorph zu Kaliumwolframat.[5] Bei höheren Temperaturen oder Drücken findet ein Phasenwechsel in eine andere Struktur statt.[6][7]

Verwendung

Kaliummolybdat wird in der chemischen Forschung[8] eingesetzt und als Nahrungsergänzungsmittel untersucht.[4]

Einzelnachweise

  1. a b B. M. Gatehouse, P. Leverett: Crystal structure of potassium molybdate, K2MoO4. In: Journal of the Chemical Society A: Inorganic, Physical, Theoretical. 1969, S. 849, doi:10.1039/J19690000849.
  2. a b c d e Datenblatt Potassium molybdate, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 12. Juni 2019 (PDF).
  3. a b c Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 328 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b Michio Inagaki, Yasuo Nishikawa, Motosugu Sakai: Synthesis and phase transitions of K2MoO4. In: Journal of Materials Chemistry. 2, 1992, S. 323, doi:10.1039/JM9920200323.
  5. F. X. N. M. Kools, A. S. Koster, G. D. Rieck: The Structures of Potassium, Rubidium and Caesium Molybdate and Tungstate. In: Acta Cryst. B26, 1970, S. 19741–1977, doi:10.1107/S0567740870005277.
  6. A. J. van den Berg, H. Overeijnder, F. Tuinstra: The average structure of K2MoO4 in the incommensurate phase at 633 K. In: Acta Crystallographica Section C Crystal Structure Communications. 39, S. 678, doi:10.1107/S0108270183005909.
  7. W. Paraguassu, G.D. Saraiva, S. Guerini, P.T.C. Freire, B.T.O. Abagaro, J. Mendes Filho: Pressure-induced phase transition on K2MoO4: A Raman scattering study and ab initio calculations. In: Journal of Solid State Chemistry. 196, 2012, S. 197, doi:10.1016/j.jssc.2012.06.021.
  8. Datenblatt Potassium molybdenum oxide, anhydrous, 99.8% (metals basis) bei AlfaAesar, abgerufen am 12. Juni 2019 (PDF) (JavaScript erforderlich).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kaliumwolframat.png
Autor/Urheber: Speedpera, Lizenz: CC BY 4.0
Elementarzelle von Kaliumwolframat (K2WO4). Erstellt mit VESTA. Quelle der Kristallstruktur: A. S. Foster, F. X. N. M. Kools, G. D. Rieck (1969). "The crystal structure of potassium tungstate, K2WO4". Acta Cryst. B25: 1704–1708.