Kaja Zorč

Kaja Zorč
Zorč bei den Olympischen Jugendspielen 2020
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
VerbandSlowenien Slowenien
Geburtstag21. Mai 2003 (22 Jahre)
GeburtsortJeseniceSlowenien Slowenien
Karriere
BerufStudentin
VereinSD Bohinj
TrainerJure Ožbolt
Ljubo Tomažič
Debüt im IBU-Cup14. Januar 2021
Debüt im Weltcup11. Dezember 2021
Statusaktiv
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
YWM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
EYOF-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Silber2021 ObertilliachStaffel
Gold2023 SchtschutschinskEinzel
 Europäisches Olympisches Jugendfestival
Bronze2021 VuokattiSprint
IBU-Cup-Bilanz
Gesamt-IBU-Cup76. (2023/24)
Einzel-IBU-Cup67. (2022/23)
Sprint-IBU-Cup77. (2023/24)
Verfolgungs-IBU-Cup62. (2023/24)
Massenstart-IBU-Cup53. (2023/24)
letzte Änderung: 31. März 2025

Kaja Zorč (* 21. Mai 2003 in Jesenice, Oberkrain) ist eine slowenische Biathletin. Sie wurde 2023 Juniorenweltmeisterin im Einzel.

Sportliche Laufbahn

Kaja Zorč gab ihr internationales Debüt bei den Jugendweltmeisterschaften 2019 und wurde unter anderem Fünfte mit der Staffel. Auch im Folgejahr nahm sie an der Jugend-WM teil, zudem bestritt sie zwei Wettkämpfe im Juniorcup. Des Weiteren gehörte sie zum slowenischen Aufgebot bei den Olympischen Jugendspielen und belegte den sechsten Rang im Sprint. Zu Beginn der Saison 2020/21 gab die Slowenin ihr Debüt im IBU-Cup und nahm auch an den Europameisterschaften teil, wo sie mit Rang 33 im Sprint erste IBU-Cup-Ranglistenpunkte ergatterte. An der Seite von Klara Vindišar und Lena Repinc gewann Zorč bei der Jugendweltmeisterschaft 2021 hinter Frankreich die Silbermedaille, in Sprint und Verfolgung erreichte sie jeweils den sechsten Rang. Im Dezember des Jahres gab die Slowenin in Hochfilzen ihren Einstand im Weltcup und wurde mit Nika Vindišar, Polona und Živa Klemenčič Staffel-19. Im Laufe des Winters bestritt sie auch erste Individualwettkämpfe auf der höchsten Rennebene, am Saisonende gewann sie beim Olympischen Jugendfestival hinter Sara Andersson und Klara Vindišar Bronze im Sprint. Im Winter 2022/23 erreichte Zorč einen Podestplatz im Juniorcup, punktete bei den Europameisterschaften in allen drei Einzelbewerben und erreichte an gleicher Stelle Rang 10 mit Lovro Planko in der Single-Mixed-Staffel. Weiterhin startete die Slowenin bei drei Rennen im Weltcup und siegte am Saisonende trotz dreier Schießfehler im Einzel der Juniorenweltmeisterschaften von Schtschutschinsk, womit sie ihren ersten internationalen Titel bei der IBU gewann.

In der Folgesaison startete Zorč sowohl auf Junioren- als auch auf Erwachsenenebene und erzielte bei den Europameisterschaften unter anderem Rang 19 in der Verfolgung. Bei den Junioreneuropameisterschaften verpasste sie als Vierte des Sprints eine Medaille noch knapp, im Rahmen der Junioren-WM hingegen war die Slowenin chancenlos und kam als Vorjahressiegerin im Einzel nicht über Platz 29 hinaus. Am Saisonende bekam sie nach längerer Zeit wieder einen Startplatz im Weltcup, belegte ihn in Soldier Hollow, Utah gemeinsam mit Lena Repinc, Polona Klemenčič und Anamarija Lampič Platz 10 und kam zudem erstmals unter die besten 70 in einem Sprintwettkampf. Im Großteil des Winters 2024/25 hatte Zorč mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, sodass sie nur vier internationale Wettkämpfe bestritt und die Saison bereits im Januar beendete.

Persönliches

Kaja Zorč stammt aus Slamniki, einem Ortsteil von Bled.

Statistiken

Weltcupplatzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixed- und Single-Mixed-Staffeln
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelGesamt
1. Platz 
2. Platz 
3. Platz 
Top 1011
Punkteränge66
Starts13  610
Stand: Saisonende 2023/24

Jugend-/Juniorenweltmeisterschaften

Zorč nahm bis 2022 an den Jugend-, ab 2023 an den Juniorenwettkämpfen teil.

WeltmeisterschaftenEinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
JahrOrtEinzelSprintVerfolgungMassenstart 60DamenstaffelMixedstaffel
2019Slowakei Osrblie25.45.53.nicht
ausgetragen
5.nicht
ausgetragen
2020Schweiz Lenzerheide21.68.7.
2021Osterreich Obertilliach22.6.6.2.
2022Vereinigte Staaten Soldier Hollow9.7.26.6.
2023Kasachstan Schtschutschinsk1.4.
2024Estland Otepää29.33.N/A26.7.15.
Commons: Kaja Zorč – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
2020-01-15 Biathlon at the 2020 Winter Youth Olympics – Mixed Relay (Martin Rulsch) 042 (cropped).jpg
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Mixed-Staffel im Biathlon bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2020 in Lausanne am 15. Januar 2020.