Kalasasaya
Koordinaten: 16° 33′ 18″ S, 68° 40′ 25″ W
Kalasasaya (auch: Kalasaya, Aymara: kala = Stein; saya oder sayasta = stehend, daher etwa „Platz der stehenden Steine“; in älterer Literatur „große Steineinzäunung von Ak-kapana“[1] genannt) ist der Zentralplatz der antiken Ruinenstätte Tiwanaku in Bolivien. Kalasasaya wird gelegentlich auch als „Amerikas Stonehenge“ bezeichnet. Diese Bezeichnung geht auf Alphons Stübel und Max Uhle zurück.[2]
Anlage
Kalasasaya ist eine niedrige Plattform westlich des halbunterirdischen Tempels von Tiwanaku und wird von aufrecht stehenden Megalithen eingerahmt. Die über eine Treppe erreichbare Plattform umfasst einen Innenhof, nahezu rechteckiger Form, von 135 × 130 Metern und einen versunkenen Hof.[3]
Sonnenausrichtung
Nach Alexei Vranich und Scott C. Smith wurde Kalasasaya mit klaren Sonnenausrichtungen erbaut und im Laufe der Jahrhunderte seien die Bereiche und Mittel zur Würdigung der Sonnenausrichtungen mit Plätzen und kunstvollen Andesitkonstruktionen erweitert worden.[4]
Kalasasaya ist nach den vier Himmelsrichtungen ausgerichtet. Östlich des Hauptplatzes liegt ein halbunterirdischer Tempel, von dem eine Treppe mit einem Tor heraufführt. Am Tag der Tagundnachtgleiche geht die Sonne im Zentrum dieses Tores auf. Wissenschaftler sehen daher die Kalasasaya als Sonnenobservatorium aus der Vor-Inka-Zeit an.
Datierung
Der genaue Entstehungszeitraum der Kalasasaya ist Gegenstand wissenschaftlicher Spekulationen. Radio-Karbon-Messungen lassen ein Alter von 2000 Jahren vermuten.
Galerie
Rekonstruierte Außenmauer (lediglich die Füllsteine wurden zum großen Teil rekonstruiert) hinter der Putuni-Plattform (West-Kalasasaya)
Weblinks
Literatur
- Jean-Pierre Protzen, Stella Nair: The Stones of Tiahuanaco: A Study of Architecture and Construction. Band 75, Cotsen Institute of Archaeology Press, University of California, Los Angeles 2013, S. 45 ff.
Einzelnachweise
- ↑ Alfons Stübel, Max Uhle: Die Ruinenstätte von Tiahuanaco im Hochlande des alten Perú: Eine kulturgeschichtliche Studie auf Grund selbständiger Aufnahmen. Hiersemann, Leipzig 1892 (digi.ub.uni-heidelberg.de).
- ↑ John Wayne Janusek: Ancient Tiwanaku. Band 9. Cambridge University Press (2008), S. 8.
- ↑ Antje Gunsenheimer, Ute Schüren: Amerika vor der europäischen Eroberung. Frankfurt/Main: S. Fischer (2016)
- ↑ Alexei Vranich, Scott C. Smith: Nighttime sky and early urbanism in the High Andes: Architecture and ritual in the southern Lake Titicaca basin during the Formative and Tiwanaku periods. Archaeology of the Night: Life after Dark in the Ancient World. Boulder: University Press of Colorado (2018): 121-138, S. 132
Auf dieser Seite verwendete Medien
Escalinata de Kalasasaya. Tihuanacu, primeras excavaciones
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Anakin~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Photo du mur droit du temple Kalasasaya (à droite quand on est en face).
Photo prise par User:Anakin en 2005.Autor/Urheber: Marc Davis, Lizenz: CC BY 2.0
La escalinata y la Puerta de la Luna en el templo de Qalasasaya en Tiwanaku, La Paz-Bolivia.
Autor/Urheber: Janikorpi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This Putuni wall is near Puma punkus main gate
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Anakin~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photo du temple "Kalasasaya" de l'ancienne civilisation "Tiwanaku" en Bolivie