Kagoshima Aquarium
Kagoshima Aquarium | |||
---|---|---|---|
Ort | 3-1 Honkoshinmachi, Kagoshima, 892-0814, Präfektur Kagoshima, Japan | ||
Eröffnung | 1997 | ||
Organisation | |||
![]() Blick auf das Kagoshima Aquarium | |||
ioworld.jp | |||
Positionskarte | |||
Koordinaten: 31° 33′ 46″ N, 130° 33′ 52″ O
Das Kagoshima Aquarium (jap. 鹿児島 水族館) ist ein in der japanischen Hafenstadt Kagoshima in der Präfektur Kagoshima gelegenes Aquarium. Es wurde im Jahr 1997 eröffnet.
Anlagenkonzept und Tierbestand
Das Aquariumsgebäude verfügt über insgesamt sieben Etagen. Es zeigt schwerpunktmäßig Tiere des lokalen Meereslebens, im Besonderen die aquatische Tierwelt, die entlang der südlichen Inselkette Japans vorkommt. Dazu gehören Tiere der Gewässer um die Nansei-Inseln, die in der zweiten Etage, sowie solche um die Gewässer von Kagoshima mit der Kinkō-Bucht, die in der vierten Etage des Aquariums gezeigt werden.[1] Besonders beeindruckend ist der nach der Kuroshio-Meeresströmung benannte Kurioshio-Tank, ein Schaubecken, das Fische unterschiedlicher Größen enthält. Die Artenvielfalt erstreckt sich von sehr kleinen Fischschwärmen bis hin zum riesigen Walhai (Rhincodon typus).[2] Die Besucher haben die Möglichkeit, durch einen klaren Unterwassertunnel die Meerestiere zu beobachten, die über und neben ihnen schwimmen. Zu den weiteren Ausstellungsbereichen zählen Sektionen, die Meerotter (Enhydra lutris), Japanische Riesenkrabben (Macrocheira kaempferi), nachgebildete Korallenriffe sowie Mangroven zeigen. Es gibt außerdem eine Anlage für Delfine (Delphinidae), in der den Besuchern Show-Einlagen mit den Tieren angeboten werden. Nachfolgend sind einige Bilder aus dem Bestand des Aquariums gezeigt.
- Walhai (Rhincodon typus) im Schaubecken
- Unterwassertunnel
- Nagasakifisch (Microcanthus strigatus)
- Weißflecken-Kugelfisch (Arothron hispidus)
- Kinder bewundern die Unterwasserwelt
- Pseudocentrotus depressus (Seeigel)
- Kanaren-Junker (Thalassoma lutescens)
Einzelnachweise
- ↑ Informationen auf der Website des Kagoshima Aquariums, abgerufen am 5. Dezember 2021, [1]
- ↑ Angaben zum Kagoshima Aquarium, [2]
Weblinks
- kyushuandtokyo.org – Stadt Kagoshima Aquarium „Io-world“
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)
Autor/Urheber: KimonBerlin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Kagoshima Aquarium
Autor/Urheber: hyolee2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
かごしま水族館いるかの時間
Autor/Urheber: KimonBerlin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Broadbarred toadfish (Tetradontidae)
Autor/Urheber: Totti, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ja:カゴカキダイ(ja:いおワールドかごしま水族館飼育個体)
Autor/Urheber: Totti, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ja:いおワールドかごしま水族館の黒潮大水槽とja:ジンベイザメ
Autor/Urheber: KimonBerlin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rainbowfish, ヤマブキベラ(Corninae)
Autor/Urheber: success from Kagoshima, Japan., Lizenz: CC BY 2.1 jp
Kagoshima Aquarium
Autor/Urheber: Christophe95, Lizenz: CC BY-SA 4.0
View of the Kagoshima Aquarium and Sakurajima.