Kalübbe
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 7′ N, 10° 17′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Plön | |
Amt: | Großer Plöner See | |
Höhe: | 44 m ü. NHN | |
Fläche: | 11,8 km² | |
Einwohner: | 563 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 48 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 24326 | |
Vorwahl: | 04526 | |
Kfz-Kennzeichen: | PLÖ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 57 032 | |
LOCODE: | DE 65V | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Heinrich-Rieper-Straße 8 24306 Plön | |
Website: | www.kaluebbe.de | |
Bürgermeister: | Björn Rüter (CDU) | |
Lage der Gemeinde Kalübbe im Kreis Plön | ||
![]() |
Kalübbe ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.
Geografie
Lage
Die Gemeinde Kalübbe liegt im Süden des Kreisgebietes zwischen dem Großer Plöner See im Osten und dem Stolper See im Westen.[2] Das Gebiet wird dem Naturraum Ostholsteinisches Hügel- und Seenland (Haupteinheit Nr. 702),[3] einem Teilgebiet des Schleswig-Holsteinischem Hügellandes im Norddeutschen Tiefland zugeordnet.
Ortsteile
Neben dem namensgebenden Dorf liegen ebenfalls Heidkamp, Kleinlangenkamp, Großlangenkamp, Spannhorn, Rossrade, Kiekbusch, Hirsenkoppel, Langenseden, Vorteich, Diekhof, Höfen, Schaarberg, Klüverkamp und Kalübber Holz als weitere Wohnplätze im Gemeindegebiet.[4]
Nachbargemeinden
Die Gemeinde Kalübbe wird umringt von:[2]
Stolpe | Ascheberg | |
![]() | ||
Belau | Dersau |
Geschichte
Ein bronzezeitlicher Grabhügel und weitere Funde aus Altsteinzeit deuten auf eine lange Siedlungsgeschichte im Bereich der Gemeinde hin. Im Jahre 1341 wurde Kalübbe erstmals urkundlich als Karlybbe erwähnt. Der Name bedeutet wohl hohler Fichtenstamm oder Rindenschälplatz und stammt aus dem Althochdeutschen. In Kalübbe bestand eine Haltestelle der Bahnstrecke Neumünster–Ascheberg.
Politik
Gemeindevertretung
Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt neun Sitze vergeben. Von diesen erhielt die Allgemeine Wählergemeinschaft Kalübbe fünf Sitze und die CDU vier Sitze.
Bürgermeister
Den Bürgermeister Björn Rüter stellt seit 2023 die CDU.
Wappen
Blasonierung: „In Blau ein bewurzelter silberner Eichenstumpf, aus dessen Mitte ein silberner, oben in einen Fruchtstand mit drei Eicheln mündender junger Eichbaum hervorwächst, beiderseits begleitet von je einem aufrechten, doppelschneidigen silbernen Steinbeil.“[6]
Verkehr
Die Gemeinde Kalübbe wird mittels Automobil auf der Bundesstraße 430 etwa 5 km östlich von Wankendorf und 3 km südwestlich von Ascheberg (Holstein) erreicht.[2]
Literatur
- Bärbel Richter et al: Kalübbe „Min Klüv“. In: Schleswig-Holstein-Topographie. Band 5: Holt - Krokau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2005, ISBN 978-3-926055-79-8, S. 152–154.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei); (Hilfe dazu).
- ↑ a b c Relation: Kalübbe (310407) bei OpenStreetMap (Version #8). Abgerufen am 29. Mai 2025.
- ↑ Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 8, abgerufen am 29. Mai 2025.
- ↑ Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. 1992, S. 63 (statistischebibliothek.de [PDF; abgerufen am 29. Mai 2025]).
- ↑ wahlen-sh.de
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Wappen des Kreises Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen silbernen Wellenbalken von Rot und Blau geteilt. Oben das silberne holsteinische Nesselblatt, begleitet rechts von einem silbernen Eichenblatt, links von einer silbernen Ähre; unten ein silberner Fisch.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Kalübbe im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Kalübbe im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau ein bewurzelter silberner Eichenstumpf, aus dessen Mitte ein silberner, oben in einen Fruchtstand mit drei Eicheln mündender junger Eichbaum hervorwächst, beiderseits begleitet von je einem aufrechten, doppelschneidigen silbernen Steinbeil.