Kadzell

Der Kadzell (alternative Schreibweisen: Kadschel, Kadzel, Katzell, Kazal und Kazel) ist eine Ebene in Südost-Niger.

Geographie

Satellitenaufnahme des Kadzell (2007): mit dem grünen Band des Flusses Komadougou Yobé im Süden, dem Tschadsee im Osten und dem kleinen hellen Bereich der Wüste Tal im Norden

Der Kadzell liegt im Südosten der Landschaft Manga in der Region Diffa, zwischen den Städten Maïné-Soroa im Südwesten und N’Guigmi im Nordosten.[1] Im Süden fällt die Ebene leicht zum Flusstal des Komadougou Yobé ab.[2] Östlich des Kadzell befindet sich das ehemalige Ufer des Tschadsees, nördlich die Wüste Tal.[3]

Die unwirtliche und wenig besiedelte Ebene erstreckt sich über eine Fläche von etwa 7500 km².[4] Die Böden sind von Sand und Ton geprägt.[1] Klimatisch gehört der Kadzell zur Sahelzone. Die Regenzeit dauert von Juni bis September, wobei 90 % der Niederschläge im Juli und August auftreten.[4] Lehmablagerungen bewirken eine schlechte Durchlässigkeit des Bodens bei Regenfällen.[1]

Typische Baumarten im Kadzell sind der Zahnbürstenbaum, die Graublättrige-Kordie, Maerua crassifolia, Cadaba farinosa, Boscia senegalensis, Acacia raddiana, die Wüstendattel, der Oscher, Commiphora africana, Commiphora quadricincta, die Arabische Gummi-Akazie und der Gummiarabikumbaum. Vereinzelt und vor allem im Westen wachsen der Rosinenbusch, Bauhinia rufescens und der Zweifarbige Rosinenstrauch. Bei den Gräsern herrscht Chloris prieurii vor. Hinzukommen Cenchrus biflorus auf Sand, die Schamahirse in Tümpeln, Panicum laetum in Überschwemmungsgebieten und Aristida adscensionis auf flachen Tonebenen. Ferner gibt es eine Reihe von nicht flächendeckend vorkommenden Kletter-, Kraut- und Kriechgewächsen.[2]

Geschichte

Die Ebene gehörte bis ins 19. Jahrhundert zum Reich Bornu und wurde vom Kadzelma (Katzelma) als Statthalter des Herrschers von Bornu verwaltet und gegen Angriffe von Tuareg verteidigt. Der deutsche Afrikaforscher Gustav Nachtigal traf 1870 bei seiner Reise nach Bornu mit dem damals amtierenden Kadzelma zusammen.[5] Seit der französischen Kolonialzeit wird der Titel von mehreren traditionellen Ortsvorstehern (chefs traditionnels) in der Region weiterverwendet, beispielsweise vom Kantonschef in Gueskérou.[6]

Literatur

  • Rim Zairi: Étude géochimique et hydrodynamique du Bassin du Lac Tchad. La nappe phréatique dans les régions du Kadzell (Niger oriental) et du Bornou (Nord-Est du Nigéria). Thèse de doctorat. Université des sciences et techniques de Montpellier 2, Montpellier 2008.
  • Gaëlle Gaultier, Christelle Marlin, Christian Leduc, Annick Filly, Marc Massault: Hydrogéologie isotopique de la dépression piézométrique du Kadzell (Niger Oriental). In: Eric Servat, Wajdi Najam, Christian Leduc, Ahmed Shakeel (Hrsg.): Hydrology of Mediterranean and Semiarid Regions. Papers selected for the international conference on: Hydrology of the Mediterranean and Semi-Arid Regions held in Montpellier, France, from 1 to 4 April 2003 (= IAHS Series of Proceedings and Reports. Nr. 278). International Association of Hydrological Sciences, Wallingford 2003, ISBN 1-901502-12-0, S. 168–173 (horizon.documentation.ird.fr [PDF]).

Einzelnachweise

  1. a b c Marc Leblanc: Modélisation hydrogéologique de la nappe quaternaire du Manga (Niger Sud-Oriental). DESS Hydrogéologie et environnement. Université d’Avignon et des pays du Vaucluse/ORSTOM, Avignon/Montpellier 1997, S. 9 und 25 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 17. Februar 2019]).
  2. a b Nikolaus Schareika: Westlich der Kälberleine. Nomadische Tierhaltung und naturkundliches Wissen bei den Woɗaaɓe Südostnigers. Lit, Münster/Hamburg/London 2003, ISBN 3-8258-5687-9, S. 141–142.
  3. David Sebag, Alain Durand, Zibo Garba, J. Lang, Eric P. Verrecchia: Dynamique sédimentaire et diagenétique d’un lac interdunaire holocène en milieu subaride (N’Guigmi, Lac Tchad, Niger). In: Africa Geoscience Review. Vol. 13, Nr. 4, 2006, S. 411 (researchgate.net [abgerufen am 2. April 2019]).
  4. a b Gaëlle Gaultier, Christelle Marlin, Christian Leduc, Annick Filly, Marc Massault: Hydrogéologie isotopique de la dépression piézométrique du Kadzell (Niger Oriental). In: Eric Servat, Wajdi Najam, Christian Leduc, Ahmed Shakeel (Hrsg.): Hydrology of Mediterranean and Semiarid Regions. Papers selected for the international conference on: Hydrology of the Mediterranean and Semi-Arid Regions held in Montpellier, France, from 1 to 4 April 2003 (= IAHS Series of Proceedings and Reports. Nr. 278). International Association of Hydrological Sciences, Wallingford 2003, ISBN 1-901502-12-0, S. 168–169 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 17. Februar 2019]).
  5. Gustav Nachtigal: Sahărâ and Sûdân. Ergebnisse sechsjähriger Reisen in Afrika. Erster Theil. Weidmannsche Buchhandlung/Wiegandt, Hempel & Parey, Berlin 1897, S. 566 und 720.
  6. Edmond Séré de Rivières: Le Niger. Société d’Éditions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1952, S. 43.

Koordinaten: 13° 38′ 31″ N, 12° 35′ 20″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Envisat captures Lake Chad ESA208711 Kadzell.jpg
(c) ESA, CC BY-SA 3.0 igo
Envisat captures Lake Chad, a freshwater lake located in central Africa at the junction of Chad, Cameroon, Nigeria and Niger. Lake Chad has shrunk dramatically over the last four decades due to a decrease in rainfall and an increase in the amount of water used for irrigation projects. Its surface area was 25 000 sq km in the early 1960s, compared with 1350 sq km in 2001. Image acquired 19 December 2007 by the MERIS (Medium Resolution Imaging Spectrometer) instrument aboard ESA’s Envisat satellite.