Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Wuppertal)

Reiterstandbild mit Kaiser Wilhelm I., Elberfeld
Brausenwerther Platz um 1895, mit der Statue vor dem Stadttheater
Blick nach Norden, zwischen 1900 und 1926. Rechts das Denkmal, links die Schwebebahnstation Döppersberg
Brausenwerther Platz mit Stadttheater, Badeanstalt, Kaiserhof und Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Postkarte um 1910

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Brausenwerther Platz (51° 15′ 23″ N, 7° 9′ 6″ O) am Döppersberg in Elberfeld (heute ein Stadtteil von Wuppertal) war ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Form eines Reiterstandbilds zu Ehren Kaiser Wilhelms I., 1893 geschaffen vom Bildhauer Gustav Eberlein. Die Bronzestatue wurde 1937 in verkleinertem Umfang in den Deweerth’schen Garten versetzt (51° 15′ 15″ N, 7° 7′ 59″ O) und etwa 1943 zur Kriegsverwendung eingeschmolzen.

Beschreibung

Das Denkmal zeigte eine Reiterstatue des Kaisers in Feldherrnpose auf einem Granitsockel, an dem sitzend Germania lehnte und mit Schwert und Eiche Symbole des Krieges, mit Lorbeer und Palme aber auch Symbole des Friedens in ihren Händen hielt. Die Rückseite des Werkes zeigte einen die Stufen hinabschreitenden bronzenen Löwen, der unter seinen Pranken Trophäen des Sieges hielt. Die beiden Seitenflächen waren mit Bronzereliefs versehen, die den Auszug und die Heimkehr der Elberfelder Krieger zeigten. Eine kleine Parkanlage umsäumte das am Brausenwerther Platz gelegene Denkmal. Der Platz war im Norden durch die Wupper begrenzt. Südlich dieses Bereichs lag die Rückseite des Hotels Kaiserhof, im Osten das Stadttheater am Brausenwerth, dazwischen im Südosten die Badeanstalt Brausenwerth. Etwas weiter südlich lag unweit der Bahnhof Elberfeld, heute Wuppertal Hauptbahnhof.

Geschichte

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Deweerth’schen Garten, zwischen 1937 und 1943.

Wenige Tage nach dem Tod Kaiser Wilhelms I. am 9. März 1888 reifte in Elberfeld der Entschluss ihm ein Denkmal zu setzen. Mit Sammlungen in der Bevölkerung waren 100.000 Mark zusammengekommen. Gustav Eberlein aus Berlin erhielt den Auftrag zur Ausführung der Bronzestatue, mit deren Einweihung in Anwesenheit vieler Bürger am 18. Oktober 1893 an die Völkerschlacht bei Leipzig erinnert wurde. 1937 gestaltete die von Nationalsozialisten beherrschte Wuppertaler Stadtverwaltung der Brausenwerther Platz verkehrlich neu. Hierfür ließ sie am 25. März das Reiterstandbild von seinem Sockel entfernen, zur vorläufigen Unterbringung in einem Bauschuppen. Der Monarchie zugewandte Kreise protestierten gegen die Maßnahme; so informierten mehrere aufgebrachte Wuppertaler den Urenkel Wilhelms I., Prinz August von Preußen in Berlin, der darauf bei Adolf Hitler intervenierte. Im Dezember wurde die Statue im Deweerth’schen Garten auf einem viereinhalb Meter hohen Sockel erneut aufgestellt, jedoch ohne Germania, den Löwen und die Reliefs.

1942 oder 1943 fand das Bronzedenkmal nach seiner Einschmelzung kriegswichtige Verwendung in deutschen Waffenschmieden. Der 1937 neu im Deweerth’schen Garten geschaffene Sockel ist heute Teil des dort seit 1958 bestehenden Mahnmals für die Opfer des Nationalsozialismus.

Literatur

  • Ruth Meyer-Kahrweg: Denkmäler, Brunnen und Plastiken in Wuppertal (Hauptband). Born, Wuppertal 1991, ISBN 3-87093-057-8. S. 78.
  • Ruth Meyer-Kahrweg: Denkmäler, Brunnen und Plastiken in Wuppertal (Biographien der beteiligten Künstler). Born, Wuppertal 1991, ISBN 3-87093-058-6, S. 40.

Auf dieser Seite verwendete Medien

1-R-1 - Wuppertal-Elberfeld (0NW) 5.jpg
Autor/Urheber: Peter Wittgens, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Kaiser Wilhelm I.-Denkmal mit dem Reiterstandbild des verewigten Kaisers von Bildhauer Gustav Eberlein.
Standort: Brausenwerther Platz - am 18. Oktober 1893 durch Kaiser Wilhelm II. feierlich enthüllt.
Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Deweerth’schen Garten.JPG
Gustav Eberleins Kaiser-Wilhelm-Denkmal, ehemaliges Reiterstandbild in Elberfeld zu Ehren Kaiser Wilhelms I. an seinem letzten Standort im Deweerth'schen Garten, Wuppertal. Im Hintergrund die Neue reformierte Kirche an der Sophienstraße.
The street railway review (1891) (14756855174).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: streetrailwayrev13amer (find matches)
Title: The street railway review
Year: 1891 (1890s)
Authors: American Street Railway Association Street Railway Accountants' Association of America American Railway, Mechanical, and Electrical Association
Subjects: Street-railroads
Publisher: Chicago : Street Railway Review Pub. Co
Contributing Library: Carnegie Library of Pittsburgh
Digitizing Sponsor: Lyrasis Members and Sloan Foundation

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
ion and Approved London ParisHambuf^ 1900lOOO Central LondonGreat Northern &. Strand Ry.Metropolitan, First Sec-tionElevated, Suspended Ry. 6.56.37 13.25 2.122.104 1.160.6 Dec. 20. 1903.) STREET RAILWAY REVIEW. 955 To all these advantages may be added that of a very low con-sumption of current. .-Vt the maximum speed of 32 miles per hourthe current consumption of the Barmen-Elberfeld line was i.i kwhours per car mile, and the consumption per ton mile .08 kw. hours.This consumption is lower than that of any other elevated railroad,and the principal reason for it is the fact that the mono-rail system one of these stations. This arrangement makes it necessary for.each car to be accompanied by one conductor. The trains are de-signed to consist of three cars, the trains running at intervals of2,A minutes. The cars shown herewith arc much larger than theusual street car and have a seating capacity for 85 passengers. Thearrangement of seats is similar to the cars of the New York elevated
Text Appearing After Image:
\1:1; 11 i-:.\i I ■(iN.STRUCl has a considerably lower traction coefficient than the ordinaryroads. The number of wheels in the Langen system is two insteadof four for each truck, and the whole weight of the car is utilizedfor traction. There is no doubt that in coupling the wheels mechani-cally by means of two rails, losses of energy are produced whicliare avoided in the mono-rail system. .As to the detail of construction of the Hamburg elevated rail- 1: SUSPENDED R.\ll,\V.\Y lailways, but differ in lluit llie entrance to the car is made in thecenter and not at the ends of the car. Special attention has been paid to the block signals, and thesystem proposed is that of Mr. Natalis, chief engineer of theScluickert Co.. of Nuremberg. This system has worked very satis-factorily for two years on the Barmen-Elberfeld railroad andavoids ihe defects of many systems in use.

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Brausenwerther Platz mit Stadttheater, Badeanstalt, Kaiserhof und Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Postkarte, Elberfeld um 1910.JPG
Brausenwerther Platz mit Stadttheater, Badeanstalt, Kaiserhof und Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Postkarte, Elberfeld um 1910
Brausenwerther Platz, Elberfeld, etwa 1895.jpg
Der Brausenwerther Platz in Elberfeld mit Kaiserdenkmal, Stadttheater (Mitte) und Schwimmanstalt (rechts), etwa 1895