Kakegawa Challenger 1991

Kakegawa Challenger 1991
Datum8.7.1991 – 14.7.1991
Auflage1
Navigation 1991 
ATP Challenger Tour
AustragungsortKakegawa
Japan Japan
Turniernummer795
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Italien Massimo Ardinghi
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Sean Cole
Irland Eoin Collins
Stand: Turnierende

Der Kakegawa Challenger 1991 war ein Tennisturnier, das vom 8. bis 14. Juli 1991 in Kakegawa stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1991 und wurde im Freien auf Teppichplätzen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Philippinen Felix Barrientos1. Runde
02.Vereinigte Staaten Otis SmithViertelfinale
03.Italien Massimo ArdinghiSieg
04.Sudafrika 1961 Mark KaplanViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Florian KrumreyFinale

06.Sudafrika 1961 Richard Lubner1. Runde

07.Italien Mario ViscontiHalbfinale

08.Vereinigte Staaten Jason NetterHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Philippinen F. Barrientos21r
WCJapan K. Kiyomiya61WCJapan K. Kiyomiya20
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Geserer647 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Geserer66
WCJapan M. Suishu266 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Geserer01
 Japan S. Kanroji6658Vereinigte Staaten J. Netter66
 Vereinigte Staaten R. Ward717 Vereinigte Staaten R. Ward45
WCJapan Y. Okada5638Vereinigte Staaten J. Netter67
8Vereinigte Staaten J. Netter7468Vereinigte Staaten J. Netter14
4Sudafrika 1961 M. Kaplan665DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold F. Krumrey66
LLJapan S. Katoh124Sudafrika 1961 M. Kaplan66
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Hintermeier67 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Hintermeier13
QJapan J. Maruyama464Sudafrika 1961 M. Kaplan363
 Japan H. Shirato4635DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold F. Krumrey626
QJapan W. Fujii626QJapan W. Fujii11
 Vereinigtes Konigreich S. Cole7415DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold F. Krumrey66
5DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold F. Krumrey6665DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold F. Krumrey53
6Sudafrika 1961 R. Lubner7633Italien M. Ardinghi76
 Japan R. Tsujino576 Japan R. Tsujino76
QIrland E. Collins466QIrland E. Collins64
 Vereinigte Staaten T. Toomey631 Japan R. Tsujino43
 Japan T. Tsuchihashi1663Italien M. Ardinghi66
QJapan G. Okada633 Japan T. Tsuchihashi26
 Philippinen R. So123Italien M. Ardinghi67
3Italien M. Ardinghi663Italien M. Ardinghi66
7Italien M. Visconti667Italien M. Visconti24
 Vereinigte Staaten J. Russell227Italien M. Visconti656
LLJapan K. Tachibana61 Indien R. Rajpal274
 Indien R. Rajpal767Italien M. Visconti366
 Japan H. Nakano6362Vereinigte Staaten O. Smith622
 Australien C. Eagle267 Australien C. Eagle43
 Indien M. Ferreira232Vereinigte Staaten O. Smith66
2Vereinigte Staaten O. Smith66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Italien Massimo Ardinghi
Italien Mario Visconti
Halbfinale
02.Sudafrika 1961 Mark Kaplan
Sudafrika 1961 Richard Lubner
Viertelfinale
03.Vereinigtes Konigreich Sean Cole
Irland Eoin Collins
Sieg
04.Australien Charlton Eagle
Vereinigte Staaten Otis Smith
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien M. Ardinghi
Italien M. Visconti
66
 Japan H. Ishii
Japan M. Suishu
431Italien M. Ardinghi
Italien M. Visconti
66
 Japan H. Shirato
Japan R. Tsujino
67 Japan H. Shirato
Japan R. Tsujino
24
WCJapan K. Kiyomiya
Japan Y. Okada
461Italien M. Ardinghi
Italien M. Visconti
362
3Vereinigtes Konigreich S. Cole
Irland E. Collins
663Vereinigtes Konigreich S. Cole
Irland E. Collins
646
 Japan S. Kanroji
Japan H. Nakano
443Vereinigtes Konigreich S. Cole
Irland E. Collins
66
 Japan T. Murakami
Japan S. Nishio
267 Japan T. Murakami
Japan S. Nishio
30
QJapan S. Katoh
Japan J. Maruyama
6363Vereinigtes Konigreich S. Cole
Irland E. Collins
77
 Japan K. Tachibana
Japan K. Ukon
76 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold F. Krumrey
Vereinigte Staaten R. Ward
66
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Geserer
DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Hintermeier
64 Japan K. Tachibana
Japan K. Ukon
266
LLJapan W. Fujii
Japan G. Okada
7334Australien C. Eagle
Vereinigte Staaten O. Smith
642
4Australien C. Eagle
Vereinigte Staaten O. Smith
666 Japan K. Tachibana
Japan K. Ukon
22
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold F. Krumrey
Vereinigte Staaten R. Ward
366 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold F. Krumrey
Vereinigte Staaten R. Ward
66
 Vereinigte Staaten B. Gaitz
Vereinigte Staaten T. Toomey
602 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold F. Krumrey
Vereinigte Staaten R. Ward
67
 Vereinigte Staaten J. Netter
Vereinigte Staaten M. Stroyman
7632Sudafrika 1961 M. Kaplan
Sudafrika 1961 R. Lubner
46
2Sudafrika 1961 M. Kaplan
Sudafrika 1961 R. Lubner
676

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.